Absolventen/Absolventinnen blicken zurück

«Der Masterstudiengang stellt eine Expertise im Bereich der frühen Kindheit bereit und eröffnet vielseitige berufliche Wege.»
Stefanie Abt, Absolventin Masterstudiengang Frühe Kindheit 2013–2016

weiterlesen

«Eine Möglichkeit, die mir viele Chancen eröffnete.»
Isabelle Bier, Absolventin Masterstudiengang Frühe Kindheit 2011–2014

weiterlesen

«In der frühen Kindheit werden die Weichen für das ganze Leben gestellt. Dies zeigt, wie essentiell das Studium und die Arbeit in diesem Gebiet ist.»
Hilke Holz, Absolventin Masterstudiengang Frühe Kindheit 2013–2015

weiterlesen

«Das Studium ermöglicht den Erwerb von Wissen und Kompetenzen über Bereiche wie Beratungs- und Unterstützungsangebote für Eltern und Familien, eine qualitativ hochwertige Bildung, Betreuung und Entwicklung von Kindern in den ersten fünf Lebensjahren sowie vertiefende Kenntnisse in quantitative und qualitative Forschungsansätze.»
Ivonne Rebert, Absolventin Masterstudiengang Frühe Kindheit 2013–2016

weiterlesen

«Der Master Frühe Kindheit ermöglicht eine aktive Beteiligung an den aktuellen intensiven Entwicklungen im Bereich der frühen Kindheit.»
Yvonne Reyhing, Absolventin Masterstudiengang Frühe Kindheit 2013–2016

weiterlesen

«In diesem internationalen Rahmen die Forschung und Praxis im Bereich der Frühen Kindheit zu verbinden, zeichnet diesen Studiengang aus.»
Hannes Rappitsch, Absolvent Masterstudiengang Frühe Kindheit 2011–2013

weiterlesen

«Der Studiengang eröffnet ein Arbeitsfeld, welches sowohl für das Kind wie auch für die Gesellschaft von ausserordentlicher Bedeutung ist und schafft die Voraussetzungen, sich aktiv für Chancengerechtigkeit einsetzen zu können.»
Paul Schnoz, Absolvent Masterstudiengang Frühe Kindheit 2011–13

weiterlesen

«Die immense Wichtigkeit eines anregenden und wohlwollenden Umfeldes in den ersten Lebensjahren ist noch nicht im Bewusstsein der breiten Bevölkerung. Um so mehr braucht es Fachpersonen und wissenschaftlich fundierte Grundlagen zur Weiterentwicklung von Begleit- und Fördermassnahmen.»
Tabea Wössner, Absolventin Masterstudiengang Frühe Kindheit 2011–13

weiterlesen

«Fachwissen in einem gesellschaftlich relevanten Thema, Einblick in die Welt der Wissenschaft und neue berufliche Möglichkeiten – der MAFK war für mich eine grosse Bereicherung!»
Janine Rüdisüli, Absolventin Masterstudiengang Frühe Kindheit 2013–16

weiterlesen

«Das Masterstudium Frühe Kindheit ermöglicht vielfältige, wissenschaftlich fundierte Einblicke in Themen der frühkindlichen Bildung, Betreuung und Entwicklung.»
Barbara Weiss-Hanselmann, Absolventin Masterstudiengang Frühe Kindheit 2013–16

weiterlesen

«Die Inhalte des Masterstudiengangs Frühe Kindheit haben mich dazu sensibilisiert tiefer zu graben, mich dem «warum» anzunehmen und so das Wohl und die Bedürfnisse von Kindern fundierter zu vertreten.»
Nicole Schumann, Absolventin Masterstudiengang Frühe Kindheit 2013–17

weiterlesen

«Das Studium ist anspruchsvoll, aber es schafft ein solides, wissenschaftliches Fundament, um sich in verschiedenen Berufsfeldern der Frühen Kindheit zu behaupten.»
Frank Will, Absolvent Masterstudiengang Frühe Kindheit 2014–2017

weiterlesen

«Der MAFK qualifiziert zur Expertise im Bereich der frühkindlichen Bildung, Betreuung und Entwicklung. Eine raffinierte Zusammensetzung aus Theorie, Praxis und Forschung sowie länderübergreifende Aspekte machen das Studium einzigartig.»
Karina Iskrzycki, Absolventin Masterstudiengang Frühe Kindheit 2015–2018

weiterlesen

«Der Masterstudiengang ermöglicht die Entwicklung einer forschenden Haltung, die gleichzeitig mit der Praxis verknüpft wird und daher in großem Masse zur Qualitätsentwicklung beiträgt.»
Tanja Harzenetter, Absolventin Masterstudiengang Frühe Kindheit 2015-2017

weiterlesen

«Der Masterstudiengang Frühe Kindheit legt durch Theorie und wissenschaftliche Erkenntnisse die Grundlage für die qualitativ gute Arbeit mit Kindern.»
Anna Baumann, Absolventin Masterstudiengang Frühe Kindheit 2015-2017

weiterlesen

Kontakt

Allgemeine Fragen
Studiengangssekretariat
Esther Ammann
esther.ammann(at)phtg.ch

 

Fachliche Fragen
Studiengangsleiterin
Prof. Dr. Carine Burkhardt Bossi
carine.burkhardt(at)phtg.ch

Quicklinks

Gefördert durch

Weitere Seiten

Quicklinks

Gefördert durch

Häufige Fragen

Muss ich die Semestergebühren bezahlen, wenn ich an der Universität Konstanz studiere?

Als Studierende des Masterstudiengangs Frühe Kindheit besuchen Sie zwingend beide Hochschulen, da es sich um einen Joint Degree handelt. Die Studiengebühren sind gemäss den Angaben unter Kosten zu begleichen.

An welcher Hochschule bin ich als Masterstudentin / Masterstudent Frühe Kindheit immatrikuliert?

Studierende des Masterstudiengangs Frühe Kindheit sind an beiden Hochschulen immatrikuliert.

Wie sieht das berufsbegleitende Studium aus?

Der Masterstudiengang Frühe Kindheit ist als Vollzeitausbildung konzipiert. Doch durch den jährlichen Studienstart kann der Besuch der Veranstaltungen anders aufgeteilt besucht werden, sodass die Belastung etwas reduziert wird. Allerdings sollten die Tage Mittwoch, Donnerstag und Freitag für das Studium freigehalten werden. Die Regelstudienzeit verlängert sich dadurch auf sechs Semester.

Wo finden die Veranstaltungen (Seminare und Kurse) des Masterstudiums Frühe Kindheit statt?

Die Veranstaltungen des Studiums Frühe Kindheit finden an beiden Hochschulen (in Kreuzlingen an der PHTG und in Konstanz an der Universität Konstanz) statt. Zurzeit findet die Mehrheit der Veranstaltungen in Kreuzlingen statt.

Wie kann ich mich für ein «sur dossier»-Aufnahmeverfahren bewerben?

Um ins Verfahren aufgenommen zu werden, muss die Online-Anmeldung «sur dossier» ausgefüllt und ein tabellarischer Lebenslauf eingereicht werden. Nach Eingang dieser Anmeldung und Sichtung des Lebenslaufs wird die Rechnung für eine «sur dossier»-Aufnahme ausgelöst und in einem Vorgespräch werden die Rahmenbedingungen und der Prozess des Vorgehens näher erläutert sowie alle noch offenen Fragen geklärt.

Was umfasst ein «sur dossier»-Aufnahmeverfahren?

Das «sur dossier»-Aufnahmeverfahren umfasst die Prüfung des eingereichten, schriftlich formulierten Nachweises der Bachelor-äquivalenten Kompetenzen, welche im Rahmen der beruflichen und ausserberuflichen Erfahrungen erlangt wurden, sowie ein Aufnahmegespräch.

Was ist ein «sur dossier»-Aufnahmeverfahren?

Im «sur dossier»-Aufnahmeverfahren wird der Nachweis von BA-äquivalenten Kompetenzen über berufliche und ausserberufliche Erfahrungen nachgewiesen.

Gilt mein altrechtliches Lehrdiplom als Bachelor-Abschluss?

Nein. Wer ein altrechtliches Lehrdiplom besitzt und über 30 Jahre alt ist, kann sich über das «sur dossier»-Aufnahmeverfahren für einen Studienplatz bewerben.