Newsletter PHTG-Weiterbildung 03_2018
Sollte diese E-Mail nicht korrekt angezeigt werden, klicken Sie bitte hier.

Pädagogische Hochschule Thurgau. Lehre Weiterbildung Forschung.
 
 

PWD-Newsletter 03_2018

Liebe Weiterbildungsinteressierte

Die Tage werden wieder spürbar länger, wenn ich im Büro eintreffe, ist es bereits wieder hell. Dieser eigentlich alltägliche Übergang ist in den Wintermonaten immer etwas Besonderes, er ist ein Vorbote des Frühlings. Auch im Verlauf der Berufsbiographie gibt es Übergänge, die etwas Besonderes sind: So zum Beispiel der Wechsel von der Ausbildung in die eigenverantwortliche Tätigkeit als Lehrerin, als Lehrer. Oder wenn Sie eine Schulleitung übernehmen, bei einem Klassenwechsel, oder wenn Schülerinnen und Schüler eine Lehre antreten. Immer wieder gibt es Übergänge im Berufsleben – ihnen widmen wir unseren aktuellen Newsletter und wünschen Ihnen damit eine anregende Lektüre.

Barbara Kohlstock, Prorektorin

 
 

Inhalt

Aktuelles zum Fokus
Fokus
Menschen und Ideen
Unsere Empfehlungen
Aufgeschnappt

Aktuelles zum Fokus

 
 

Aktuelles zum Fokus

 
 

Einführung Praxislehrpersonen
Erfahrene Lehrpersonen mit der Absicht Studierende der PHTG und PMS in ihren Praktika zu begleiten, besuchen als Vorbereitung auf ihre Aufgabe den «Einführungskurs für Praxislehrpersonen». Auch in diesem Jahr startet ein Kurs. Stimmen von Teilnehmenden aus vergangenen Durchführungen unterstreichen die Weiterbildung als wichtigen Schritt zur erfolgreichen Ausübung der Funktion «Praxislehrperson».

  • Die Kursleitung war sehr kompetent, man konnte nur profitieren.
  • Ich werde diese Ausbildung gerne weiterempfehlen, ich konnte sehr viel lernen!
  • Ich fühle mich jetzt vorbereitet und konnte viel lernen.
  • Ich habe mich immer auf die Kurse gefreut, denn es war lehrreich, spannend und die Dozenten motiviert.
  • Dieses Lernen bleibt einem!

Am Übergang vom eigenen Lernen zum Lehren leisten die Praxislehrpersonen einen wichtigen Beitrag. Diese Rolle hat durchaus einen modellhaften Charakter. Sie bewusst zu reflektieren ist eines der zentralen Anliegen des Einführungskurses Praxislehrperson.

Praxislehrperson VS/PS
Praxislehrperson Sek I

Mentorat
Im Übergang von der eigenen Studienzeit zum eigenständigen Unterrichten als Lehrperson bildet das Mentorat als niederschwellig angelegter Support für eine/n Berufseinsteigende/n ein mögliches Angebot in der Berufseinführungsphase. Die dazu benötigten Mentoren werden in einer zweieinhalb-tägigen Weiterbildung auf ihre Aufgabe vorbereitet. Sie kann von aktiv tätigen Lehrpersonen oder auch Schulleitungen, Schulische Heilpädagoginnen/-pädagogen und Logopädinnen/Logopäden ausgeführt werden.

Fokus

 
 

Fokus

 
 

Praxisgruppe
Die Praxisgruppe ist ein Weiterbildungsgefäss, in dem sich Lehrpersonen im ersten Berufsjahr regelmässig zum Erfahrungsaustausch und zur Reflexion der Berufsarbeit und -rolle treffen. Sie hilft damit den Übergang von der Ausbildung ins Berufsleben erfolgreich zu gestalten. Es gehört zum Selbstverständnis von Lehrpersonen, sich im Beruf ständig weiterzubilden und zu entwickeln. Die Auseinandersetzung mit Berufsfragen in einer Gruppe ist erfahrungsgemäss eine anspruchsvolle, aber besonders fruchtbare Form der beruflichen Weiterbildung.

17.21.235 Französischunterricht auf der Primarstufe – Einführung in das Lehrmittel «Dis donc!»
Lehrpersonen, die sich auf den Französischunterricht mit "Dis donc!" in der Primarschule vorbereiten möchten, finden in diesem Kurs einen guten Einstieg. Es wird das neue Lehrmittel "Dis donc!" für die 5. und 6. Klasse vorgestellt, der Bezug zwischen Lehrplan und Lehrmittel herausgearbeitet und neue Konzepte des Fremdsprachenlehrens und -lernen an Beispielen aus dem Lehrmittel erörtert.
zur Anmeldung

Übergänge gestalten im Studienmodul Arbeitsplatz Schule
Um sie auf den Übergang an den eigenen Arbeitsplatz Schule vorzubereiten, findet das Modul «Arbeitsplatz Schule» für die Studierenden der Vorschul- und Primarschulstufe im letzten Semester ihres Studiums an der PHTG statt. Im Fokus steht dabei der Transferprozess vom Studium in die unmittelbar bevorstehende Berufspraxis. Daran orientieren sich sowohl die Auswahl der Inhalte sowie die Methoden, welche die Auseinandersetzung mit dem Thema gestalten.

In diesem Modul werden in Seminargruppen praxisbezogene Themen unterrichtet: Bewerbung und Vorstellungsgespräch, Formen der Elternzusammenarbeit, Hausaufgaben, Transitionen, Beurteilung von Kompetenzen, Zeugnis, Beurteilung von Lehrpersonen durch die Schulleitung, Berufsauftrag, rechtliche Fragen im Schulalltag, Rechte und Pflichten von Lehrpersonen sowie die Planung des eigenen Schulstarts von Dozierenden der Vorschulstufe, der Primarschulstufe sowie einer Schulleitungsperson. In speziellen Workshops erhalten die Studierenden zudem die Möglichkeit, Inputs für ihren Berufseinstieg auszuwählen.

In den Forumsveranstaltungen werden ausserdem von externen Fachpersonen für den Schulalltag wichtige Beratungsangebote wie die Perspektive Thurgau, die Schulberatung und Bildung Thurgau vorgestellt. Einen weiteren Praxisbezug stellen die Gäste aus der Schulpraxis (Schulleitungspersonen, erfahrene Lehrpersonen, eine Schulische Heilpädagogin und auch Berufseinsteigende) dar und ermöglichen den Studierenden, einen ergänzenden Einblick aus der jeweiligen Perspektive für ihren Berufseinstieg zu erhalten.

Annette Weber, PHTG

Aufgeschnappt

 
 

Aufgeschnappt

 
 

Unsere Empfehlungen

 
 

Unsere Empfehlungen

 
 

Menschen und Ideen

 
 

Menschen und Ideen

 
 

Die Berufseinführung im Übergang von der Ausbildung in den Berufsalltag
Katharina Roth, Leiterin Berufseinführung erläutert anhand eines Kurzfilms, welche Faktoren im Übergang von der Ausbildung in den Berufsalltag zu berücksichtigen sind.
zum Film

17.21.217 Deutsch als Zweitsprache – Fit für die Sprachproduktionsanalyse!
Im Kurs werden die Kenntnisse für die kommenden Lernbericht(e) von Schülerinnen und Schülern aufgefrischt. Die Kursleitung zeigt auf, welche Aufgaben sich für die schriftliche oder mündliche Sprachproduktion mit einer aktualisierten Version des Instruments eignen.
Zur Anmeldung

Was Lehrerinnen und Lehrer stark macht: ein Lesebuch für ein erfüllendes Berufsleben
Kinder und Jugendliche zu unterrichten, ist eine sehr fordernde Tätigkeit, die aber auch viel Freude bringt. Dieses Lesebuch beschreibt Ressourcen und Kompetenzen, die nötig sind, um sich mit den psychischen Herausforderungen des Lehrer-/innenberufs gesundheitsförderlich auseinanderzusetzen und individuelle Lösungswege zu finden. Es soll dazu beitragen, dass Lehrkräfte ihren verantwortungsvollen Beruf – auch mit Unterstützung des Führungspersonals – möglichst lange psychisch gesund ausüben und geniessen können. Es gehört vor allem in die Hände von Berufsanfängerinnen und Berufsanfängern.
Zur Ausleihe in der MDZ Bibliothek

Starterkit für Lehrpersonen: Berufseinstieg leicht gemacht
Die Autorin schreibt im Vorwort: Herzlich willkommen im schönsten Beruf der Welt! Schon bald wirst du als Klassenlehrerin oder als Klassenlehrer eine eigene Klasse übernehmen. In den nächsten Wochen und Monaten werden viele neue und spannende Herausforderungen auf dich zukommen. Damit dir der Einstieg ein wenig leichter fällt, habe ich in diesem Starterkit einige Tipps, Tricks und eine Menge an Materialien für dich zusammengestellt. Inhalt: Set Unterlagen in Papierform, A4 geheftet + USB-Stick mit einer Unmenge an nützlichen, bearbeitbaren Vorlagen
Zur Ausleihe in der MDZ Bibliothek

Literaturliste MDZ Bibliothek
Eine Auswahl weiterer Titel zum Thema, die in der MDZ Bibliothek ausgeliehen werden können.

Weiterbildung Kurse
Nächster Anmeldeschluss des aktuellen Kursprogramms 2017/18: 15. März 2018.
Jetzt für Kurse anmelden.
zum Weiterbildungsfinder

Weiterbildungen der Binational School of Education (BiSE)
Die Binational School of Education (BiSE) ist ein Projekt der Universität Konstanz gemeinsam mit der Pädagogischen Hochschule Thurgau, dem Staatlichen Seminar für Didaktik und Lehrerbildung (Gymnasien) Rottweil (SSDL) und dem Kooperationsnetzwerk Partnerschulen und wird im Rahmen der gemeinsamen Qualitätsoffensive Lehrerbildung von Bund und Ländern aus Mitteln des Bundesministeriums für Bildung und Forschung gefördert. Weiterbildung für den Unterricht steht für den Bereich der wissenschaftlichen Weiter- und Fortbildung von Lehrer und Lehrerinnen im Kontext dieses beispielhaften, grenzübergreifenden Projektes.
Mehr erfahren