Frühe Sprachbildung in die Aus- und Weiterbildung pädagogischer Fachpersonen implementieren (FSi)

Frühe Sprachbildung in die Aus- und Weiterbildung pädagogischer Fachpersonen implementieren (FSi)

Projektbeschrieb

Eine qualitativ gute frühe Sprachbildung vor dem Eintritt in den Kindergarten kann nachhaltig zur Integration und Verbesserung der Bildungschancen aller Kinder beitragen. Heute ist unbestritten, dass die Sprachbildung junger Kinder im Alter von drei bis sechs Jahren alltagsintegriert erfolgen sollte. Um Kinder in Alltagsgesprächen beim sprachlichen Lernen zu unterstützen, benötigen pädagogische Fachpersonen in Kindertagesstätten und Spielgruppen ein entsprechendes Grundverständnis von Sprachbildung, Wissen über Möglichkeiten zur Anregung und Unterstützung sowie Beobachtungs- und Reflexionsfähigkeiten, um ihr eigenes Handeln auf die Kinder abzustimmen und weiterzuentwickeln. Im Auftrag der Bildungsdirektion Kanton Zürich hat das Team des Schwerpunkts «Frühe Sprachbildung» in den letzten Jahren zunächst das Fachkonzept «Frühe Sprachbildung» erarbeitet, welches sechs zentrale Qualitätsmerkmale der alltagsintegrierten Sprachbildung beschreibt und begründet. Auf dieser Grundlage wurden in Zusammenarbeit mit dem Marie Meierhofer-Institut für das Kind verschiedene Schulungsmaterialien für pädagogische Fachpersonen entwickelt. Dazu gehören 25 Kurzfilme mit Alltagsgesprächen aus Kitas, Spielgruppen und Familien, Erläuterungen zu diesen Filmen, eine Handreichung für die Aus- und Weiterbildung sowie diverse Informationsmaterialien für verschiedene Zielgruppen. Diese Schulungsmaterialien sind auf der Plattform kinder-4.ch frei zugänglich.

Im Projekt FSi geht es nun darum, das Grundverständnis der alltagsintegrierten Sprachbildung und die auf der Plattform verfügbaren Schulungsmaterialien in die Aus- und Weiterbildung pädagogischer Fachpersonen – Fachpersonen Betreuung und Spielgruppenleiterinnen – zu implementieren. Auf diesem Weg soll eine qualitativ gute frühe Sprachbildung in diesen vorschulischen Praxisfeldern breit und nachhaltig verankert werden. Aus- und Weiterbildungsträger wie Berufsfachschulen oder die IG Spielgruppen können von einem Fachentwicklungsangebot profitieren, welches vom Bund (Staatssekretariat für Migration) subventioniert wird. Es werden vier Module angeboten:
 

  • Modul 1: Einführung aller Dozierenden in die frühe Sprachbildung
    An einem ganzen Weiterbildungstag oder an zwei separaten Weiterbildungshalbtagen am Standort des Trägers setzen sich alle Dozierenden mit der frühen Sprachbildung auseinander.
  • Modul 2: Schulung von Dozierenden, die zum Thema Sprachbildung unterrichten
    Im Rahmen von vier Gruppentreffen am Standort des Trägers (Dauer ca. 2.5 Stunden, im Abstand von 1–2 Monaten) vertiefen die Dozierenden ihr Verständnis der frühen Sprachbildung sowie ihre Fähigkeiten zur Analyse von videografierten Alltagsgesprächen. Zudem planen, erproben und reflektieren sie den Einsatz der Schulungsmaterialien in ihrem Unterricht.
  • Modul 3: Ausbildung von Dozierenden als Videocoaches
    Interessierte Dozierende lassen sich in regionalen Kursgruppen zu Videocoaches ausbilden. Im Rahmen von vier Gruppentreffen und zwei individuellen Treffen arbeiten sie sich zunächst in die Methode des Videocoachings ein und führen dann selbst zwei Videocoachings mit Lernenden der Aus- oder Weiterbildung durch.
  • Modul 4: Supportnetzwerk für Dozierende und Coaches
    Um einen aktuellen Wissensstand, eine kontinuierliche Erfahrungsreflexion und das gemeinsame Weiterlernen sicherzustellen, treffen sich die Sprachbildungs-Dozierenden und die Coaches nach Abschluss der Module 1–3 zu halbjährlichen Austauschtreffen.

Bisher beteiligen sich vier Träger am Projekt, ab Schuljahr 2023/24 können weitere vier Träger von diesem Fachentwicklungsangebot profitieren.

Laufzeit

01/2021 bis 12/2025

Finanzierung

Staatssekretariat für Migration SEM
Beteiligte Ausbildungsträger
Eigenleistungen PHTG und lifework tk AG

Kooperation

Theres Hofmann
lifework tk AG

Projektleitung und Bearbeitung

Claudia Hefti
Dieter Isler

Kontakt

Dieter Isler
dieter.isler(at)phtg.ch

Quicklinks

Quicklinks

Kontakt

Pädagogische Hochschule Thurgau
Unterer Schulweg 3
Postfach
CH-8280 Kreuzlingen 1
Telefon +41 (0)71 678 56 43
E-Mail pfw.sekretariat(at)phtg.ch