|
Newsletter Natur & Technik, Sommer 2016 Liebe Natur und Technik-Interessierte Die Sommerferien stehen vor der Tür. Suchen Sie noch eine spannende Lektüre? Oder bereiten Sie den Unterricht für das kommende Schuljahr vor? Der neue Newsletter Natur & Technik enthält wiederum eine Vielfalt an Ideen für den Unterricht und die Freizeit. Neu befindet sich im Newsletter die Rubrik Fachstelle NaTech. Sie finden in dieser Rubrik naturwissenschaftliche und technische Angebote für Lehrpersonen aller Stufen. Ich wünsche Ihnen viel Vergnügen bei der Lektüre und einen erholsamen Sommer. Mit herzlichen Grüssen Nicole Schwery, PHTG Co-Leitung Fachstelle NaTech | |
|  | |
Fachstelle NaTech der PHTG
| | Fachstelle NaTech der PHTG | |
| |
|
| Weiterbildung «Der Technik auf der Spur», 14.09.2016, Weinfelden Bei der Weiterbildung erhalten die Sek-I-Lehrpersonen einen vertieften Einblick in Experimentiermaterialien zum Thema Wärme. Im Anschluss an die Weiterbildung erhalten sie die Materialien im Klassensatz und können diese direkt mit der Klasse anwenden. weitere Informationen |
| Führungen «Der Natur auf der Spur», Lengwil Dieses Angebot richtet sich an Lehrpersonen aller Stufen, die mit der Klasse einen Waldtag erleben möchten. Die Exkursionen im Wald dauern 2–8 Lektionen, während denen die Klasse mit einer Fachperson unterwegs auf Entdeckungsreise in der Natur ist. Das Angebot ist für Thurgauer Klassen kostenlos. weitere Informationen |
| Berufswahlangebot für Sek I Klassen «Triff deine NaTech Zukunft» Berufslernende aus dem technischen Bereich und Kantonsschülerinnen und -schüler mit naturwissenschaftlichem Schwerpunkt besuchen als Tandem Sek-I-Klassen. Das Angebot richtet sich an E- und G-Klassen und läuft in diesem Jahr noch bis Ende Oktober. weitere Informationen |
| Vortragsreihe: Die Grenzen des Wissens, 7.9./14.9./21.9./28.9 jeweils um 18.30 Uhr, PMS Kreuzlingen Die PHTG veranstaltet zusammen mit der Universität Konstanz und der Akademie Berlingen im September eine Vortragreihe mit dem Titel «Die Grenzen des Wissens». Vier Referierende zeigen Grenzbereiche der Naturwissenschaft auf: Wie kam es zum Urknall? Wie entstand das Leben? Warum altern wir? Warum sind die Naturgesetze so, dass es Leben geben kann? weitere Informationen |
| Exkursion: Lengwiler Weiher, 11.08.16, 18–20 Uhr, Lengwil Auf dieser Exkursion von Pro Natura erfahren sie einiges über die bewegte Geschichte der Weiher, von ihrer teils natürlichen, teils künstlichen Entstehung als Karpfenweiher, als Mühleweiher, ... bis zum heutigen Naturschutzgebiet. Weitere Informationen |
| Veranstaltung: Der WWF Bodensee/Thurgau und die Wiederansiedlung des Bibers, 08.08.16, 19.30–21.00, Frauenfeld Bei diesem Anlass erfahren die Teilnehmenden mehr über diese Geschichte und das Leben des Baumeisters Biber. Eine Führung durch die Biberausstellung im Naturmuseum rundet den Anlass ab. Weitere Informationen |
| Naturgarten-Spieltag: Tüfteln – forschen – staunen, 13.08.16, 09.30–15.00, Wängi Experimentieren, sich austoben, spielen: Junge Forscherinnen und Forscher gehen in einem Naturgarten auf die Spuren von verblüffenden Naturphänomenen. Dabei sind Abenteuer garantiert. Weitere Informationen |
| SILVIVA Tagung: Unterwegs zu mehr Achtsamkeit in der Naturbezogenen Umweltbildung, 2. September 2016 Die Tagung untersucht, inwiefern in den verschiedenen naturpädagogischen Strömungen die Achtsamkeit bereits Bestandteil ist, wie wir persönlich darauf ansprechen und wie wir mehr Achtsamkeit in die NUB integrieren können. weitere Informationen |
| Clean Up Day 2016 Am 9. und 10. September 2016 findet der nächste Clean Up Day statt. Unter www.clean-up-day.ch können Schulen ihre Aufräum-Aktion anmelden. Dort sind weitere Informationen und Hilfsmittel zu finden. weitere Informationen |
| Themenfenster | Eine Welt ohne Bienen? Das Themenfenster bietet rund um dieses Thema Sachinformationen und Anregungen für den Unterricht auf den Sekundarstufen I und II. weitere Informationen |
| Energie und Klimapioniere In einer 90-minütigen Impulslektion wird aufgezeigt, wie der Mensch Einfluss auf den Treibhauseffekt nimmt und welche Folgen der Klimawandel haben kann. Der zweite Teil widmet sich den persönlichen Lösungsansätzen der Schüler/-innen und thematisiert erneuerbare Energien und saubere Technologien. weitere Informationen |
| Walk to school Mit dem Projekt «walk to school» motiviert der Verkehrsclub der Schweiz (VCS) auch dieses Jahr, möglichst viele Schüler/-innen zwischen den Sommer- und Herbstferien zu Fuss zur Schule zu gehen. weitere Informationen |
Aktuelle Buchempfehlungen
| | Aktuelle Buchempfehlungen | |
| |
|
| Umweltunterricht leicht gemacht Die Umweltorganisation PUSCH hat zu den Themen «Wasserkreislauf» und «Wasserqualität» diverse Aktivitäten für den Unterricht erstellt. weitere Informationen |
| Schülerfragen zum Thema Wald und Co. Aus einem Wettbewerb der Eidgenössischen Forschungsanstalt für Wald, Schnee und Landschaft (WSL) ist ein Katalog von Schülerfragen mit Antworten aus den Bereichen Wald, Landschaft, Biodiversität, Naturgefahren sowie Schnee und Eis hervorgegangen. weitere Informationen |
| Pestalozzi Umweltagenda 2016/17 Auch der kleinste Beitrag hilft mit beim grossen Ziel, unseren Planeten lebenswert zu erhalten. weitere Informationen |
| Der vernetzte Teller – Anregungen für den Unterricht Die Aktivität «Der vernetzte Teller» richtet sich an den Zyklus 2. Sie behandelt die komplexen Herausforderungen unseres Lebensmittelkonsums auf einfache und spielerische Weise. weitere Informationen |
|
|
|
|
|
|