
iScout (Modul)
Fachperson Medienbildung und Informatik in der Schule
Beschreibung
Die iScouts übernehmen in Schulen eine wichtige Rolle im Bereich Medienbildung und Informatik. Sie wirken als Themenhüter, verfolgen Trends und bearbeiten konzeptionelle Fragestellungen und Anliegen. Als Fachperson bilden sie sich kontinuierlich weiter und geben ihr Wissen an Kolleginnen und Kollegen weiter. Sie unterstützen die Lehrpersonen in ihrer Schule bei Fragen rund um Medien und Informatik. Die Mitwirkung bei Fragen zum Betrieb und der Infrastruktur von ICT ist ein weiterer Aufgabenbereich. Das Modul «iScout» vermittelt die nötigen Grundlagen für die Arbeit der iScouts.
Ziele:
Die Teilnehmenden können ihre Rolle als iScout in den vielfältigen Tätigkeitsbereichen wahrnehmen und vor dem Hintergrund der lokalen Verhältnisse ihrer Schule gestalten.
Arbeitsweise:
Theoretische Inputs und praktische Arbeit wechseln sich ab. Der Leistungsnachweis wird parallel zu den Präsenzveranstaltungen während der gesamten Weiterbildung erarbeitet.
Voraussetzungen:
- Erweiterte Computerkenntnisse
- Vertiefte Erfahrung beim Einsatz von Computern oder abgeschlossener Studienschwerpunkt im Bereich Medienbildung und Informatik
Inhalt
- Grundlegende Einführung in die schulischen Handlungsfelder im Bereich Medien und Informatik
- Lehr- und Lernarrangements mit digitalen Medien
- Funktion der iScouts in der Schule
- Erwachsenenbildung
- Informatische Bildung
- Umgang mit Onlinequellen und -werkzeugen
- Technik
- Mobile Geräte in der Schule
Zielgruppe
Lehrpersonen
Leitung
Hanspeter Füllemann
Ort
Kreuzlingen, PHTG
Dauer
2 Semester, 11 Tage Präsenz (77 Stunden), 43 Stunden Selbstlernzeit (inklusive Leistungsnachweis) | 4 ECTS-Punkte
Daten
Herbst 2018 bis Herbst 2019
Anmeldeschluss
28. September 2018
Wer sich für eine Teilnahme interessiert, erhält von den Verantwortlichen weitere Auskünfte und kann sich vormerken lassen. Kontakt
Preis
CHF 2200.– (Änderungen vorbehalten)