Seite Detailansicht
Esther Brunner

Prof. Dr. habil. Esther Brunner

Dozentin Mathematik 
Professorin Mathematikdidaktik 
Leiterin Fachbereich Mathematik 
 

Tätigkeiten an der PHTG

- Leiterin Professur Mathematikdidaktik
- Dozentin Mathematik, Erziehungswissenschaften
- Professorin für Mathematikdidaktik (VS, PS, Sek I)
- Leiterin Fachbereich Mathematik

Prorektorat Lehre

Mathematikdidaktik:
- Mathematik Vorschulstufe (VS, PS)
- Wie Kinder und Jugendliche denken und rechnen (VS, PS, Sek I)
- Mathematik lehren (PS)
- Heterogenität im Mathematikunterricht (PS Schwerpunktqualifikation, Sek I Wahlbereich)

Prorektorat Forschung und Wissensmanagement

Themenschwerpunkte:
1) Qualität von Mathematikunterricht aus fachlicher Sicht
2) Mathematisches Argumentieren, Begründen und Beweisen
3) Profesionelle Entwicklung von Mathematiklehrpersonen im kulturellen Kontext


- Mathematikdidaktische Forschung
- Videoanalysen
- Quantitative und qualitative Zugänge

- Innermathematisches Beweisen auf der Sekundarstufe I (Dissertation)
- Modellieren im Mathematikunterricht der Sekundarstufe I (Lizenziatsarbeit)

Verschiedene Forschungsprojekte:
- Mathematikunterricht in Mehrjahrgangsklassen der Primarschule (AdL Math)
- Mathematisches Argumentieren im Kindergarten (MAiK; IvMAiK)
- Adaptiven Beweisen in der Sekundarstufe I (BABS I)
- Mathematisches Begründen Lehren und Lernen (MaBeLL-LA; MaBeLL-INT)
- Fachbezogene Beliefs zum mathematischen Argumentieren von zukünftigen Lehrpersonen (Bella)
- Frühe mathematische Bildung im interkulturellen Vergleich: Unterschiede und Gemeinsamkeiten in der Praxis des math. Tuns im Kindergarten in Deutschland, Taiwan und der Schweiz (TaiGerS)
- Sprachbewusster Mathematikunterricht (MathS)
- Strukturen fachlich-fachdidaktischer Wissensbestände von Eltern bei der Unterstützung von Hausaufgaben im Bereich Prozente, Dezimalzahlen und Brüche
- Lerngelegenheiten für Lehrstudierende im sozialen Netzwerk Praxisfeld aus allgemein- und mathematikdidaktischer Perspektive (DiaMaNt)
- Mathematisches Tun in der Schuleingangsstufe (MaTiES)

Entwicklungsprojekt
- Netzwerk zur Weiterentwicklung der Fachdidaktik Mathematik in Lehre und Forschung

Forschungsprojekte siehe: Forschung/Mathematikdidaktik

Prorektorat Weiterbildung und Dienstleistungen

Diverse Angebote in den Bereichen Mathematikdidaktik, Pädagogik

Weitere Aktivitäten

- Präsidentin der Gesellschaft der Didaktik der Mathematik (GDM) Schweiz (seit 2013)
- Mitglied des Beirats der Gesellschaft der Didaktik der Mathematik (GDM), Schweizer Vertretung (seit 2014)
- Mitglied des Wissenschaftlichen Beirats des DZLM (Deutsches Zentrum für Lehrerbildung Mathematik), Humboldt-Universität zu Berlin
- Mitglied des Leibniz-Netzwerks Unterrichtsforschung, Arbeitsgruppe Theorieentwicklung (DIPF)

Mitgliedschaften:
- Gesellschaft der Didaktik der Mathematik Schweiz (GDM Schweiz)
- Gesellschaft der Didaktik der Mathematik (GDM)
- GDM Arbeitskreis Psychologie und Mathematikdidaktik
- GDM Arbeitskreis Empirische Bildungsforschung in der Mathematikdidaktik
- Schweizerische Gesellschaft für Bildungsforschung (SGBF)
- Schweizerische Gesellschaft für Lehrerinnen- und Lehrerbildung (SGL)
- Schweizerische Gesellschaft für Bildungsforschung (SGBF)
- Schweizerische Mathematische Gesellschaft (SMG)
- Gesellschaft für empirische Bildungsforschung (GEBF)
- Psychology in Mathematics Education (PME)
- European Association for Research on Learning and Instruction (EARLI)
- American Educational Research Association (AERA)
- National Council of Teachers of Mathematics NCTM
- Internationalen Gesellschaft für Schulpraktische Studien und Professionalisierung (IGSP)

Expertisen:
- Begutachtungen von Mathematiklehrmitteln
- Begutachtungen von mathematikdidaktischen Forschungsinstrumenten
- Review von Fachartikeln für diverse Fachzeitschriften (z.B. JMD, ZDM, MTL, IJSME, BzL, SZBW) und
Kongressbeiträgen (z.B. für AERA, GEBF, PME, SGBF)
- Expertinnentätigkeit für verschiedene mathematikdidaktischen Themen
- Mitarbeit in diversen Berufungskommissionen, Evaluationskommissionen und Akkreditierungsverfahren
- Externe Gutachterin für die Besetzung von Professuren und Evaluationen von Fachbereichen und Institutionen
- Zweitbetreuerin diverser Promotionen (z.B. an der Goethe-Universität Frankfurt oder an der TU Dortmund)

- Mitherausgeberin Zeitschrift Journal für Mathematik-Didaktik JMD (2017-2021)


ORCID iD 0000-0001-8574-0590

Profil

Aus- und Weiterbildung

2021 Verleihung Walter Enggist Forschungspreis 2021
2017 2020 Habilitation an der TUM (Technische Universität München) School of Education für das Fach Mathematikdidaktik bei Prof. Dr. Kristina Reiss
2017 Visiting Scholar Researcher an der University of California, Berkeley (UCB) bei Prof. Dr. Alan Schoenfeld (gefördert vom Schweizerischen Nationalfonds SNF)
2008 2012 Promotion bei Prof. Dr. Kurt Reusser, Universität Zürich (Zweitgutachterin: Prof. Dr. Kristina Reiss, TU München)
2004 2008 Studium der Pädagogischen Psychologie/Didaktik, Soziologie und Sonderpädagogik, UZH, Abschluss: Lizenziat
2003 2005 Nachdiplomstudium Mathematikdidaktik an der Universität Bern, Abschluss: Diplom Fachdidaktik Mathematik der Universität Bern
1999 2000 Nachdiplomstudium „Educating the Gifted“, Universität Nijmegen NL
1977 1981 Ausbildung zur Primarlehrerin, Seminar Kreuzlingen

Berufstätigkeit

seit 2014 Leiterin Professur Mathematikdidaktik
seit 2003 Dozentin an der Pädagogischen Hochschule Thurgau für Mathematikdidaktik, Pädagogik und Sonderpädagogik Leiterin des Fachbereichs Mathematik
2004 2007 Mitarbeit im Forschungsprojekt 'Unterrichtsentwicklung durch fachspezifisches Coaching' der PHTG in Zusammenarbeit mit der Universität Fribourg; Verantwortliche für den Bereich Mathematik
2002 2003 Leiterin des Nachdiplomkurses Begabtenförderung an der HfH; Projektleiterin Begabungsförderung TG und Schulleiterin Fördertag, DEK: AV
2001 2003 Lehrbeauftragte für Fachdidaktik Mathematik am Lehrerinnen- und Lehrerseminar Kreuzlingen
1999 2002 Leiterin des Fördertags für Hochbegabte
1981 1999 Unterrichtstätigkeit auf der Primarschule im Kanton Thurgau

Spezialkenntnisse / Inhaltliche Arbeitsschwerpunkte

- Mathematikunterricht der Volksschule
- Umgang mit Heterogenität, Hochbegabung, Gender, AdL
- Forschungsmethoden, insbesondere Videoanalysen
- Fachdidaktische Unterrichtsqualität

Publikationen

Brunner, E., Lampart, J., Schoy-Lutz, M., & Stankovic, S. (2024). Mathematische Kompetenzen vielfältig fördern. Schulblatt des Kantons Thurgau, 1, 29–30. https://doi.org/10.57668/phtg-000514
Brunner, E. (2023). Helping Students Become Powerful Mathematical Thinkers. Case Studies of Teaching for Robust Understanding (Book Review). Research in Mathematics Education. https://doi.org/10.1080/14794802.2023.2261410
Schoy-Lutz, M., & Brunner, E. (2023). Die Rolle der Mündlichkeit beim mathematischen Argumentieren von Grundschulkindern. Zeitschrift für Mathematikdidaktik in Forschung und Praxis, 4. https://doi.org/10.48648/70vk-sp31
Kreis, A., Brunner, E., Galle, M., Hiebler, S., & Stankovic, S. (2023). Lernprozesse in der berufspraktischen Ausbildung von Mathematiklehrpersonen als Tätigkeit in sozialen Netzwerken – eine interdisziplinäre Analyse aus allgemein- und mathematikdidaktischer Perspektive. In Beiträge zum Mathematikunterricht 2022 (pp. 957–960). WTM-Verlag. https://doi.org/10.17877/DE290R-23697
Brunner, E. (2023). Guter Mathematikunterricht – was verstehen wir genau darunter und wie lässt sich dies bestimmen? In Beiträge zum Mathematikunterricht 2022 (pp. 5–12). WTM-Verlag. https://doi.org/10.17877/DE290R-23481
Lampart, J., Brunner, E., & Kempen, L. (2023). Beliefs von Lehrpersonen zum mathematischen Argumentieren: Konzeptualisierung eines Befragungsinstruments. In Beiträge zum Mathematikunterricht 2022 (pp. 253–256). WTM-Verlag. https://doi.org/10.17877/DE290R-23445
Lerch, G., & Brunner, E. (2023). Strukturen fachlich-fachdidaktischer Wissensbestände von Eltern bei der Unterstützung von Hausaufgaben im Bereich Prozente, Dezimalzahlen und Brüche. In Beiträge zum Mathematikunterricht 2022 (p. 1435). WTM-Verlag. https://doi.org/10.17877/DE290R-23339
Stankovic, S., & Brunner, E. (2023). Vignetten zur situationsbezogenen Erfassung von MPCK. In Beiträge zum Mathematikunterricht 2022 (pp. 1241–1244). WTM-Verlag. https://doi.org/10.17877/DE290R-23272
Wilhelm, M., Brunner, E., Rehm, M., & Brovelli, D. (2023). Fachdidaktische Dissertationen in Kooperation mit dem Ausland. Beiträge zur Lehrerinnen- und Lehrerbildung: Zeitschrift zu Theorie und Praxis der Aus- und Weiterbildung von Lehrerinnen und Lehrern, 41(1), 48–60. https://doi.org/10.25656/01:26926
Brunner, E. (2023). Mathematik sprachbewusst und fachlich fokussiert unterrichten: Eine Standortbestimmung. Beiträge zur Lehrerinnen- und Lehrerbildung: Zeitschrift zu Theorie und Praxis der Aus- und Weiterbildung von Lehrerinnen und Lehrern, 41(2), 200–215. https://doi.org/10.57668/phtg-000464
Brunner, E., & Ariana, J. M. (2023). Von der “Warum-Frage”: Mathematisch argumentieren lernen durch Kontrastieren und Vergleichen. Mathematik differenziert: Zeitschrift für die Grundschule, 2023(1), 12–19. https://www.westermann.de/
Brunner, E., & Lenzner, B. (2023). MaTiES - Mathematisches Tun in der Schuleingangsstufe. Schulblatt des Kantons Thurgau, 4, 30–31. https://doi.org/10.57668/phtg-000495
Brunner, E. (2023). Unterschiede berücksichtigen: Differenzieren im Mathematikunterricht. Bündner Schulblatt, 3, 4–6. https://edudoc.ch/search?cc=SchulblattGR&ln=de&c=SchulblattGR
Brunner, E., Stankovic, S., Galle, M., Hiebler, S., & Kreis, A. (2023). Situationsbezogene mathematikdidaktische Kompetenzen und fachlich-fachdidaktische Überzeugungen von Primarstudierenden und ihren Praxislehrpersonen im Vergleich. 10. GEBF 2023, Essen.
Stankovic, S., & Brunner, E. (2023). Mathematikdidaktische Lerngelegenheiten in Unterrichtsbesprechungen: Eine Analyse von Dialogen zwischen Studierenden und einer Mathematikdidaktikperson. Jahrestagung der GDM Schweiz Zug, 20. Januar 2023.
Kreis, A., Brunner, E., Galle, M., Stankovic, S., & Hiebler, S. (2023). Learning Processes during Teaching Practice as Activity in Social Networks: An Interdisciplinary Study.
Brunner, E., Lampart, J., & Jullier, R. (2022). Schriftliches mathematisches Argumentieren in zwei unterschiedlichen Inhaltsbereichen in den Jahrgangsstufen 4–6. Journal für Mathematik-Didaktik, 43(1). https://doi.org/10.1007/s13138-022-00197-8
Kreis, A., & Brunner, E. (2022). Berufspraktische Lehrpersonenbildung als Tätigkeit in sozialen Netzwerken: Theoretischer Rahmen und methodische Konzeption für eine interdisziplinäre Analyse aus allgemein- und mathematikdidaktischer Perspektive. In T. Leonhard, T. Royar, M. Schierz, C. Streit, & E. Wiesner (eds.), Schul- und Berufspraktische Studien und die Fachdidaktiken: Verhältnisbestimmungen – Methoden – Empirie (pp. 179–201). Waxmann. https://doi.org/10.31244/9783830995845
Brunner, E. (2022). Qualitätsarbeit in der Schule ist auch fachliche Arbeit. Schulblatt des Kantons Thurgau, 3, 22–23. https://doi.org/10.57668/phtg-000203
Brunner, E., Bernet, F., & Nänny, S. (2022). Zum Zusammenhang zwischen sprachlichen und mathematischen Leistungen in unterschiedlichen Inhaltsbereichen. Schweizerische Zeitschrift für Bildungswissenschaften, 44(2), 167–179. https://doi.org/10.24452/sjer.44.2.1
Brunner, E., Bernet, F., & Rutishauser, M. (2021). Sprachliche Probleme und die Auswirkungen auf die Mathematikleistung. Schulblatt des Kantons Thurgau, 3, 21–22. https://doi.org/10.57668/phtg-000016
Brunner, E., Bernet, F., Rutishauser, M., & Nänny, S. (2021). «MathS» - Mathematik sprachsensibel gestalten: Schlussbericht. https://doi.org/10.57668/phtg-000178
Brunner, E. (2021). Outlook: Context and its consequences: A neglected factor in research on early childhood teachers’ professional skills? In S. Dunekacke, A. Jegodtka, T. Koinzer, K. Eilerts, & L. Jenßen (Eds.), Early Childhood Teachers‘ Professional Competence in Mathematics (1st Edition, pp. 217–240). Routledge. https://doi.org/10.4324/9781003172529-13
Sommerhoff, D., Brunner, E., & Ufer, S. (2021). How beliefs shape the selection of proofs for classroom instruction. In M. Inprasitha, N. Changsri, & N. Boonsena (Eds.), Proceedings of the 44th Conference of the International Group for the Psychology of Mathematics Education: Research Reports (S-Z) (Vol. 4, pp. 73–80). PME. https://www.igpme.org/publications/current-proceedings/
Bruder, R., Brunner, E., & Siller, H.-S. (2021). Unterrichtsforschung unter fachlichen Perspektiven – Mathematik. In T. Hascher, T.-S. Idel, & W. Helsper (eds.), Handbuch Schulforschung (pp. 1–19). Springer Fachmedien. https://doi.org/10.1007/978-3-658-24734-8_49-1
Brunner, E. (2021). „Nein, das stimmt nicht, weil...“: Mathematisch argumentieren mit jungen Kindern: Wie soll das im Spannungsfeld von Instruktion und Konstruktion gehen? In A. Zaugg, P. Chiavaro-Jörg, T. Dütsch, L. Amberg, K. Fasseing Heim, R. Lehner, C. Streit, & E. Wannack (eds.), Individualisierung im Spannungsfeld von Instruktion und Konstruktion: Kompetenzförderung durch spielbasiertes Lernen bei vier- bis achtjährigen Kindern (1. Auflage, pp. 35–50). Waxmann.
Sommerhoff, D., & Brunner, E. (2021). Mathematisches Argumentieren und Beweisen von Primarstufe bis Hochschule: Einblicke in drei Podiumsdiskussionen. In Beiträge zum Mathematikunterricht 2021 (pp. 219–220). WTM-Verlag. https://doi.org/10.17877/DE290R-22329
Brunner, E. (2021). Einbezug von Studierenden in laufende Forschungsprojekte - ein Gewinn für alle Beteiligten. Beiträge zur Lehrerinnen- und Lehrerbildung: Zeitschrift zu Theorie und Praxis der Aus- und Weiterbildung von Lehrerinnen und Lehrern, 39(2), 197–207. https://doi.org/10.25656/01:23391
Gasteiger, H., Brunner, E., & Ching-Shu, C. (2021). Basic Conditions of Early Mathematics Education: A Comparison between Germany, Taiwan and Switzerland. International Journal of Science and Mathematics Education, 19, 111–127. https://doi.org/10.1007/s10763-019-10044-x
Bernet, F., Brunner, E., & Rutishauser, M. (2021). Überzeugungen von Lehrpersonen zum sprachsensiblen Unterrichten: Eine Grundlage für Schulentwicklungsmassnahmen. Journal für Schulentwicklung: S.E, 4, 1–7. https://doi.org/10.57668/phtg-000014
Rutishauser, M., Brunner, E., & Bernet, F. (2021). Sprachsensibler Mathematikunterricht: Ein Gewinn für Lernende mit sprachlich schwachen Voraussetzungen. Schweizerische Zeitschrift für Heilpädagogik, 27(12), 55–61. https://www.szh.ch/de/edition-szh-csps/zeitschrift
Sommerhoff, D., & Brunner, E. (2021). Forschungsstand Mathematisches Argumentieren und Beweisen vom Elementar bis zum Hochschulbereich: Eine Synthese aus drei Expert*innenpodiumsdiskussionen. Mitteilungen der Gesellschaft für Didaktik der Mathematik, 111, 74–82. https://doi.org/10.57668/phtg-000179
Brunner, E., Lampart, J., & Jullier, R. (2020). Rekonstruktion des Argumentationsprozesses anhand schriftlicher Begründungen von Schülerinnen und Schülern. In Gesellschaft für Didaktik der Mathematik, Beiträge zum Mathematikunterricht 2020 (pp. 189–192). WTM-Verlag. https://doi.org/10.17877/DE290R-21262
Brunner, E. (2020). Projektwerkstatt Forschung: Forschung zum, für und mit dem Berufsfeld. In Jahresbericht PHTG 2019: Im Fokus: Berufsfeldorientierung (pp. 22–23). https://doi.org/10.57668/phtg-000386
Brunner, E. (2020). Mathematisch begründen lehren und lernen. In Jahresbericht Forschung 2018/2019 (pp. 8–9). https://doi.org/10.57668/phtg-000375
Brunner, E. (2020). Mathematisch streiten und versöhnen - wie geht das? KiTa aktuell - spezial: Fachzeitschrift für Leitungen und Fachkräfte der Kindertagesbetreuung, 1, 7–10. https://www.kita-aktuell.de/
Praetorius, A.-K., Klieme, E., Kleickmann, T., Brunner, E., Lindmeier, A., Taut, S., & Charalambous, C. (2020). Towards developing a theory of generic teaching quality: Origin, current status, and necessary next steps regarding the three basic dimensions model. Zeitschrift Für Pädagogik - Beiheft, 66(1). https://doi.org/10.3262/ZPB2001015
Brunner, E. (2020). Was ist das: eine gerade Zahl? Schulblatt des Kantons Thurgau, 1, 20–21. https://doi.org/10.57668/phtg-000022
Gasteiger, H., Bruns, J., Benz, C., Brunner, E., & Sprenger, P. (2020). Mathematical pedagogical content knowledge of early childhood teachers: a standardized situation-related measurement approach. ZDM: The International Journal on Mathematics Education, 52(2), 193–205. https://doi.org/10.1007/s11858-019-01103-2
Brunner, E., Jullier, R., & Lampart, J. (2020). Mathematisches Begründen in der Primarstufe fördern: Eine Handreichung für die Praxis. In Materialien zur Bildungsforschung (Issue 11). https://doi.org/10.57668/phtg-000031
Brunner, E. (2020). Unterrichtsqualität aus mathematikdidaktischer Sicht: Grundlegung, exemplarische Konkretisierung und empirische Überprüfung. https://mediatum.ub.tum.de/1552242
Brunner, E. (2020). Inhalt vor Thema – was kommt zuerst?: Unterschiedliche Planungszugänge zum mathematischen Tun im Kindergarten.
Brunner, E. (2020). «Ist das ein richtiges Viereck?»: Vom Umgang mit Formen und Begriffen im Kindergarten.
Brunner, E. (2019). Förderung mathematischen Argumentierens im Kindergarten: Erste Erkenntnisse aus einer Pilotstudie. Journal für Mathematik-Didaktik, 40(2), 323–356. https://doi.org/10.1007/s13138-019-00146-y
Brunner, E., & Reusser, K. (2019). Type of mathematical proof: personal preference or adaptive teaching behavior? ZDM: The International Journal on Mathematics Education, 51, 747–758. https://doi.org/10.1007/s11858-019-01026-y
Sommerhoff, D., Brunner, E., & Ufer, S. (2019). Appraisals for different types of proof. In Graven, Venkat, Essien, & Vale (Eds.), Proceedings of the 43rd Conference of the International Group for the Psychology of Mathematics Education: Oral Communications and Poster Presentations (Vol. 4, p. 101). PME. https://www.igpme.org/publications/current-proceedings/
Lampart, J., & Brunner, E. (2019). Überzeugungen und deren Veränderbarkeit im Zuge der Professionalisierung von angehenden Mathematiklehrpersonen. In Beiträge zum Mathematikunterricht 2019 (pp. 465–468). WTM-Verlag. https://doi.org/10.17877/DE290R-20921
Sommerhoff, D., & Brunner, E. (2019). Mathematisches Argumentieren und Beweisen: Bewertung von Produkten – Theoretische Hintergründe und praktische Umsetzung. In Beiträge zum Mathematikunterricht 2019 (pp. 1129–1130). WTM-Verlag. https://doi.org/10.17877/DE290R-20630
Nowinska, E., & Brunner, E. (2019). Vergleich mehrerer Perspektiven zur Beurteilung von Qualität einer Unterrichtsstunde zum Problemlösen. In Beiträge zum Mathematikunterricht 2019 (pp. 1295–1298). WTM-Verlag. https://doi.org/10.17877/DE290R-20533
Sommerhoff, D., Ufer, S., & Brunner, E. (2019). Aspekte der Kodierung mathematischer Beweise. In Beiträge zum Mathematikunterricht 2019 (pp. 1151–1154). WTM-Verlag. https://doi.org/10.17877/DE290R-20629
Brunner, E. (2019). Wie lassen sich schriftliche Begründungen von Schülerinnen und Schülern des 5. Und 6. Schuljahrs beschreiben? In Beiträge zum Mathematikunterricht 2019 (pp. 1131–1134). WTM-Verlag. https://doi.org/10.17877/DE290R-20770
Brunner, E., Gasteiger, H., Lampart, J., & Schreieder, K. (2019). Mathematikunterricht in jahrgangsübergreifenden Klassen der Grundschule in der Schweiz und in Deutschland: eine vergleichende Studie. Schweizerische Zeitschrift für Bildungswissenschaften, 41(1), 160–176. https://doi.org/10.24452/sjer.41.1.11
Brunner, E., Jullier, R., & Lampart, J. (2019). Aufgabenangebot zum mathematischen Begründen in je zwei aktuellen Mathematikbüchern. Schweizerische Zeitschrift für Bildungswissenschaften, 41(3), 647–664. https://doi.org/10.24452/sjer.41.3.6
Weissmüller, D., & Brunner, E. (2019). Entwicklung der Fachdidaktiken im Rahmen des Projekts edu4. Mitteilungen der Gesellschaft für Didaktik der Mathematik, 107, 45–47. https://doi.org/10.57668/phtg-000058
Brunner, E. (2018). IvMAiK – Intervention zum mathematischen Argumentieren im Kindergarten. In Forschungsberichte PHTG (Issue 16). https://doi.org/10.57668/phtg-000415
Lindmeier, A., Brunner, E., & Grüßing, M. (2018). Early mathematical reasoning: Theoretical foundations and possible assessment. In E. Bergqvist, M. Österholm, C. Granberg, & L. Sumpter (Eds.), Proceedings of the 42th Conference of the International Group for the Psychology of Mathematics Education (Vol. 3, pp. 315–322). PME. https://www.igpme.org/publications/current-proceedings/
Gasteiger, H., Brunner, E., & Cheng, C.-s. (2018). Frühe mathematische Bildung in Deutschland, Taiwan und der Schweiz: Ein Vergleich der Ausgangslagen. In Beiträge zum Mathematikunterricht 2018 (pp. 587–590). WTM-Verlag. https://doi.org/10.17877/DE290R-19344
Brunner, E., Lampart, J., & Rüdisüli, J. (2018). Mathematisches Argumentieren im Kindergarten fördern lernen: Erste Erkenntnisse zur Entwicklung der Lehrpersonen. In Beiträge zum Mathematikunterricht 2018 (pp. 373–376). WTM-Verlag. https://doi.org/10.17877/DE290R-19273
Brunner, E., & Colberg, C. (2018). Denken, rechnen und experimentieren: fächerverbindend Kompetenzen fördern. In Jahresbericht PHTG 2017: Im Fokus: Lehrplan 21 und die PHTG (pp. 28–29). https://doi.org/10.57668/phtg-000389
Brunner, E. (2018). Warum so und nicht anders?: Vom Aufbau spezifischer Begründungskompetenzen. Mathematik lehren: erfolgreich unterrichten: Konzepte und Materialien, 211, 11–15. https://www.friedrich-verlag.de/mathematik/mathematik-lehren/strategien-22
Brunner, E. (2018). Algorithmen gibt es überall - und ganz besonders in der Mathematik. Schulblatt des Kantons Thurgau, 2, 24–26. https://doi.org/10.57668/phtg-000069
Brunner, E. (2018). Lernen für, von und durch Forschung. Schulblatt des Kantons Thurgau, 5, 14–15. https://doi.org/10.57668/phtg-000070
Brunner, E. (2018). Mathematisches Argumentieren im Kindergarten fördern: Eine Handreichung. In Materialien zur Bildungsforschung (Issue 10). https://doi.org/10.57668/phtg-000274
Brunner, E. (2018). Qualität von Mathematikunterricht: Eine Frage der Perspektive. Journal für Mathematik-Didaktik, 39(2), 257–284. https://doi.org/10.1007/s13138-017-0122-z
Brunner, E. (2018). Mathematisch ist der Zufall “gebändigt” - Oder: Von der Kalkulierbarkeit des Zufalls: Online-Beitrag auf “MAX - Der Zufallsphilosoph”. https://www.zufallsphilosoph.ch/zufall-mathematisch/
Brunner, E., & Lampart, J. (2017). «AdL Math» – Mathematik unter unterschiedlichen strukturellen Bedingungen: Schlussbericht der Befragungsstudie des Forschungsprojekts «AdL Math». In Forschungsberichte PHTG (Issue 14). https://doi.org/10.57668/phtg-000413
Lindmeier, A., Grüßing, M., Heinze, A., & Brunner, E. (2017). Wie kann mathematisches Argumentieren bei 5-6jährigen Kindern aussehen? In Beiträge zum Mathematikunterricht 2017 (pp. 609–612). WTM-Verlag. https://doi.org/10.17877/DE290R-18519
Brunner, E. (2017). Diagnosekompetenzen aufbauen und anwenden: Einblick in das Konzept einer Mathematikdidaktik-Lehrveranstaltung für Studierende des Lehramts Primarstufe. In J. Leuders, T. Leuders, S. Prediger, & S. Ruwisch (eds.), Mit Heterogenität im Mathematikunterricht umgehen lernen: Konzepte und Perspektiven für eine zentrale Anforderung an die Lehrerbildung (1. Auflage, pp. 67–78). Springer Spektrum. https://doi.org/10.1007/978-3-658-16903-9_6
Brunner, E. (2017). Vor der Klasse stehen: Frontalunterricht neu denken. Mathematik lehren: erfolgreich unterrichten: Konzepte und Materialien, 205, 14–17. https://www.friedrich-verlag.de/mathematik/mathematik-lehren/
Brunner, E. (2017). Kompetenzorientierter Unterricht an der PHTG. Schulblatt des Kantons Thurgau, 4, 29–30. https://doi.org/10.57668/phtg-000092
Bieg, M., Goetz, T., Sticca, F., Brunner, E., Becker, E., Morger, V., & Hubbard, K. (2017). Teaching methods and their impact on students’ emotions in mathematics: an experience-sampling approach. ZDM: The International Journal on Mathematics Education, 49(3), 411–422. https://doi.org/10.1007/s11858-017-0840-1
Brunner, E., & Imhof, A. (2017). Gestaltungsmuster des Mathematikunterrichts in Jahrgangs- und Mehrjahrgangsklassen - Zwei Kantone im Vergleich. Schweizerische Zeitschrift für Bildungswissenschaften, 39(2), 353–374. https://doi.org/10.24452/sjer.39.2.5015
Brunner, E. (2017). Wenn die Hochbegabung zur Belastung wird: Das Beispiel Minderleistung. Schweizerische Zeitschrift für Heilpädagogik, 23(1), 14–20. https://doi.org/10.57668/phtg-000089
Razic, D., & Brunner, E. (2017). Wenn die Sprachkompetenz die Mathematikleistung beeinträchtigt. Schweizerische Zeitschrift für Heilpädagogik, 23(10), 48–54. https://www.szh.ch/de/edition-szh-csps/zeitschrift
Brunner, E. (2017). Mathematikunterricht in Mehrjahrgangsklassen der Primarschule: Eine Deskription entlang verschiedener Gestaltungselemente und Einschätzungen der Lehrpersonen. Journal für Mathematik-Didaktik, 38(1), 57–91. https://doi.org/10.1007/s13138-016-0109-1
Brunner, E. (2016). Beweistypen: Ihre unterschiedlichen kognitiven Anforderungen und ihr didaktisches Potenzial. In Beiträge zum Mathematikunterricht 2016 (Issue 3, pp. 1103–1106). WTM-Verlag. https://doi.org/10.17877/DE290R-17374
Brunner, E. (2016). Ver- und Entschlüsseln von Botschaften: Mit einem Kryptologie-Projekt Interessen, Talente und Lernstrategien fördern. Mathematik lehren: erfolgreich unterrichten: Konzepte und Materialien, 196, 13–19. https://www.friedrich-verlag.de/mathematik/mathematik-lehren/
Brunner, E. (2016). Mathematik in schwierigen Schulstrukturen. Schulblatt des Kantons Thurgau, 2, 29–30. https://edudoc.ch/record/122974?ln=de
Brunner, E. (2016). Mathematik in altersdurchmischten Klassen unterrichten: ein Umsetzungsvorschlag und eine mögliche Konkretisierung für die 5./6. Klasse. F & E Edition: Die Forschungszeitschrift der Pädagogischen Hochschule Vorarlberg, 23, 103–106. https://www.ph-vorarlberg.ac.at/forschung/ueberblick/fe-edition
Brunner, E. (2016). Der Stärkste und Grösste im ganzen Land: Vom Umgang mit Grössen im Kindergarten. 4 bis 8: Fachzeitschrift für Kindergarten und Unterstufe, 4–6. https://www.4bis8.ch/
Brunner, E. (2016). Bin ich ein Teil von dir?: Kindergartenkinder lernen mathematisch argumentieren. 4 bis 8: Fachzeitschrift für Kindergarten und Unterstufe, 8, 37–39. https://doi.org/10.57668/phtg-000225
Brunner, E. (2015). Gestaltung von Mathematikunterricht in Jahrgangs- und Mehrjahrgangsklassen der Primarschule. In Beiträge zum Mathematikunterricht 2015 (Issue 1, pp. 208–211). WTM-Verlag. https://doi.org/10.17877/DE290R-16610
Brunner, E. (2015). Frühe Bildung umfasst auch frühe mathematische Bildung: Einblick in ein Ausbildungsmodul für angehende Lehrpersonen der Vorschul- bzw. Schuleingangsstufe. In C. Müller, L. Amberg, T. Dütsch, E. Hildebrandt, F. Vogt, & E. Wannack (eds.), Perspektiven und Potentiale in der Schuleingangsstufe (pp. 195–206). Waxmann.
Brunner, E. (2015). Mathematikdidaktische Forschung: Eine notwendige vertiefende Perspektive. Beiträge zur Lehrerinnen- und Lehrerbildung: Zeitschrift zu Theorie und Praxis der Aus- und Weiterbildung von Lehrerinnen und Lehrern, 33(2), 235–245. https://doi.org/10.25656/01:13887
Brunner, E. (2015). «Muesch emol luege: I han e schös Müschterli gmacht!»: Von der Wichtigkeit, mathematische Muster im Kindergarten zu bearbeiten. Schulblatt des Kantons Thurgau, 5, 19–21. https://edudoc.ch/record/122976?ln=de
Brunner, E. (2015). Mathematikunterricht in einer integrativen Schule: eine fachliche, fachdidaktische und sonderpädagogische Herausforderung. Schweizerische Zeitschrift für Heilpädagogik, 21(4), 13–19. https://www.szh.ch/de/edition-szh-csps/zeitschrift
Brunner, E. (2015). Fachdidaktik-Professuren: ein Beitrag zur Professionalisierung? In Professionalisierung in den Fachdidaktiken, Dokumentation der Tagung Fachdidaktiken vom 22. Januar 2015 (pp. 52–53). https://www.swissuniversities.ch/themen/fachdidaktiken
Brunner, E. (2014). Kinder mit erhöhtem Förderbedarf in Mathematik: Was bedeutet dies für die Unterrichtsgestaltung. In R. Luder, A. Kunz, & C. Bösch (eds.), Inklusive Pädagogik und Didaktik (pp. 187–206). Publikationsstelle der Pädagogischen Hochschule.
Brunner, E., Kreis, A., Staub, F. C., Schoy-Lutz, M., & Kosorok Labhart, C. (2014). Qualitätssteigerung von Mathematikunterricht angehender Lehrpersonen durch Fachspezifisches Unterrichtscoaching. In J. Roth & J. Ames (eds.), Beiträge zum Mathematikunterricht 2014 (Issue 1, pp. 273–276). WTM-Verlag. https://doi.org/10.17877/DE290R-15498
Brunner, E. (2014). Ein Prozessmodell des schulischen Beweisens. In J. Roth & J. Ames (eds.), Beiträge zum Mathematikunterricht 2014 (Issue 1, pp. 269–272). WTM-Verlag. https://doi.org/10.17877/DE290R-15469
Brunner, E. (2014). Sprach- oder Mathematikschwierigkeiten beim Prozentrechnen? Schulblatt des Kantons Thurgau, 5, 42–43. https://edudoc.ch/record/114682?ln=de
Brunner, E. (2014). Lernstandserfassungen im Fach Mathematik. Schulblatt des Kantons Thurgau, 2, 24–25. https://edudoc.ch/record/112151?ln=de
Brunner, E. (2014). Verschiedene Beweistypen und ihre Umsetzung im Unterrichtsgespräch. Journal für Mathematik-Didaktik, 35(2), 229–249. https://doi.org/10.1007/s13138-014-0065-6
Brunner, E. (2014). Mathematisches Argumentieren, Begründen und Beweisen: Grundlagen, Befunde und Konzepte. Springer Spektrum. https://doi.org/10.1007/978-3-642-41864-8
Brunner, E. (2013). Argumentieren und Beweisen – eine spezifische Form der sozialen Interaktion. In G. Greefrath, F. Käpnick, & M. Stein (eds.), Beiträge zum Mathematikunterricht 2013 (Issue 1, pp. 216–219). WTM-Verlag. https://doi.org/10.17877/DE290R-16028
Brunner, E. (2013). Keine Angst vor Mathematik! Schulblatt des Kantons Thurgau, 5, 30–31. https://doi.org/10.57668/phtg-000155
Brunner, E., & Gyseler, D. (2013). Kistliarbeit - sinnvoll für alle Kinder? 4 bis 8: Fachzeitschrift für Kindergarten und Unterstufe, 6, 14–15. https://doi.org/10.57668/phtg-000215
Brunner, E. (2013). Ist das Mathematik? 4 bis 8: Fachzeitschrift für Kindergarten und Unterstufe, 3, 14–15. https://doi.org/10.57668/phtg-000216
Brunner, E. (2013). Ist 5 immer 5? 4 bis 8: Fachzeitschrift für Kindergarten und Unterstufe, 3, 18–19. https://doi.org/10.57668/phtg-000217
Brunner, E., & Gyseler, D. (2013). Heilpädagogische Förderung auch für hochbegabte Schülerinnen und Schüler? Schweizerische Zeitschrift für Heilpädagogik, 6, 36–42. https://www.szh.ch/de/edition-szh-csps/zeitschrift
Brunner, E. (2013). Unter welchen Umständen kann eine Rechentherapie erfolgreich sein? Schweizerische Zeitschrift für Heilpädagogik, 5, 44–50. https://www.szh.ch/de/edition-szh-csps/zeitschrift
Brunner, E. (2013). «Lernen beginnt mit der Geburt» – gilt das auch für mathematisches Lernen? Schweizerische Zeitschrift für Heilpädagogik, 4, 25–30. https://www.szh.ch/de/edition-szh-csps/zeitschrift
Brunner, E. (2013). Innermathematisches Beweisen und Argumentieren in der Sekundarstufe 1: Mögliche Erklärungen für systematische Bearbeitungsunterschiede und leistungsförderliche Aspekte. Waxmann. https://www.waxmann.com/waxmann-buecher/?tx_p2waxmann_pi2%5bbuchnr%5d=2840&tx_p2waxmann_pi2%5baction%5d=show
Brunner, E. (2012). Beweisen und Argumentieren auf der Sekundarstufe I. In M. Ludwig & M. Kleine (eds.), Beiträge zum Mathematikunterricht 2012 (Issue 1, pp. 161–164). WTM-Verlag. https://doi.org/10.17877/DE290R-7993
Brunner, E. (2012). AdL – ein total überschätzter Boom?: Bescheidene Effekte beim altersdurchmischten Lernen. Akzente: Das Magazin der Pädagogischen Hochschule Zürich, 1, 38–39. https://doi.org/10.57668/phtg-000240
Brunner, E. (2012). Rechenschwäche – wessen Thema ist das eigentlich? Schweizerische Zeitschrift für Heilpädagogik, 6, 15–19. https://www.szh.ch/de/edition-szh-csps/zeitschrift
Brunner, E. (2012). Heilpädagogische Frühförderung bedeutet auch Förderung von fachlichen Vorläuferkompetenzen. Schweizerische Zeitschrift für Heilpädagogik, 18(4), 32–35. https://www.szh.ch/de/edition-szh-csps/zeitschrift
Gyseler, D., & Brunner, E. (2012). Dyskalkulie: Neurowissenschaften und Fachdidaktik im Gespräch. Schweizerische Zeitschrift für Heilpädagogik, 6, 20–26. https://www.szh.ch/de/edition-szh-csps/zeitschrift
Brunner, E. (2012). Innermathematisches Beweisen und Argumentieren auf der Sekundarstufe I: Gestaltung eines anspruchsvollen Inhaltsbereichs, mögliche Erklärungen für systematische Bearbeitungsunterschiede und leistungsförderliche Aspekte.
Brunner, E. (2011). Damit AdL in Mathe nicht zur Qualitätsfalle wird. Schulblatt des Kantons Thurgau, 6, 11–13. https://doi.org/10.57668/phtg-000227
Brunner, E. (2011). Dörf’s es bitzeli meh si? 4 bis 8: Fachzeitschrift für Kindergarten und Unterstufe, 10, 6–8. https://doi.org/10.57668/phtg-000223
Brunner, E. (2010). Welchen pädagogischen Nutzen bzw. welche Einsichten bieten neurowissenschaftliche Studien?: Eine kritische Auseinandersetzung über die fehlende Interdisziplinarität im Feld der Neurowissenschaften anhand des Themenbereichs Dyskalkulie. Schweizerische Zeitschrift für Heilpädagogik, 11(12), 33–37. https://www.szh.ch/de/edition-szh-csps/zeitschrift
Brunner, E. (2010). Genügend in Mathe - was heisst das eigentlich?: Warum die Auseinandersetzung mit der Notengebung erst im zweiten Schritt interessiert. Schweizerische Zeitschrift für Heilpädagogik, 9, 30–34. https://www.szh.ch/de/edition-szh-csps/zeitschrift
Brunner, E., Pauli, C., & Reusser, K. (2010). Understanding-Oriented Mathematics Instruction using the Example of Solving a Word Problem. Journal Für Mathematik-Didaktik, 31(1), 31–50. https://doi.org/10.1007/s13138-010-0003-1
Brunner, E. (2009). Rucksackpacken - ein Fall für Masse und Gewichte. 4 bis 8: Fachzeitschrift für Kindergarten und Unterstufe, 7(8), 18–20. https://www.4bis8.ch/
Brunner, E. (2008). Zählen – ein Kinderspiel, aber ein ganz schön komplexes. 4 bis 8: Fachzeitschrift für Kindergarten und Unterstufe, 3, 6–7. https://doi.org/10.57668/phtg-000125
Brunner, E. (2008). Mathematik in der Grund- und Basisstufe: Zwei Einzelkulturen oder eine neue gemeinsame? 4 bis 8: Fachzeitschrift für Kindergarten und Unterstufe. https://www.4bis8.ch/
Brunner, E. (2008). Verstehensorientiertes Arbeiten im Mathematikunterricht am Beispiel einer ausgewählten Textaufgabe: Eine Videoanalyse aus mathematikdidaktischer Perspektive.
Brunner, E. (2007). Altersdurchmischtes Lernen im Mathematikunterricht. In C. Bollier & M. Sigrist (eds.), Auf dem Weg zu einer integrativen Basisstufe: Integration, Prävention, frühe heilpädagogische Förderung als Auftrag der Basis- und Grundstufe (pp. 99–103). SZH/CSPS.
Brunner, E., Gyseler, D., & Lienhard, P. (2005). Hochbegabung. In H. Dohrenbusch, L. Godenzi, & B. Boveland (eds.), Differentielle Heilpädagogik (pp. 55–95). SZH/CSPS.
Brunner, E., Gyseler, D., & Lienhard, P. (2005). Hochbegabung - (k)ein Problem?: Handbuch zur interdisziplinären Begabungs- und Begabtenförderung (1. Auflage). Klett und Balmer.
Brunner, E. (2005). Altersdurchmischtes Lernen im Mathematikunterricht der Grund- und Basisstufe: Eine lerntheoretische Grundlegung und Didaktikskizze.
Brunner, E., & Schmassmann, M. (2004). Weisst du wie viel Sternlein...? 4 bis 8: Fachzeitschrift für Kindergarten und Unterstufe, 12, 6–7. https://www.4bis8.ch/
Brunner, E., & Schmassmann, M. (2004). Mathematik und Kreativität - Gegenspieler oder Traumpaar? Journal für Begabtenförderung: Für eine begabungsfreundliche Lernkultur, 2, 21–27. https://www.studienverlag.at/produkt-kategorie/zeitschriften/journal-fuer-begabtenfoerderung/
Begemann, M., & Brunner, E. (2003). Denkprozesse anregen und vertiefen. 4 bis 8: Fachzeitschrift für Kindergarten und Unterstufe, 2, 12–15. https://www.4bis8.ch/
Brunner, E., Gyseler, D., & Lienhard, P. (2002). Qualitätsstandards Begabtenförderung in der Lehrerinnen- und Lehrerbildung: Expertenbericht. https://edudoc.ch/record/29285
Brunner, E. (2001). Forschendes Lernen: Eine begabungsfördernde Unterrichtskonzeption. Lehrmittelverlag des Kantons Thurgau.
Begemann, M., & Brunner, E. (2000). Arme und reiche Zahlen. Mathematik lehren: erfolgreich unterrichten: Konzepte und Materialien, 106, 51–54. https://www.friedrich-verlag.de/mathematik/mathematik-lehren/

Referate, Ausstellungen, Konzerte

Brunner, E. (2023, October 10). Mathematisches Handeln in und ausgehend von Bilderbüchern. Osnabrücker Fachtagung „Frühkindliche Bildung: Lernanlässe schaffen – Entwicklungsprozesse begleiten“, 10./11.10.2023, Universität Osnabrück.
Brunner, E. (2023, August 22). Teacher competence to see and engage in mathematical thought with their preschoolers: Discussion. EARLI Conference 2023, 22-26 August.
Galle, M., Kreis, A., Hiebler, S., Brunner, E., & Stankovic, S. (2023, August). Social networks and key moments of student teachers’ learning during internship. EARLI Conference 2023, 22-26 August, Thessaloniki.
Galle, M., Kreis, A., Hiebler, S., Brunner, E., & Stankovic, S. (2023, June 29). Soziale Netzwerke und Schlüsselereignisse des Lernens von Lehramtsstudierenden im Praktikum. Jahreskongress 2023 der Schweizerischen Gesellschaft für Bildungsforschung (SGBF) und der Schweizerischen Gesellschaft für Lehrerinnen- und Lehrerbildung (SGL), 28. bis 30. Juni 2023, Zürich.
Brunner, E., Stankovic, S., Galle, M., Kreis, A., & Hiebler, S. (2023, June 28). Fachlich-fachdidaktische Überzeugungen von Primarstudierenden und ihren Praxislehrpersonen im Vergleich. Jahreskongress 2023 der Schweizerischen Gesellschaft für Bildungsforschung (SGBF) und der Schweizerischen Gesellschaft für Lehrerinnen- und Lehrerbildung (SGL), 28. bis 30. Juni 2023, Zürich.
Kreis, A., Brunner, E., Galle, M., Stankovic, S., & Hiebler, S. (2023, June 21). Lernen durch Tätigkeit von Studierenden und Ausbildungsakteur:innen im sozialen Netzwerk Praktikum: Theoretischer Rahmen und Design der Studie DiaMaNt (A. Kreis & E. Brunner). Symposium zum SNF-Projekt DiaMaNt, 5. IGSP-Kongress 21.-23. Juni 2023, Muttenz.
Kreis, A., & Brunner, E. (2023, June 21). Lerngelegenheiten in Akteurskonstellationen des sozialen Netzwerks Praktikum: Eine Tätigkeitsanalyse aus generischer und mathematikdidaktischer Perspektive. Symposium zum SNF-Projekt DiaMaNt mit 3 Beiträgen und Diskussion, 5. IGSP-Kongress, 21.-23. Juni 2023, Muttenz. https://publikationsserver.phtg.ch/receive/phtg_mods_00002890
Hiebler, S., Stankovic, S., Brunner, E., Kreis, A., & Galle, M. (2023, June 21). Worüber wird gesprochen? Basiscodierungen von Unterrichtsbesprechungen unterschiedlicher Akteurskonstellationen aus generischer und mathematikdidaktischer Perspektive (A. Kreis & E. Brunner). Symposium zum SNF-Projekt DiaMaNt, 5. IGSP-Kongress 21.-23. Juni 2023, Muttenz.
Galle, M., Kreis, A., Hiebler, S., Brunner, E., & Stankovic, S. (2023, June 21). Wer ist für Studierende bedeutsam? Eine Analyse zu Akteursgruppen und unterstützenden Kompetenzbereichen im sozialen Netzwerk Praktikum (A. Kreis & E. Brunner). Symposium zum SNF-Projekt DiaMaNt, 5. IGSP-Kongress 21.-23. Juni 2023, Muttenz.
Brunner, E., & Stankovic, S. (2023, May 23). Mathematikdidaktische Kompetenzen und Überzeugungen von Primarstudierenden und ihren Praxislehrpersonen im Vergleich. PHTG Internes Forschungskolloquium, 23..5.2023.
Kleinknecht, M., Brunner, E., Lindmeier, A., & Naumann, A. (2023, February 27). Diagnostik und guter Unterricht. 10. GEBF 2023, Essen.
Brunner, E. (2022, December 1). Basic Frame Conditions and Early Mathematics Education Practices in Switzerland Compared to Other Countries. Online Lecture at Stockholm University, Department of Child and Youth Studies, December 1st, 2022.
Galle, M., Kreis, A., Hiebler, S., Brunner, E., & Stankovic, S. (2022, November 28). Soziale Netzwerke und Schlüsselereignisse des Lernens von Lehramtsstudierenden im Praktikum: Methodischer Beitrag zur Erhebung sozialer Egonetzwerke mit PowerPoint und Berechnung eines Gesamtnetzwerks. Kongress der DGNet in Zusammenarbeit mit der Schader-Stiftung zum Thema “Netzwerkforschung in der Praxis - Praxis der Netzwerkforschung”, 28.-29. November 2022, Darmstadt.
Brunner, E. (2022, November 2). Sprachförderung in Mathematik? Unbedingt! Mathematiktagung Kanton Basel Landschaft, 2.11.2022, Muttenz.
Brunner, E. (2022, September 30). Qualitative Inhaltsanalyse in der mathematikdidaktischen Forschung. Workshop an der GDM-Nachwuchskonferenz 2022, Naumburg D, 30.9.2022.
Kreis, A., Brunner, E., Galle, M., Stankovic, S., & Hiebler, S. (2022, September 4). Learning Processes during Teaching Practice as Activity in Social Networks: An Interdisciplinary Study. Poster Presentation at the Conference Advancing (Digital) Learning Discourse in Teaching, Teacher Education, and Teachers’ Professional Development. September 4th to 9th 2022, Monte Verità, Ascona.
Kreis, A., Brunner, E., Galle, M., Hiebler, S., & Stankovic, S. (2022, September 4). Analyzing lesson dialogues during practica from a general and mathematics education perspective. Workshop at the Conference Advancing (Digital) Learning Discourse in Teaching, Teacher Education, and Teachers’ Professional Development. September 4th to 9th 2022, Monte Verità, Ascona.
Lampart, J., Brunner, E., & Kempen, L. (2022, September 2). Beliefs von Lehrpersonen zum mathematischen Argumentieren: Konzeptualisierung eines Befragungsinstruments. Vortrag im Rahmen des Mini-Symposiums «Mathematisches Argumentieren» an der Jahrestagung der GDM, Frankfurt, 2.9.2022.
Lerch, G., & Brunner, E. (2022, August 31). Strukturen fachlich-fachdidaktischer Wissensbestände von Eltern. Kurzvortrag an der Jahrestagung der GDM, Frankfurt, 31.8.2022.
Kreis, A., Brunner, E., Galle, M., Hiebler, S., & Stankovic, S. (2022, August 30). Lernprozesse in der berufspraktischen Ausbildung von Mathematiklehrpersonen als Tätigkeit im sozialen Netzwerk. Vortrag an der Jahrestagung der GDM, Frankfurt, 30.8.2022.
Stankovic, S., & Brunner, E. (2022, August 30). Vignetten zur situationsbezogenen Erfassung von MPCK. Vortrag an der Jahrestagung der GDM, Frankfurt, 30.8.2022.
Brunner, E. (2022, August 29). Guter Mathematikunterricht: was verstehen wir genau darunter und wie lässt sich dies bestimmen? Hauptvortrag an der Jahrestagung der GDM, Frankfurt, 29.8.2022.
Brunner, E. (2022, June 11). Mathematik sprachbezogen und fachfokussiert unterrichten: Wozu, wie und mit welchem Ergebnis? Hauptvortrag an der Sommertagung nets21 “Fachliche Lehr-Lernprozesse und ihre Sprachlichkeit”, PHFHNW Brugg, 11.6.2022.
Brunner, E. (2022, May 17). Videoanalysen in der mathematikdidaktischen Forschung: Chancen und Grenzen. Vortrag im Rahmen des Rostocker Online Forschungsseminar zur Mathematikdidaktik SoSe 2022, 17.5.2022, online.
Brunner, E. (2022, May 17). Mathematisches Argumentieren, Begründen und Beweisen: Grundlagen und Forschungsstand. Impulsvortrag an der HTWG Konstanz, 17.5.2022.
Brunner, E. (2022, March 21). Mathematisches Argumentieren: eine Herausforderung für Lernende und Lehrende. Vortrag im Rahmen des Mathematikdidaktischen Kolloquiums der FHNW, 21.3.2022. FHNW, Olten.
Brunner, E. (2021, October 16). Mathematisch argumentieren lernen in Kindergarten und Grundschule: Was ist das und wie soll das gehen? Hauptreferat am 4. Brixner Mathematiktag für den Primarbereich, 16.10.2021, online.
Brunner, E. (2021, September 8). Mathematikunterricht sprachsensibel gestalten («MathS»). Vortrag am AV-Lunch, 8.9.2021, Frauenfeld.
Brunner, E. (2020, November 11). Sprachbewusster Mathematikunterricht oder inwiefern Sprache auch beim Mathematiklernen wichtig ist. Hauptvortrag an der QUIMS-Tagung “Beurteilen und Fördern mit Fokus auf auf Sprache”, 11.11.2020, online.
Brunner, E. (2020, April 18). Fostering Early Mathematical Reasoning: What’s Going On in Kindergarten? AERA Annual Meeting San Francisco, CA, 17. - 21. April 2020 (Conference Canceled).
Brunner, E. (2019, November 21). Mathematisches Argumentieren – eine Herausforderung für Lernende und Lehrende. Skyline Lectures TUM School of Education, 21.11.2019, München. München: TUM.
Brunner, E. (2019, October 24). One Teacher – Seven Different Subjects: A Basic Outline oft he Swiss Concept oft he „All-Round Teacher“. Invited Speaker an der International Conference “Involving, Dialoguing, Sharing” an der Capital Normal University CNU, Beijing, 24.-25.10.2019. Peking: CNU.
Brunner, E. (2019, October 3). Fostering Mathematical Argumentation in Kindergarten. Vortrag an der Universidad de Granada, Facultad de Ciencias de la Education, 3.10.2019. Granada: Universität.
Brunner, E. (2019, August 30). „Nein, das stimmt nicht, weil…“: Mathematisch argumentieren mit 4-8 jährigen Kindern: Wie soll das im Spannungsfeld von Instruktion und Konstruktion gehen? Hauptvortrag (Invited Speaker) an der Fachtagung AG Bildung junger Kinder der SGL, 30.8.2019, Chur. Chur: PHGR.
Brunner, E. (2019, August 16). Does quality of mathematics teaching depend on the applied rating instrument? Paper presented at EARLI Conference, Aachen, University, 16.8.2019.
Brunner, E., & Lampart, J. (2019, August 14). Fostering mathematical reasoning in early mathematics education: Which competencies teachers need and show? Paper presented in symposium “Beyond a purely cognitive perspective on teachers’ mathematical professional knowledge: assessment, development, and impact” at EARLI Conference, Aachen, University, 14.8.2019.
Brunner, E. (2019, May 14). Qualität von Mathematikunterricht - eine Frage des Messinstrumentes? Vortrag im Rahmen des Didaktischen Kolloquiums des Instituts für Didaktik der Mathematik und Elementarmathematik, TU Braunschweig, 14.5.19.
Brunner, E. (2019, March 23). Sprachbewusster Mathematikunterricht oder warum Sprache auch in Mathematik wichtig ist. Hauptreferat an der Sprachentagung 2019 der NW EDK, EDK-Ost und BKZ. Zürich, 23.3.2019.
Lampart, J., & Brunner, E. (2019, March 4). Überzeugungen und deren Veränderbarkeit im Zuge der Professionalisierung von angehenden Mathematiklehrpersonen. Vortrag an der 53. Jahrestagung der GDM, 4.-8.3.2019, Regensburg.
Brunner, E. (2019, March 4). Wie lassen sich schriftliche Begründungen von Schülerinnen und Schülern des 5. und 6. Schuljahrs beschreiben? Vortrag im Rahmen des Mini-Symposiums Argumentieren an der 53. Jahrestagung der GDM, 4.-8.3.2019, Regensburg.
Nowinska, E., & Brunner, E. (2019, March 4). Vergleich mehrerer Perspektiven zur Beurteilung von Qualität einer Unterrichtsstunde zum Problemlösen. Vortrag an der 53. Jahrestagung der GDM, 4.-8.3.2019, Regensburg.
Brunner, E. (2019, February 25). Qualität einer Beweissequenz: Eine explorative Fallstudie. Vortrag im Rahmen des Symposiums «Oberflächen- und Tiefenstrukturen – theoretische und empirische Auseinandersetzungen mit einem prominenten Begriffspaar» an der 7. Jahrestagung der GEBF, 25.-27.2.2019, Köln.
Brunner, E. (2019, January 23). Welche Beweistypen setzen Lehrpersonen ein und womit hängt dies zusammen? Vortrag im Rahmen des Kolloquiums des Fachbereichs Mathematik der TU Darmstadt, 23.1.2019.
Brunner, E. (2018, November 29). Beweistyp: Präferenz der Lehrperson oder Ausdruck adaptiver Unterrichtsplanung? Vortrag im Rahmen des Forums Mathematikdidaktik der Universität Bamberg, 29.11.2018.
Brunner, E. (2018, November 7). „Wie es mir gefällt oder wie es für die Klasse passt?“: Beweistypen in der Sekundarstufe I. Vortrag im Rahmen des Mathematischen Kolloquiums an der Universität Osnabrück, 7.11.2018.
Lindmeier, A., Brunner, E., & Grüssig, M. (2018, July 6). Early mathematical reasoning: theoretical foundations and possible assessment. Research Report, presented at PME 42, 6.7.2018. Umea, University.
Jullier, R., Brunner, E., & Lampart, J. (2018, June 28). Anteil und Qualität von mathematischen Begründungsaufgaben in Mathematiklehrmitteln: Einblick und Vergleich von zwei Lehrmitteln für die achte Klasse. Poster Präsentation am SGBF Kongress 2018. Zürich, Universität, 28.6.2018.
Lampart, J., & Brunner, E. (2018, June 28). Konstant oder doch variabel?: Zur Veränderbarkeit von Überzeugungen von Mathematiklehrpersonen als Merkmale der professionellen Kompetenz. Paper Präsentation am SGBF Kongress 2018. Zürich, Universität, 28.6.2018.
Brunner, E. (2018, June 27). Unterrichtsqualität: eine Frage des gewählten Blickwinkels? Erkenntnisse aus einer explorativen Studie. Paper Präsentation am SGBF Kongress 2018. Zürich, Universität, 27.6.2018.
Brunner, E., Gasteiger, H., & Chen, C.-S. (2018, June 20). Early mathematics education: a comparison between Germany, Taiwan and Switzerland. Paper Presentation at the Conference “Global Perspectives in Teacher Education“. Worcester, University, 20.6.2018.
Brunner, E. (2018, June 13). Fostering mathematical reasoning in early mathematics education: First results regarding the professional development of the teachers. Paper Presentation at EARLI SlG 11 Conference, Kristiansand, Norway, University of Agder, 13.6.2018.
Brunner, E. (2018, May 15). Unterrichtsqualität: eine Frage der Perspektive: Zum Beispiel Mathematikunterricht. Vortrag im Rahmen des Kolloquiums der Binational School of Education UKN/PHTG, PHTG, Kreuzlingen, 15.5.2018.
Brunner, E. (2018, April 15). Does its rating depend on the analysis instrument?: Quality of mathematics teaching. Paper presented at AERA Conference, April, 15th, 2018, New York.
Gasteiger, H., Brunner, E., & Chen, C.-S. (2018, March 6). Frühe mathematische Bildung in Deutschland, Taiwan und der Schweiz: ein Vergleich der Ausgangslagen. Vortrag an der Jahrestagung der GDM, Paderborn, 6.3.2018.
Brunner, E., Lampart, J., & Rüdisüli, J. (2018, March 6). Mathematisches Argumentieren im Kindergarten fördern lernen: Erste Erkenntnisse zur Entwicklung der Lehrpersonen. Vortrag an der Jahrestagung der GDM, Paderborn, 6.3.2018.
Lindmeier, A., Brunner, E., Grüssing, M., & Heinze, A. (2018, March 6). Mathematisches Argumentieren im Kindergarten (MAiK): Erkenntnisse zu Kompetenzen bei fünfjährigen Kindern. Vortrag an der Jahrestagung der GDM, Paderborn, 6.3.2018.
Brunner, E., & Lampart, J. (2018, March 1). „Das ist so, weil…“: Zur Kompetenzentwicklung von Kindergärtnerinnen und Kindern zum mathematischen Argumentieren. Forschungskolloquium an der PHTG, 1.3.2018.
Brunner, E., Lampart, J., & Rüdisüli, J. (2018, February 16). Die Förderung mathematischen Argumentierens im Kindergarten (IvMAiK): Erste Ergebnisse zur professionellen Entwicklung der Kindergartenlehrpersonen und ihres Unterrichts. Vortrag an der 6. Jahrestagung der Gesellschaft für Empirische Bildungsforschung GEBF, Basel, 16.2.2018.
Brunner, E. (2018, February 15). Unterrichtsqualität: eine Frage der Perspektive. Vortrag an der 6. Jahrestagung der Gesellschaft für Empirische Bildungsforschung GEBF, Basel, 15.2.2018.
Jullier, R., & Brunner, E. (2018, January 24). Begründungsaufgaben - nutzlose Überforderung von Lehrpersonen und Lernenden oder ein Muss in einem verständnisorientierten und differenzierten Unterricht?: Ergebnisse aus einer Expertinnen-/Expertenbefragung. Posterpräsentation an der internen Fachtagung „Mathematisches Begründen“ der Professur Mathematikdidaktik und des Fachbereichs Mathematik der PHTG, 24.1.2018.
Jullier, R., Brunner, E., & Lampart, J. (2018, January 24). Begründungsaufgaben in den zwei obligatorischen Lehrmitteln der fünften und achten Klasse im Kanton Thurgau: Analyse des Anteils und der Qualität des Angebots. Vortrag an der internen Fachtagung „Mathematisches Begründen“ der Professur Mathematikdidaktik und des Fachbereichs Mathematik der PHTG, 24.1.2018.
Brunner, E. (2018, January 24). Mathematisches Argumentieren, Begründen und Beweisen: Grundlagen und Forschungsstand. Vortrag an der internen Fachtagung „Mathematisches Begründen“ der Professur Mathematikdidaktik und des Fachbereichs Mathematik der PHTG, 24.1.2018.
Brunner, E. (2017, November 25). „Warum ist das immer so?“: Von der Wichtigkeit, in der Schule mathematisch zu argumentieren und beweisen zu lernen. Hauptvortrag an der Tagung „Macht Mathe“ der PH Weingarten, 25.11.2017.
Brunner, E., Gasteiger, H., & Chen, C.-S. (2017, July 17). Similarities and Differences of Kindergarten Teachers’ Beliefs: Knowledge and Self-reported Early Mathematics Education Activities in Germany, Taiwan and Switzerland. Presentation at PME 41, Singapore, 17.-22.7.2017, University Singapore.
Gasteiger, H., Brunner, E., & Chen, C.-S. (2017, July 17). Early Mathematics Education: A Comparison between Germany, Taiwan and Switzerland. Short Oral Communication at PME 41, Singapore, 17.-22.7.2017, University, Singapore.
Imhof, A., & Brunner, E. (2017, June 28). Gestaltungsmuster des Mathematikunterrichts in Jahrgangs- und Mehrjahrgangsklassen: Zwei Kantone im Vergleich. Vortrag am Kongress der SGBF, 28.6.2017, Universität, Fribourg.
Brunner, E. (2017, June 28). Das Handeln leistungsschwacher Schülerinnen und Schüler im Mathematikunterricht in Mehrjahrgangsklassen: Eine qualitative Analyse. Vortrag am Kongress der SGBF, 28.6.2017, Universität, Fribourg.
Brunner, E. (2017, May 22). Mathematikunterricht in Jahrgangs- und Mehrjahrgangsklassen: Unterschiede und Gemeinsamkeiten in der Gestaltung. Hauptreferat an der Fachtagung “Altersdurchmischtes Lernen”, PHTG, Kreuzlingen, 22.5.2017.
Brunner, E. (2017, April 20). Qualität von Mathematikunterricht: Eine Frage der Perspektive. Vortrag anlässlich der Retraite des Lehrstuhls von Prof. Dr. K. Reiss, School of Education, TU München, 20./21.4.2017, Frauenchiemsee.
Brunner, E. (2017, March 17). The Role of Representations in Mathematical Argumentation and Proving Processes: A Psychological Perspective. Invited Presentation at The Interdisciplinary Symposium “Mathematical Evidence and Argument: Historical, philosophical & educational perspectives. University of Bremen, Germany, 17.3.2017.
Brunner, E. (2017, February 14). Quality of Mathematics Education: A Question of the Perspective. Presentation at University of California, Berkeley, 14.2.2017.
Brunner, E. (2016, December 6). Mathematische Beweistypen: adaptive Unterrichtsgestaltung oder Vorlieben von Lehreprsonen? Vortrag im Rahmen des Bielefelder Kolloquiums für den Mathematikunterricht, an der Universität Bielefeld, 6.12.2016.
Brunner, E. (2016, November 17). „Wenn etwas nicht bewiesen wird, fällt es mir schwer, das zu glauben!“: Von der Wichtigkeit, im Mathematikunterricht der Schule zu beweisen. Vortrag im Rahmen des Paderborner Kolloquiums für den Mathematikunterricht, an der Universität Paderborn, 17.11.2016.
Brunner, E. (2016, November 9). Real tasks or just occupation?: Comments on the quality of tasks in mathematics education. Lecture at the University of Granada, Faculdad de Ciencisa de Education. Spain, 9.11.2016.
Brunner, E. (2016, November 7). Fostering mathematical argumentation in kindergarten. Lecture at the University of Granada, Faculdad de Ciencisa de Education. Spain, 7.11.2016.
Brunner, E. (2016, November 5). Echte Aufgaben oder doch nur Beschäftigung?: Anmerkungen zur Aufgabenkultur im Mathematikunterricht. Hauptreferat an der Tagung des Schweizerischen Netzwerks Begabungs- und Begabtenförderung, Olten, 5.11.2016.
Brunner, E. (2016, September 1). Durch eine Ausstellung Interesse an Mathematik fördern. Referat an der Mitgliederversammlung der Schweizerischen Mittelschulämterkonferenz (SMAK), Luzern, 1.9.2016.
Brunner, E. (2016, August 4). Potential of different proof types. Short oral communication at PME 40, Szeged, 4.8.2016.
Brunner, E., Reusser, K., & Pauli, C. (2016, July 25). Do Teachers take full advantage oft he potential provided by different types of mathematical proofs? Paper Presentation at ICME 13, Hamburg, 25.7.2016.
Brunner, E., & Probst, M. (2016, June 21). Inclusion in Mathematics Education: Activities of a Child with Learning Disabilities during Classroom Work in Multi-grade Classes. Paper Presentation at EARLI SIG 11 Conference, Zurich, 21.6.2016.
Brunner, E. (2016, June 9). Einsatz eines bestimmten Beweistyps: eine Frage der persönlichen Präferenz der Lehrperson oder ein Ausdruck adaptiver Unterrichtsgestaltung? Vortrag im Mathematikdidaktischen Kolloquium der Ludwig-Maximilians-Universität, München, 9.6.2016.
Brunner, E. (2016, June 6). Adaptiv beweisen in der Sekundarstufe I. Vortrag im Mathematikdidaktischen Kolloquium der Leuphana Universität, Lüneburg, 6.6.2016.
Brunner, E. (2016, April 27). Von der Wichtigkeit, im Mathematikunterricht der Schule zu beweisen. Vortrag im Forum Mathematikunterricht und Didaktik der Goethe-Universität, Frankfurt, 27.4.2016.
Brunner, E. (2016, April 26). Schwierigkeiten in Mathe: Was können Eltern tun? Öffentlicher Vortrag für Eltern im Rahmen der Ausstellung “Matheliebe” an der PHTG, Kreuzlingen, 26.4.2016.
Brunner, E. (2016, April 11). Education System in Switzerland, in General and in Particular Mathematics Education. Vortrag an der Universidad de Granada, Faculdad de Ciencisa de Education. Spain, 11.4.2016.
Brunner, E. (2016, March 10). Beweistypen: ihre unterschiedlichen kognitiven Anforderungen und ihr unterschiedliches didaktisches Potenzial. Vortrag im Rahmen der Moderierten Sektion „Argumentieren“, an der 50. Jahrestagung der GDM, 10.3.2016, Heidelberg.
Brunner, E. (2016, March 9). Wie unterrichten Primarlehrpersonen Mathematik in Mehrjahrgangsklassen? Vortrag an der 50. Jahrestagung der GDM, 9.3.2016, Heidelberg.
Brunner, E. (2016, February 26). Fachdidaktische Forschung an der PHTG: Arbeitsschwerpunkte und Zielsetzungen. Vortrag anlässlich der Retraite des Lehrstuhls Prof. Dr. K. Reiss, TU München, 26.2.2016, Frauenchiemsee.
Brunner, E. (2016, February 19). Sprachsensibler Mathematikunterricht und die Bedeutung der Mündlichkeit im Fach Mathematik: Ein kognitionspsychologisch orientierter fachdidaktischer Blick. Vortrag an der Tagung MehrSpracheN, Ludwig-Maximilian Universität München, 19.2.2016.
Brunner, E. (2015, November 27). Diagnosekompetenz in Mathematik bei Studierenden fördern (PS/Sek I). Workshop an der Tagung Fachdidaktisches Mentoring in der Lehrerinnen- und / Lehrerbildung, 27.11.2015, Kreuzlingen, PHTG.
Brunner, E. (2015, November 13). Hochbegabte Jugendliche: lauter Einzelfälle oder vergleichbare Profile? Workshop am 3. Bildungswissenschaftlichen Tag “Inklusion und Bildungsgerechtigkeit - eine Schule für alle?”, 13.11.2015, Konstanz, Universität.
Brunner, E. (2015, September 14). Diagnosekompetenz in Mathematik aufbauen und anwenden. Referat an der 4. Fachtagung der Gemeinsamen Kommission Lehrerbildung der GDM, DMV und MNU zum Thema ‘Mit Heterogenität im Mathematikunterricht umgehen lernen - Konzepte und Perspektiven für eine zentrale Anforderung an die Lehrerbildung’, 14./15.9.2015, in Mainz.
Brunner, E. (2015, September 12). Sprachsensibler Mathematikunterricht und die Bedeutung der Mündlichkeit im Fach Mathematik (am Beispiel Zyklus 2). Workshop an der Tagung “Kompetenzorientiert unterrichten - Lehrplan 21: Weiterbildner/innen bilden sich weiter”, 12.9.2015, Luzern, PHLU.
Brunner, E. (2015, June 29). Gestaltung von Mathematikunterricht in der Primarschule: Unterschiedlich in Jahrgangs- und Mehrjahrgangsklassen? Paperpräsentation am Jahreskongress der SGBF vom 29.6.-1.7.2015, in St. Gallen.
Brunner, E. (2015, May 26). Warum ist die Summe zweier ungerader Zahlen gerade?: Oder: Warum wissen, wieviel nicht ausreicht. Antrittsvorlesung an der PHTG, 26.5.2015, Kreuzlingen, PHTG.
Brunner, E. (2015, April 17). Type of Proof in Classroom Discourse. Paper presentation at AERA Annual Meeting, 17.4.15, Chicago, Illinois.
Brunner, E. (2015, February 9). Gestaltung von Mathematikunterricht der Primarschule in Jahrgangs- und Mehrjahrgangsklassen. Paperpräsentation an der 49. Jahrestagung der GDM, 9.-13.2.2015, Basel, Universität.
Brunner, E. (2015, January 26). Unterrichtsqualität: Eine Frage der Perspektiven? Vortrag am IPN Kiel, 26.1.2015, Universität Kiel.
Brunner, E. (2015, January 22). Fachdidaktik-Professuren: Ein Beitrag zur Professionalisierung? Vortrag an der 2. Fachdidaktik-Tagung von swissuniversities, 22.1.15, PH Bern.
Brunner, E., & Bachmann, M. (2015, January 7). Auf gute Aufgabenstellungen kommt’s an! Vortrag an der Thementagung des Amts für Volksschule des Kantons Thurgau, 7.1.2015, Berg TG.
Brunner, E. (2014, October 31). Unterrichtsqualität aus unterschiedlichen Perspektiven betrachtet: Übereinstimmende oder divergierende Sichtweisen? Festkolloquium zu Ehren von Bernd Wollring, 31.10.14, Universität Kassel.
Brunner, E. (2014, July 15). Arguing, Reasoning, Proving: similar processes? Short Oral Presentation at the Conference of PME 38, Vancouver, July 2014, 15th – 20th, in Vancouver.
Brunner, E. (2014, June 23). Kompetenzen von Lehrpersonen im Altersgemischten Lernen: Eine kritische Aussenperspektive. Beitrag der Diskutantin zum Symposium Kompetenzen von Lehrpersonen im Altersgemischten Lernen am Jahreskongress der SGBF, 23.-25.6.2014, in Luzern.
Brunner, E., Reusser, K., & Pauli, C. (2014, June 23). Gibt es eine allgemeine Unterrichtsqualität? Vortrag am Jahreskongress der SGBF, 23.-25.6.2014, in Luzern.
Brunner, E. (2014, May 8). Beweistyp: Präferenz der Lehrperson oder Ausdruck adaptiver Unterrichtsplanung? Vortrag im Mathematikdidaktischen Kolloquium des Instituts für Entwicklung und Erforschung des Mathematikunterrichts der Technischen Universität Dortmund, 8.5.2014, Dortmund.
Brunner, E., Kreis, A., Staub, F. C., Schoy-Lutz, M., & Kosorok Labhart, C. (2014, March 10). Lässt sich die Qualität des Mathematikunterrichts von angehenden Lehrpersonen durch fachspezifisches Unterrichtscoaching steigern? Vortrag an der Jahrestagung der GDM vom 10.-14.3.2014, Koblenz.
Brunner, E. (2014, March 10). Ein Prozessmodell des schulischen Beweisens. Vortrag an der Jahrestagung der GDM vom 10.-14.3.2014, Koblenz.
Brunner, E. (2014, January 31). Warum ist das so?: Mathematisches Begründen und Beweisen in der Schule. Vortrag an der ETH in Zürich im Rahmen der Reihe “Vom Kindergarten bis zur Hochschule - Mathematik im Unterricht heute”, 31.1.2014, Zürich.
Brunner, E. (2013, December 10). Begründen, Beweisen und Argumentieren im Mathematikunterricht. Vortrag an der PHZH im Rahmen des Mathematikkolloquiums vom 10.12.13, Zürich.
Brunner, E., Reusser, K., & Pauli, C. (2013, August 27). Type of Mathematical Proof: A possible Predictor for Students Development of Achievement? Presentation in Symposium “Children’s and adolescents’ inductive and deductive reasoning competences in math and science”. EARLI 2013, 15th Biennal Conference, 27.-31.8.2013, Munich.
Brunner, E., Reusser, K., & Pauli, C. (2013, August 27). Proof Type: The Teacher’s Preference or Expression of Adaptive Lesson Planning? Individual Paper presented at EARLI 2013, 15th Biennal Conference, 27.-31.8.2013, Munich.
Brunner, E. (2013, August 13). Frühe Bildung ist auch frühe mathematische Bildung! Tagung Arbeitsgruppe Frühe Kindheit SGL, 13.8.2013, Solothurn.
Brunner, E. (2013, March 3). Argumentieren und Beweisen: eine spezifische Form der sozialen Interaktion. 47. Jahrestagung der Gesellschaft der Didaktik der Mathematik, 3.-8.3.2013, Münster.
Brunner, E., & Bachmann, M. (2013, January 24). Erwerb von fachdidaktischen Kompetenzen im Kontinuum Ausbildung – Berufseinführung – Weiterbildung. Fachdidaktiktagung cohep, 24.1.2013, Zürich.
Brunner, E. (2012, August 30). Mathematical proving as a kind of social interaction in classrooms of lower secondary school. Paper presented at the Conference EARLI SIG 10, 30.8.-1.9., Belgrad, Serbia.
Brunner, E. (2012, March 5). Beweisen und Argumentieren auf der Sekundarstufe I: Gestaltung eines anspruchsvollen Inhaltsbereichs und mögliche Erklärungen für systematische Bearbeitungsunterschiede. 46. Jahrestagung der Gesellschaft der Didaktik der Mathematik, 5.-9.3., Weingarten.
Brunner, E. (2011, September 5). Beweisen im Mathematikunterricht der Sekundarstufe I: Verstehensunterstützung durch Lehrpersonen in einem schwierigen Anforderungs- und Inhaltsbereich: Erste Erkenntnisse aus einer Videoanalyse. Beitrag an der 76. Tagung der AEPF, Baustelle Lehrerbildung. 5.-7.9.2011 in Klagenfurt.
Brunner, E. (2011, September 5). Beweisen im Mathematikunterricht der Sekundarstufe I: Erste Erkenntnisse aus einer Videostudie. Referat an der 76. Tagung der AEPF, 5.-7.9., Klagenfurt.
Brunner, E. (2011, July 5). Beweisen auf der Sekundarstufe I: Verstehensunterstützung durch Lehrpersonen in einem schwierigen Anforderungs- und Inhaltsbereich: Eine Videoanalyse. Referat im Rahmen des Kolloquiums des Bereichs Erziehungswissenschaften, 5.7., Universität Konstanz.
Brunner, E. (2011, June 27). Beweisen auf der Sekundarstufe I: Verstehensunterstützung durch Lehrpersonen in einem schwierigen Anforderungs- und Inhaltsbereich: Eine Videoanalyse. Referat im Rahmen des Kolloquiums des Fachbereichs Mathematik, 27.6., Universität Essen.
Brunner, E., Reusser, K., & Pauli, C. (2011, February 9). Mathematical Proving on Secondary School Level I: Supporting Student Understanding through different types of Proof: A Video Analysis. CERME 7, 9.-13.2.2011, Rzeszow, Poland.
Brunner, E. (2011, January 21). Beweisen auf der Sekundarstufe I: Verstehensunterstützung durch Lehrpersonen in einem schwierigen Anforderungs- und Inhaltsbereich: Erste Erkenntnisse aus einer Videoanalyse. Hauptreferat an der Wintertagung GDM Schweiz, 21. Januar 2011, Zürich.
Brunner, E., Pauli, C., & Reusser, K. (2009, August 25). Supporting understanding and supporting discourse for problem-solving in mathematics instruction: the example of a mathematical word problem. 13th biennial EARLI-Conference. Amsterdam, 25. - 29. August.
Brunner, E. (2009, June 29). Unterstützung des Verstehens und Unterstützung des Diskurses beim Problemlösen im Mathematikunterricht: das Beispiel einer mathematischen Textaufgabe. Jahreskongress SGL und SGBF „Unterrichtsforschung und Unterrichtsentwicklung“. Zürich, 29. Juni bis 1. Juli.
Brunner, E. (2008, March 1). Mathematik in der Grund- und Basisstufe: Zwei Einzelkulturen oder eine neue gemeinsame? Hauptreferat an der Tagung „Welche Mathematik für 4bis8?“ Winterthur, 1. März.

Weitere Seiten

Öffnungszeiten Hochschulsekretariat
Montag bis Donnerstag: 7.30–12.00 Uhr und 13.15–17.00 Uhr
Freitag: 7.30–12.00 Uhr und 13.15–15.00 Uhr

Ausserordentliche Öffnungszeiten