

Peter Steidinger
Dozent Pädagogik und Psychologie
Leiter Fachbereich Bildungs- und Sozialwissenschaften
Tätigkeiten an der PHTG
Fachbereichsleitung "Bildungs- und Sozialwissenschaften"
Leitung Bereich "Diplomarbeiten"
Dozent mit Schwerpunkt Psychologie, Pädagogik
Betreuung "zotero" (Software Literaturverwaltung) für Studierende und Dozierende
Leitung Bereich "Diplomarbeiten"
Dozent mit Schwerpunkt Psychologie, Pädagogik
Betreuung "zotero" (Software Literaturverwaltung) für Studierende und Dozierende
Prorektorat Lehre
Vorlesung "Lernen": Einführung in die Lernpsychologie
Modul "Wissenschaft und Forschung: Einführung" (Vorlesungen, Koordination und Leitung)
Modul "Wahrnehmung, Beobachtung, Kommunikation" (Sek I)
Modul "Philosophie -Abenteuer Denken"
Modul "Mit Kindern philosophieren"
Forschungswerkstatt VS/PS und Sek I - quantitative Methoden (Gruppenvergleiche, Zusammenhänge, Vergleich von Häufigkeitsverteilungen)
Betreuung Diplomarbeiten, Masterarbeiten
Modul "Wissenschaft und Forschung: Einführung" (Vorlesungen, Koordination und Leitung)
Modul "Wahrnehmung, Beobachtung, Kommunikation" (Sek I)
Modul "Philosophie -Abenteuer Denken"
Modul "Mit Kindern philosophieren"
Forschungswerkstatt VS/PS und Sek I - quantitative Methoden (Gruppenvergleiche, Zusammenhänge, Vergleich von Häufigkeitsverteilungen)
Betreuung Diplomarbeiten, Masterarbeiten
Prorektorat Forschung und Wissensmanagement
Aktuell:
- Arbeit am "Methodenkoffer", zusammen mit Kathrin Keller, zur Unterstützung wissenschaftlichen Arbeitens (seit 2015)
- Entwicklung eines Workshops für die "Schreibnacht", unterstützende Materialien, zusammen mit Verena Muheim
- Entwicklung eines Konzepts für "Lernen und Didaktik" (Studiengang KGU): Lernpsychologisch fundiertes Rahmenmodell zur Gestaltung sozial-kultureller Situationen der Lehr-Lerntätigkeit; Implementierung kognitiv-konstruktiver und behavioraler Ansätze in ein kulturhistorisch fundiertes Rahmenmodell
- Entwicklung eines Orientierungsschemas für professionell und akademisch orientiertes Schreiben: KIK-Schema (Kontext. Inhalt, Konklusion - basierend auf dem im englischsprachigen Raum verbreiteten CCC-Schema)
Abgeschlossen:
- Entwicklung Freifach "Lernen": Strategien und Tools für Studium und Schule (u.a.: Anki, LWT)
- Entwicklung einer e-learning Umgebung zum Zitieren und Bibliografieren mit "zotero" (2013/14)
- Entwicklung eines Instruments (Fragebogen) "Abgängerbefragung" (2011-13)
- Entwicklung eines Konzepts zum Umgang mit Plagiaten (2012/13)
- Entwicklung eines Konzepts (zus. mit R. Schweizer) zum Ausbau der Evaluation der Lehre (2010/11)
- Entwicklung eines Styles für "zotero" (2010)
- Entwicklung eines Tools in Excel zur Auswertung der Daten "Modulevaluation" (2008)
- Arbeit am "Methodenkoffer", zusammen mit Kathrin Keller, zur Unterstützung wissenschaftlichen Arbeitens (seit 2015)
- Entwicklung eines Workshops für die "Schreibnacht", unterstützende Materialien, zusammen mit Verena Muheim
- Entwicklung eines Konzepts für "Lernen und Didaktik" (Studiengang KGU): Lernpsychologisch fundiertes Rahmenmodell zur Gestaltung sozial-kultureller Situationen der Lehr-Lerntätigkeit; Implementierung kognitiv-konstruktiver und behavioraler Ansätze in ein kulturhistorisch fundiertes Rahmenmodell
- Entwicklung eines Orientierungsschemas für professionell und akademisch orientiertes Schreiben: KIK-Schema (Kontext. Inhalt, Konklusion - basierend auf dem im englischsprachigen Raum verbreiteten CCC-Schema)
Abgeschlossen:
- Entwicklung Freifach "Lernen": Strategien und Tools für Studium und Schule (u.a.: Anki, LWT)
- Entwicklung einer e-learning Umgebung zum Zitieren und Bibliografieren mit "zotero" (2013/14)
- Entwicklung eines Instruments (Fragebogen) "Abgängerbefragung" (2011-13)
- Entwicklung eines Konzepts zum Umgang mit Plagiaten (2012/13)
- Entwicklung eines Konzepts (zus. mit R. Schweizer) zum Ausbau der Evaluation der Lehre (2010/11)
- Entwicklung eines Styles für "zotero" (2010)
- Entwicklung eines Tools in Excel zur Auswertung der Daten "Modulevaluation" (2008)
Profil
Aus- und Weiterbildung
1998 | 2006 | Universität Zürich (Psychologie, Philosophie, Pädagogik) |
1985 | 1990 | Lehrerseminar Kreuzlingen |
Berufstätigkeit
2007 | heute | Dozent PHTG, Fachbereich Psychologie / Pädagogik |
2006 | 2011 | Lehrer BZWW Weinfelden, Berufsmatura 2, Psychologie |
2003 | 2006 | Assistent Forschungsabteilung PHTG |
1990 | 1997 | Primarlehrer |
Spezialkenntnisse / Inhaltliche Arbeitsschwerpunkte
Psychologie:
- Grundlegende Theorien zu Formen und Bausteinen des Lernens und der Entwicklung
Praxis: Einsatz von Techniken und "Werkzeugen" zur Etablierung effektiver Lernprozesse
Etablierung der "sozialen Situation der Entwicklung", Inszenierung von Diskursformen (Sfard)
Theorie: Lernen und Entwicklung bei Piaget und Vygotskij (vgl. auch "Philosophie")
Kulturhistorische orientierte Modelle der Lehr-Lerntätigkeit (Begriffs- und Repräsentationsformen,
Zone der nächsten Entwicklung)
Ansätze sowjetischer/russischer Autorinnen und Autoren, z.B.: Galperin und Talyzina, Obukhova,
Vygotskij, Zukerman (Psychologie); Ilyenkov, Mikhailov (Philosophie)
Philosophie:
- Philosophische "Schulen" und deren Bedeutung für die Pädagogik und Psychologie
- Konzeptbegriff bei Sellars, McDowell, Brandom
- Argumentieren und Begründen: wissenschaftliches Werkzeug und spezifisch menschliche Tätigkeit
- Fragen der Anschauung als "soziales Phänomen: Stekeler-Weithofer, Moll
Pädagogik:
- Führung und Macht: Theoretische Probleme der "Disziplin" und praktische Umsetzungsversuche
Quantitative Methoden:
Einfphrung ins Statistiktool "jamovi" - Skripte erhältlich
Einführung in "R" für Studierende - Skripte erhältlich.
Methodenberatung Planung und Durchführung empirischer Arbeiten (DA, MA)
"zotero":
Erarbeiten eines Styles für die PHTG (basierend auf APA, deutsch)
Videotutorials: Einsatz von Zotero
Sprachen:
Deutsch (Muttersprache)
Französisch und Englisch (mdl. gut, schriftl. sehr gut)
Italienisch (fortgeschritten)
Russisch (erweiterte Grundkenntnisse)
- Grundlegende Theorien zu Formen und Bausteinen des Lernens und der Entwicklung
Praxis: Einsatz von Techniken und "Werkzeugen" zur Etablierung effektiver Lernprozesse
Etablierung der "sozialen Situation der Entwicklung", Inszenierung von Diskursformen (Sfard)
Theorie: Lernen und Entwicklung bei Piaget und Vygotskij (vgl. auch "Philosophie")
Kulturhistorische orientierte Modelle der Lehr-Lerntätigkeit (Begriffs- und Repräsentationsformen,
Zone der nächsten Entwicklung)
Ansätze sowjetischer/russischer Autorinnen und Autoren, z.B.: Galperin und Talyzina, Obukhova,
Vygotskij, Zukerman (Psychologie); Ilyenkov, Mikhailov (Philosophie)
Philosophie:
- Philosophische "Schulen" und deren Bedeutung für die Pädagogik und Psychologie
- Konzeptbegriff bei Sellars, McDowell, Brandom
- Argumentieren und Begründen: wissenschaftliches Werkzeug und spezifisch menschliche Tätigkeit
- Fragen der Anschauung als "soziales Phänomen: Stekeler-Weithofer, Moll
Pädagogik:
- Führung und Macht: Theoretische Probleme der "Disziplin" und praktische Umsetzungsversuche
Quantitative Methoden:
Einfphrung ins Statistiktool "jamovi" - Skripte erhältlich
Einführung in "R" für Studierende - Skripte erhältlich.
Methodenberatung Planung und Durchführung empirischer Arbeiten (DA, MA)
"zotero":
Erarbeiten eines Styles für die PHTG (basierend auf APA, deutsch)
Videotutorials: Einsatz von Zotero
Sprachen:
Deutsch (Muttersprache)
Französisch und Englisch (mdl. gut, schriftl. sehr gut)
Italienisch (fortgeschritten)
Russisch (erweiterte Grundkenntnisse)
Publikationen
Steidinger, P., & Keller, K. (2021).
Was ist eine Diplomarbeit? Orientierungspapier zum Betreuungs- und Begleitungsauftrag
der Referentinnen und Referenten von Abschlussarbeiten: Manuskript des Fachbereichs
Wissenschaft und Forschung, in Zusammenarbeit mit der Leitung Diplomarbeiten
(Version Juni 2021).
Steidinger, P., & Keller, K. (2021).
«Wissenschaftlichkeit» der Lehrerinnen- und Lehrerbildung. Die akademische und die
professionelle Praxis – eine Skizze: Manuskript Fachbereich Wissenschaft und Forschung
.
Steidinger, P., Halbheer, U., & Miller, D. (2021). Bachelor- und Masterarbeiten an
der Pädagogischen Hochschule Thurgau: Verschiedene Lehrgänge, ähnliche Herausforderungen.
Beiträge zur Lehrerinnen- und Lehrerbildung: Zeitschrift zu Theorie und Praxis der
Aus- und Weiterbildung von Lehrerinnen und Lehrern
,
39
(1), 72–77. https://doi.org/10.25656/01:22426
Steidinger, P. (2021). Ein englischsprachiger Diskurs zum „selbstgesteuerten Lernen“
- mit russischem Akzent. In D. Miller & J. Oelkers (Eds.),
»Selbstgesteuertes Lernen«: Interdisziplinäre Kritik eines suggestiven Konzepts
(1. Auflage, pp. 97–119). Beltz Juventa. https://www.beltz.de/fachmedien/erziehungswissenschaft/produkte/details/45363-selbstgesteuertes-lernen-interdisziplinaere-kritik-eines-suggestiven-konzepts.html
Steidinger, P. (2017). „Merk dir das!“: Neue Befunde der Gedächtnispsychologie und
ihre Implikationen für Unterrichten und Lernen.
Lehren & Lernen: Zeitschrift für Schule und Innovation aus Baden-Württemberg
,
43
(5), 28–36. https://www.lehrenundlernen.com/
Steidinger, P., & Marques Pereira, M. (2016). «… also Englisch ist sowieso ganz toll»:
Entwicklungen im Fach Englisch auf der Sekundarstufe I nach der Einführung des Englischunterrichts
an der Primarschule des Kantons Thurgau : Schlussbericht der Evaluation. In
Forschungsbericht Nr. 13 / Januar 2016
. https://www.phtg.ch/hochschule/dokumente/publikationen-forschung/forschungsberichte/