

Markus Oertly
Dozent Medien und Informatik
Leiter Digital Learning Lab
Beauftragter für die Medienwerkstatt
Tätigkeiten an der PHTG
seit 1.8.2021 Leiter Digital Learning Lab der PHTG (E-Learning, Medienwerkstatt, Makerspace)
2018 bis 2020 Nutzervertreter der PHTG im Bauausschuss für den Erweiterungsbau Z
seit 01.08.2015 Beauftragter für die Medienwerkstatt des Medien- und Didaktikzentrums MDZ der PHTG
2003 - 30.7.2015 Leiter der Medienwerkstatt des Medien- und Didaktikzentrums MDZ der PHTG
Lehre (s. u.)
Weiterbildung (s. u.)
Forschung (s. u.)
Dienstleistungen
2018 bis 2020 Nutzervertreter der PHTG im Bauausschuss für den Erweiterungsbau Z
seit 01.08.2015 Beauftragter für die Medienwerkstatt des Medien- und Didaktikzentrums MDZ der PHTG
2003 - 30.7.2015 Leiter der Medienwerkstatt des Medien- und Didaktikzentrums MDZ der PHTG
Lehre (s. u.)
Weiterbildung (s. u.)
Forschung (s. u.)
Dienstleistungen
Prorektorat Lehre
Dozent Medien und Informatik
- Modul 'Medienpädagogik Einführung'
- Modul 'Videoarbeit im Unterricht'
- Modul 'Interdisziplinarität'
- Betreuung von Diplom- und Masterarbeiten
- Modul ICT-Anwendungen: Multimedia
- Modul 'Video und Trickfilm in der Schule'
- Modul 'Medien und Informatik - Atelier'
- campusTV-Projekt 'So smart' im Sek I Modul 'Fachdidaktik Medien und Informatik'
- Modul 'campusTV: Go live - mit deiner Idee'
- Modul 'Medienpädagogik Einführung'
- Modul 'Videoarbeit im Unterricht'
- Modul 'Interdisziplinarität'
- Betreuung von Diplom- und Masterarbeiten
- Modul ICT-Anwendungen: Multimedia
- Modul 'Video und Trickfilm in der Schule'
- Modul 'Medien und Informatik - Atelier'
- campusTV-Projekt 'So smart' im Sek I Modul 'Fachdidaktik Medien und Informatik'
- Modul 'campusTV: Go live - mit deiner Idee'
Prorektorat Forschung und Wissensmanagement
Mitarbeit an diversen Forschungsprojekten mit Videobasierter Unterrichtsforschung:
- 2004 - 2009 DORE-Projekt "Unterrichtsentwicklung durch fachspezifisches Coaching"
- 2007 - 2008 Qualitätsmerkmale des Spiels beim 4-8-jährigen Kind, mit Catherine Lieger
- 2011 - 2014 DORE-Projekt "KosH - Kooperation im Kontext schulischer Heterogenität"
- 2014 - 2016 bi-nationale Interventionsstudie "KUBeX - Kollegiales Unterrichtscoaching und Entwicklung experimenteller Kompetenz im Unterrichtspraktikum"
- 2018 - 2018 releFant: Wie relevant ist Fantasiespiel für die kindliche soziale Entwicklung
Mitarbeit an diversen Schulentwicklungsprojekten in Zusammenarbeit mit dem AV, Amt für Volksschule TG:
- Einsatz von Seniorinnen und Senioren in der Volksschule
- Integration von Kindern mit besonderen Bedürfnissen
- Schulentwicklungsprozess der OS Horn zum selbstregulierten Lernen in altersdurchmischten und leistungsheterogenen Lerngemeinschaften
- Englisch auf der Primarstufe (Erstellung des Films 'Englisch auf der Primarstufe' am Beispiel der PS Wallenwil, TG)
- 2004 - 2009 DORE-Projekt "Unterrichtsentwicklung durch fachspezifisches Coaching"
- 2007 - 2008 Qualitätsmerkmale des Spiels beim 4-8-jährigen Kind, mit Catherine Lieger
- 2011 - 2014 DORE-Projekt "KosH - Kooperation im Kontext schulischer Heterogenität"
- 2014 - 2016 bi-nationale Interventionsstudie "KUBeX - Kollegiales Unterrichtscoaching und Entwicklung experimenteller Kompetenz im Unterrichtspraktikum"
- 2018 - 2018 releFant: Wie relevant ist Fantasiespiel für die kindliche soziale Entwicklung
Mitarbeit an diversen Schulentwicklungsprojekten in Zusammenarbeit mit dem AV, Amt für Volksschule TG:
- Einsatz von Seniorinnen und Senioren in der Volksschule
- Integration von Kindern mit besonderen Bedürfnissen
- Schulentwicklungsprozess der OS Horn zum selbstregulierten Lernen in altersdurchmischten und leistungsheterogenen Lerngemeinschaften
- Englisch auf der Primarstufe (Erstellung des Films 'Englisch auf der Primarstufe' am Beispiel der PS Wallenwil, TG)
Prorektorat Weiterbildung und Dienstleistungen
Weiterbildungskurse im Bereich Video, Audio und Trickfilm.
Weitere Aktivitäten
Beratung und Support für Multimediaprojekte, Videobasierte Unterrichtsbeobachtung, Gerätebeschaffung im Multimediabereich...
Produktionen im audiovisuellen Bereich: Filmdokumentation von Tagungen, Forschungsarbeiten, Feiern und Grossanlässen... Siehe auch: http://medienbildung.phtg.ch/de/medienproduktion/
Aufbau und Betreuung des campusTV an der PHTG. Siehe auch: http://www.campustv.ch
Produktionen im audiovisuellen Bereich: Filmdokumentation von Tagungen, Forschungsarbeiten, Feiern und Grossanlässen... Siehe auch: http://medienbildung.phtg.ch/de/medienproduktion/
Aufbau und Betreuung des campusTV an der PHTG. Siehe auch: http://www.campustv.ch
Profil
Aus- und Weiterbildung
2006 | 2007 | KAMEZ Kaderausbildner/innen für die Ausbildung von Lehrpersonen im Bereich Medienpädagogik und neue Medien |
2003 | 2008 | MAS in Teacher Education PHSG/PHZ |
1993 | 2002 | div. Weiterbildungen im Video- und Audiobereich u.a. an der SAE, Zürich |
1979 | 1984 | Ausbildung zum Primarlehrer am Lehrerseminar Wattwil (SG) |
Berufstätigkeit
2021 | heute | Leiter Digital Learning Lab der PHTG |
2006 | 2008 | Dozent ALMO-NDK - Ausbildung von Ausbildenden für Lehrpersonen in Medienkompetenz und ICT |
2003 | heute | Dozent für Medien und Informatik an der PHTG |
2002 | 2003 | Dozent für Medienbildung an der PHZH |
1993 | 2002 | Betreuung des AV-Ateliers des Pestalozzianum Zürich und Tätigkeit in der Lehrerinnen- und Lehrerweiterbildung des Kantons Zürich im Bereich neue Medien, vornehmlich Bildbearbeitung und Videoschnitt |
1989 | 1991 | als Reisefotograf tätig in Südamerika, u.a. für Editorial Colina, Medellin (Kolumbien) |
1984 | 1989 | Primarlehrer auf der Unter- und Mittelstufe in Flawil (SG) |
Spezialkenntnisse / Inhaltliche Arbeitsschwerpunkte
Videobasierte Unterrichtsforschung
Mac-basierte Videoschnittsysteme
Didaktischer Einsatz von Trickfilmen im Unterricht
Multimedia-Anwenderkompetenzen
Mac-basierte Videoschnittsysteme
Didaktischer Einsatz von Trickfilmen im Unterricht
Multimedia-Anwenderkompetenzen
Referate, Ausstellungen, Konzerte
Oertly, M. (2020, June 17).
The challenges of online teaching
. Main-Speaker am Rapidmooc Fireplace-Chat der Online-Media&Learning-Conference 17.06.2020.
Oertly, M., & Maurer, B. (2018).
TV aus dem Klassenzimmer: Schülerinnen und Schüler produzieren ihre eigene Fernsehsendung
. Workshop an der Thementagung PHTG und AV - Überfachliche Kompetenzen.
Oertly, M. (2017, January 11).
Bilder bilden: Die Kraft der Bilder und wie wir sie nutzen können
. Workshop an der Thementagung PHTG und AV - Entdecken, Entwickeln, Entscheiden: Perspektiven
für einen schulischen Medien- und Informatikunterricht. Kreuzlingen, 11.01.2017.
Oertly, M., Fröhlich, W., & Müller-Völki, R. (2017).
Eine Tagung: vier Bereiche: Einblick in ein Tagungsformat
. Workshop an der schweizerischen Tagung “Kompetenzorientierung und Lehrplan 21” von
Swissuniversities in Bern.
Oertly, M. (2016, November 18).
Bilder und ihr Lehr-Lernpotential: GreenScreen und mobile Geräte
. Workshop am Bildungswissenschaftlichen Tag an der UNI Konstanz. Konstanz, 18.11.2016.
Oertly, M. (2014, October 25).
Digital Storytelling mit der Greenscreen
. Workshop an der UNM-Tagung (Unterrichten mit neuen Medien) an der PHZH. Zürich,
25.10.2014.
Brosziewski, A., & Oertly, M. (2014, May 17).
Das Medium ist die Botschaft — Medienwissen im alten Griechenland — Erstaunliches
Schweigen — Die Geduld der Computer — Lernen unter Strom — Sinn und Unsinn virtueller
Welten: 6 Videobeiträge
. 3. Konstanzer Lange Nacht der Wissenschaft, am 17. Mai 2014.
Oertly, M. (2013, August 27).
Trickfilm: Lernen mit Tricks
. Workshop an der SFIB-Fachtagung ICT und Bildung 2013 an der Uni Bern. Bern, 27.08.2013.
Oertly, M. (2013, June 18).
Bildung und ICT, Kanton Zürich
. Workshop “didaktischer Einsatz von Trickfilm im Unterricht” am edu-ict-Community-Treff
an der PHZH. Zürich, 18.06.2013.
Oertly, M. (2013, March 16).
Mit Filmtricks zum Trickfilm
. Sessions-Beitrag zur ICT-Kadervernetzung / 2013 in Wil (SG), 16.03.2013.
Oertly, M. (2009, June 19).
Fachtagung “Videobasierte Methoden der Bildungsforschung: Sozial-, kultur- und erziehungswissenschaftliche
Nutzungsweisen an der Universität Hildesheim
. D. Panel-Input zum Thema “Die Begleitung von 4- bis 8-jährigen Kindern in Freispielsituationen”
Aufnahmetechnik für videobasierte Unterrichtsforschung im Vorschulbereich. Hildesheim,
19.06.2009.