News-Detail

08.03.17 Funktioniert die Energiewende?

Prof. Dr. Hans-Werner Sinn von der Ludwig-Maximilians-Universität München eröffnete mit dem Referat «Wie viel Zappelstrom verträgt das Netz?» die Veranstaltungsreihe «Die Grenzen des Wissens: Unsere Zukunft». Daran beteiligt sind die Pädagogische Hochschule Thurgau (PHTG), die Universität Konstanz (UKN), die Akademie Berlingen und die Internationale Bodenseehochschule (IBH). Das Thema stiess auf grosses Interesse, Prof. Dr. Gerd Ganteför (UKN) konnte mehr als 200 Besucherinnen und Besucher begrüssen.

Prof. Dr. Hans-Werner Sinn analysierte die Energiewende in Deutschland und legte die Frage ins Zentrum: «Ist die deutsche Energiewende tatsächlich solch ein grosser Erfolg, wie von der Bundesregierung propagiert?» Die Energieverbrauchsstruktur im Jahr 2014 in Deutschland zeige, dass fossile Brennstoffe mit einem Anteil von rund 84 Prozent zu Buche schlagen, die restlichen 16 Prozent seien erneuerbare Energieformen. Hans-Werner Sinn fokussierte in seinem Referat den Verbrauch an Strom, den er im gesamten Energiewarenkorb mit rund 22 Prozent auswies. «Dieser Strom wird zu mehr als der Hälfte aus fossilen Brennstoffen produziert, 15 Prozent entfallen auf Wind- und Sonnenstrom, weitere 15 Prozent auf Atomstrom.»

Ausbau nur bedingt möglich
Kann der Anteil an Solar- und Windenergie noch ausgebaut werden, um den CO2 -Ausstoss zu verringern? Ein Ausbau der Solaranlagen und Windkraftwerke allein würde nicht reichen, so Hans-Werner Sinn. «Die Produktion erneuerbarer Energien ist sehr volatil, einmal sind sie da, dann wieder nicht.» Um diese Volatilität aufzufangen brauche es Doppelstrukturen, das heisst, konventionelle Kraftwerke wie beispielsweise Braunkohle, die diese Versorgungsschwankungen auffangen. Könnte der Strom gespeichert werden, würde er in Spitzenzeiten auch zur Verfügung stehen. Allerdings würde dies grosse Mengen an Speichermöglichkeiten erfordern, die momentan gar nicht zur Verfügung stünden. Nach den Berechnungen des Wissenschaftlers wäre unter Ausschöpfung aller Speichermöglichkeiten auch im internationalen Austausch in Deutschland ein Ausbau auf maximal rund 60 Prozent das Maximum.

Voten aus dem Publikum
Die anschliessende Fragerunde wurde sehr emotional geführt. Einige Votanten äusserten sich kritisch zu den Kosten, die Hans-Werner Sinn aus ihrer Sicht zu betriebswirtschaftlich berechnet habe. Weitere sahen in der technischen Entwicklung Möglichkeiten für einen Ausbau bei der Versorgung durch erneuerbare Energien. Andere stellten die Analyse von Teilaspekten in Frage, vermissten die Sicht auf das Gesamte und drängten den Referenten zu einem Lösungsvorschlag für die Politik, der sich jedoch aus seinen Ausführungen nicht einfach herleiten liess. Seine persönliche Überzeugung sei es, vor dem Hintergrund seiner Forschung, dass man Atomkraftwerke nicht abschalten sollte, aber ob dies angesichts der damit verbundenen Gefahren richtig sei, das könne er nicht abschliessend beantworten.
Abschluss der Diskussion bildete die Frage, wieviel sich Länder die Energiefrage kosten lassen sollten. Auch dies wurde kontrovers diskutiert, da nicht alle Länder über entsprechende finanzielle Mittel verfügten. Professor Sinn vertrat diesbezüglich die Meinung, dass sich die Länder dies aber unbedingt etwas kosten lassen sollten.

Die Veranstaltungsreihe

Im Vortragszyklus «Die Grenzen des Wissens: Unsere Zukunft» legen drei Referenten und eine Referentin dar, wie Fragen rund um die grossen Probleme der Menschheit gelöst werden können: Armut, Bevölkerungswachstum, Ressourcenknappheit und Klimaerwärmung. Es handelt sich um eine Veranstaltungsreihe der der Pädagogischen Hochschule Thurgau (PHTG), der Universität Konstanz, der Akademie Berlingen und der Internationalen Bodenseehochschule (IBH). Im Anschluss an die rund einstündigen Referate besteht die Möglichkeit, sich bei einem Apéro auszutauschen. Mit einer Fragerunde an die Referierenden schliessen die einzelnen Anlässe.

Nächste Veranstaltung
Der nächste Vortrag findet am Mittwoch, 15. März in der Campus Aula statt. Prof. Dr. Gian-Luca Bona, Direktor der EMPA und Professor der ETH, setzt sich mit Fragen zum wachsenden Energieverbrauch auseinander: Wie kann der wachsende Energiebedarf der Menschheit gestillt werden? Werden bei weiter wachsender Weltbevölkerung erneuerbare Energien ausreichen? Welche geschlossenen Energiekreisläufe können wir gestalten? Was darf es kosten und wie gehen wir mit den Risiken um?
Die Veranstaltung ist kostenfrei.

Abonnieren Sie den Newsletter für Studieninteressierte

Anrede *
     

* Pflichtfeld

Kontakt

Pädagogische Hochschule Thurgau
Unterer Schulweg 3
Postfach
CH-8280 Kreuzlingen 1
Telefon +41 (0)71 678 56 56
E-Mail office(at)phtg.ch
 

Abonnieren Sie den Newsletter für Studieninteressierte

Anrede *
     

* Pflichtfeld

Öffnungszeiten Hochschulsekretariat
Montag bis Donnerstag: 7.30–12.00 Uhr und 13.15–17.00 Uhr
Freitag: 7.30–12.00 Uhr und 13.15–15.00 Uhr

Ausserordentliche Öffnungszeiten