
Internationales Bodensee-Symposium Frühe Kindheit
Mit Emotionen umgehen – Eine Aufgabe für Klein und Gross
Datum: 15.–16. Mai 2020
Ort: PHTG | Kreuzlingen
«Mit Emotionen umgehen – Eine Aufgabe für Klein und Gross» ist das vielschichtige und auch für die Praxis relevante Thema des zweiten Bodensee-Symposiums Frühe Kindheit. Es werden Präsentationen angeboten sowie in Praxis Workshops darüber diskutiert und die Theorie mit der Praxis verknüpft.
Die Tagung beinhaltet neben eingeladenen Impulsreferenten verschiedene Beiträge aus Forschung und Praxis – vorgesehen sind Impulsreferate von:
> Prof. Dr. Joscha Kärtner | WWU Münster
> Prof. Dr. Maria von Salisch | Leuphana Universität Lüneburg
Zielgruppe: Forschende, Lehrende und Weiterbildende an Hochschulen und an weiteren Ausbildungsinstitutionen, Studierende (u.a. des Masterstudiengangs Frühe Kindheit) sowie Personen aus der Praxis und alle Interessierte
Programm
Weitere Informationen folgen im Januar 2020
Call for Contributions
Dieser «Call for Contributions» richtet sich an Forschende und erfahrene Praxispersonen, welche zum Thema «Emotionen» einen Beitrag anbieten möchten. Formen der Beiträge:
- einer Mündliche Präsentation (Inputreferat + Diskussion | Total 1h)
- einem Mündlichen Beitrag in einem Papersymposium (jeweils 2-3 kurze Präsentationen und Austausch)
- eines Praxisworkshops (In einem Praxisworkshop (1h) werden aktuelle Erkenntnisse aus Forschung und/oder Praxis in Form eines interaktiven praxisorientierten Workshops mit den Teilnehmerinnen und den Teilnehmern diskutiert.)
Der Anmeldeschluss für Beiträge ist der 15. Dezember 2019. Anmeldung von Beiträgen
Kosten
Tagungsgebühr: CHF 150.00
Tagungsgebühr für Studierende*: CHF 50.00
* mit Nachweis der Immatrikulation (Semesterbescheinigung oder Studierenden ID)
Die Tagungsgebühr beinhaltet die Verpflegung gemäss Programm und wird per E-Mail in Rechnung gestellt. Wir bitten Sie, die Rechnung innert 10 Tagen nach Erhalt zu begleichen.
Stornierungsbedingungen: Bei Stornierungen vor dem Anmeldeschluss wird eine Gebühr von CHF 100.00 erhoben. Bei einem Rücktritt nach dem 10. Mai 2019 kann keine Rückerstattung mehr erfolgen.
Anreise
Die Parkmöglichkeiten sind beschränkt und kostenpflichtig. Es empfiehlt sich die Anreise mit dem ÖV.
Wegbeschreibung für die Anfahrt und Parkmöglichkeiten