Newsletter PHTG-Weiterbildung 11_2017
Sollte diese E-Mail nicht korrekt angezeigt werden, klicken Sie bitte hier.

Pädagogische Hochschule Thurgau. Lehre Weiterbildung Forschung.
 
 

Die nachfolgenden Angebotshinweise nehmen die im Filmbeitrag «Menschen und Ideen» formulierten Bedingungen für das didaktische Spiel auf.

PWD-Newsletter 11_2017

Spiel, spielen – Lernspiele

Liebe Weiterbildungsinteressierte

In der Regel lässt uns die Realität im Erwachsenenalter nicht mehr so schnell los. Aber wie war das damals als Kind? Wie oft haben wir «Verkäuferlis» gespielt, haben Burgen gebaut oder sind als Räuber und Gendarmen durch die Umgebung geschlichen? Wir sind in Rollen geschlüpft und haben Szenen so oft wiederholt, dass wir sie sogar im Traum noch einmal erlebt haben. Spielerisch haben wir uns mit Sachverhalten und mit Aufgaben auseinandergesetzt, mal alleine, mal gemeinsam mit anderen, und haben uns so die Welt oder zumindest einen Teil davon erschlossen. Dieses beschriebene Spiel ist nur eine der Varianten und Formen, um die es in diesem Newsletter geht. Entdecken Sie weitere Facetten und Hinweise in den verschiedenen Beiträgen. Ich wünsche Ihnen dabei eine anregende Lektüre und die eine oder andere Erinnerung an das eigene Spielen.

Barbara Kohlstock, Prorektorin

 
 

Inhalt

Aktuelles zum Fokus
Fokus
Menschen und Ideen
Unsere Empfehlungen
Aufgeschnappt

Aktuelles zum Fokus

 
 

Aktuelles zum Fokus

 
 

Weiterbildung Kurse
Spielformen tragen im Sport wesentlich zum Kompetenzerwerb bei. Unzählige sinnvolle Spiel(vor)formen unterstützen und ermöglichen wichtige Lernschritte auf dem Weg zu den bekannten Spielen wie Badminton, Eishockey, Unihockey usw. In verschiedenen Kursangeboten des Sportbereichs steht der spielerische Kompetenzerwerb im Zentrum.

Schule und Unterricht in Medien und Informatik
Programmieren, Robotik und Spiel – Wie passt das zusammen? Die empfohlenen Angebote erfüllen den Anspruch der spielerischen Vermittlung von informatischen Inhalten allemal: handlungsorientiert – praxisnah – inspirierend.

  • Programmieren: Informatik begreifbar machen
  • Robotik: Die abstrakte Welt der Informatik erleben

Fokus

 
 

Fokus

 
 

Fachstelle NaTech
Naturwissenschaftliche Themen spielerisch erlebbar machen, tüfteln, ausprobieren und experimentieren, das ist das Ziel der Fachstelle NaTech und spiegelt sich in den verschiedenen Angeboten:

  • Mechanik verstehen
  • Experimentier-Bar

Wenn mit einem Spiel eine Lernabsicht transportiert wird, dann wird das Spiel zu einer Übung. Erlebbar wird dies, indem beispielsweise von einfachen Ausgangsszenarien ausgehend schrittweise komplexere Szenarien entwickelt werden. Durch dieses Vorgehen werden Phänomene und Zusammenhänge aus Natur und Technik für Schülerinnen und Schüler leichter fassbar.

Wieso Fantasiespiel für die sozialen Kompetenzen förderlich ist
Fantasiespiel ist die häufigste Spielform im Kindesalter. Die Entwicklung des Fantasiespiels beginnt mit Nachahmen von einfachen Alltagshandlungen mit Ersatzobjekten. Dies entwickelt sich hin zum soziodramatischen Spiel, bei dem Kinder kooperative Dramatisierungen planen und ausführen. Im sozialen Fantasiespiel üben Kinder soziale Fertigkeiten (aushandeln, kooperieren, helfen, sich durchsetzen) und trainieren ihre Symbolisierungsfähigkeit sowie soziale Perspektivenübernahmefähigkeit und emotionale Kompetenzen. Damit wird das soziale Fantasiespiel wichtig für den Erwerb sozialer Kompetenzen. Gerade im Vorschulalter wie auch im Zyklus 1, wo dem freien Spiel als Unterrichtsmethode eine zentrale Bedeutung beigemessen wird, kann somit das Fantasiespiel zur Förderung überfachlicher Kompetenzen eingesetzt werden.

Derzeit erforscht die Brückenprofessur Frühe Kindheit der PHTG und der Uni Konstanz die Bedeutung von sozialem Fantasiespiel in der frühen Kindheit. Die laufende Interventionsstudie releFant in der Arbeitsgruppe Bildung und Entwicklung in der frühen Kindheit (Prof. Dr. Sonja Perren) wird vom SNF finanziell unterstützt.

Aufgeschnappt

 
 

Aufgeschnappt

 
 

Unsere Empfehlungen

 
 

Unsere Empfehlungen

 
 

Menschen und Ideen

 
 

Menschen und Ideen

 
 

Spiel als grundlegende Form – Unsere Expertinnen im Gespräch
Zum Interview mit Karin Fasseing Heim, Leiterin Studiengang Vorschulstufe, Carine Burkhardt Bossi, Leiterin Studiengang Master Frühe Kindheit und Barbara Weiss Hanselmann, Leiterin Berufspraktische Ausbildung VS

Weiterbildungsstudiengänge
Definitive Durchführung: CAS Pädagogik der Frühen Kindheit: Fallverstehen unter Berücksichtigung verschiedener Perspektiven
Anmeldungen noch möglich | Start: 19. Januar 2018

CAS Lerncoaching: Mehr Motivation durch gesteigerte Lernkompetenz
Anmeldeschluss: 10. Januar 2018 | Start: 7. April 2018

Spielen: frühes Lernen in Familie, Krippe und Kindergarten
Das Buch geht der Bedeutung und Anlage kindlichen Spiels nach und unterstreicht somit einmal mehr, dass dieses kindliche Tätig sein die Grundlage allen Seins bildet. Der Titel des Buches weist eine Ambiguität auf und gibt dem interessierten Leser von Anbeginn die Möglichkeit, zwei Lesarten anzustreben. Zum einen die Chance, sich selbst mit seiner Sicht auf das kindliche Spiel auseinander zu setzen und zum anderen den Mut zu haben, viele Tätigkeiten des Kindes mit spielerischen Elementen zu verbinden (Quelle: socialnet.de)
Zur Ausleihe in der MDZ Bibliothek

Children and Play: Understanding Children’s Worlds (E-Book)
The role of play in child development is a source of ongoing interest and debate. In this book, renowned expert Peter Smith offers an expansive definition of the term «play», taking an in-depth look at its impact on children, as well as its adaptive value for birds and mammals, including primates. Using both contemporary and classic research, Smith examines how different age groups and sexes participate in a wide variety of play, including exercise and rough-and- tumble play, fantasy play and imaginary friends, and play with objects. The book gauges the function of play in early childhood education and makes the case for and against recess breaks in school. How play occurs in different societies and among various populations – including children with special needs – is also explored. With its comprehensive coverage of theoretical, historical, cross-cultural, and evolutionary perspectives, Children and Play holds significant insights for parents, educators, and clinicians.
Zur Ausleihe/Download in der MDZ Bibliothek

Soziale Kompetenz bei Kindern und Jugendlichen: Entwicklungsprozesse und Förderungsmöglichkeiten (E-Book)
Im Zuge steigender gesellschaftlicher Unsicherheit sind soziale Kompetenzen zentral für eine gelungene Entwicklung von Kindern und Jugendlichen und Grundlage der sozialen Inklusion in einer diversen Zivilgesellschaft. Über welche sozialen Kompetenzen verfügen Heranwachsende, und wie können sie wirksam gefördert werden? Diese Fragen stehen im Mittelpunkt des Buchs, in dem renommierte deutschsprachige Forschende ihre wissenschaftlichen Erkenntnisse zur Entwicklung und Förderung sozialer Kompetenz darstellen. Durch eine integrative Perspektive auf theoretische Erkenntnisse und Praxisbefunde spricht das Buch Studierende, Forschende und im erzieherischen und therapeutischen Umfeld tätige Personen gleichermaßen an. (Quelle: Kohlhammer Verlag)
Zur Ausleihe/Download in der MDZ Bibliothek

Literaturliste MDZ Bibliothek
Eine Auswahl weiterer Titel zum Thema, die in der MDZ Bibliothek ausgeliehen werden können.

Weiterbildung Kurse
Nächster Anmeldeschluss des aktuellen Kursprogramms 2017/18: 15. Dezember 2017.
Jetzt für Kurse anmelden.
zum Weiterbildungsfinder

Modullehrplan Medien und Informatik
Medien prägen die Welt immer stärker – auf die entsprechenden Herausforderungen sollen Schülerinnen und Schüler vorbereitet sein.
Zu den Angeboten