Bildungs- und Sozialwissenschaften Vorschulstufe

1. Studienjahr: Grundlagen für Erziehung und Unterricht

Die Lehrveranstaltungen beschäftigen sich mit den psychologischen Grundlagen von Entwicklung und Lernen sowie mit theoretischen Modellen, die Zusammenhänge zwischen Entwicklung und Lernen thematisieren. Sie gehen der Frage nach, was dieses Wissen für alltägliches und schulisches Lernen bedeutet. Die Studierenden beschäftigen sich mit der Tatsache, dass für schulischen Lernerfolg neben Intelligenz, Disziplin, Fleiss und gutem Unterricht zahlreiche weitere Faktoren verantwortlich sind, wie die familiäre Situation, die soziale Schicht, der kulturelle Hintergrund, die geografische Lage usw. Solche Einflüsse sind auf jeder Schulstufe zu erkennen.
Die Lehrveranstaltungen des 1. Studienjahrs werden mit Ausnahmen studiengangsübergreifend angeboten und sehen jeweils stufenspezifische Inhalte vor. Je nach Studiengang stehen auch philosophische und religiöse Themen in Zusammenhang mit Aufwachsen, Erziehung und Bildung auf dem Stundenplan.

Module im 1. Studienjahr

2. Studienjahr: Vielfältige Anforderungen an die Schule

Die Lehrveranstaltungen werden mit Ausnahmen studiengangsübergreifend angeboten und sehen jeweils stufenspezifische Inhalte vor. Sie vertiefen Themen des 1. Studienjahrs. Im Vordergrund stehen Fragen zur Heterogenität in Klassen und zu bildungspolitischen Auseinandersetzungen. Die Studierenden beschäftigen sich mit dem Wandel der Familienformen sowie mit den gesellschaftlichen, demografischen und wirtschaftlichen Bedingungen und deren Bedeutung für die Schule. Die Schule steht heute auf allen Stufen zwischen Innovationsdruck und Reformkritik. Sie hat sich mit anderen Problemen zu arrangieren als zur Zeit unserer Eltern und Grosseltern. Kinder und Jugendliche müssen in einer zunehmend komplexen und beschleunigten Welt entscheiden, handeln und sich zurechtfinden – vieles davon lernen sie in der Schule. Im 2. Studienjahr werden auch Themen der Sonderpädagogik betrachtet: Wie kann man Kinder mit Lernproblemen unterstützen und wie viel Integration ist realisierbar?

Module im 2. Studienjahr

3. Studienjahr: Vertiefte Einblicke in ausgewählte erziehungswissenschaftliche Themen

In obligatorischen und Wahlmodulen vertiefen die Studierenden ihre Sicht auf das Bildungswesen und seine vielfältigen Aufgaben. Die Lehrveranstaltungen werden mit Ausnahmen studiengangsübergreifend angeboten und sehen jeweils stufenspezifische Inhalte vor. Ein Blick auf die Geschichte verdeutlicht, dass die beliebte Formel «die Eltern erziehen und die Schule bildet» nicht zutrifft, die Aufgaben aber dennoch unterschiedlich sind. Die Studierenden lernen Aufgaben und Probleme des Alltags durch die Lektüre von Fachliteratur mit Praxis- und Forschungsbezug kennen und analysieren. Sie beschäftigen sich mit den vielfältigen Ursachen von Entwicklungskrisen und Leistungseinbrüchen, lernen Chancen und Grenzen von Übergängen im Bildungssystem kennen und setzen sich vertieft mit Elternarbeit, Klassenführung, Hausaufgaben und vielen anderen Aufgabenbereichen im Bildungswesen auseinander.

Module im 3. Studienjahr

Pflichtmodule:

Wahlmodule:

Fachbereichsleitung
Peter Steidinger
peter.steidinger(at)phtg.ch
Profil anzeigen

Weitere Seiten

Öffnungszeiten Hochschulsekretariat
Montag bis Donnerstag: 7.30–12.00 Uhr und 13.15–17.00 Uhr
Freitag: 7.30–12.00 Uhr und 13.15–15.00 Uhr

Ausserordentliche Öffnungszeiten