Seite Detailansicht
Brigitte Gertkämper

Brigitte Gertkämper

Leiterin Weiterbildung Teams & Schule 
 
 
 

Tätigkeiten an der PHTG

Bereichsleitung Weiterbildungen als Dienstleistung (WB DL)
Steuerung der administrativen und organisatorischen Umsetzung von Weiterbildungsaufträgen für Schulen, Organisationen und Teams. Konzeptionelle Weiterentwicklung der Angebotspallette an der Schnittstelle zu Dozierenden der PHTG und Kunden.

Profil

Aus- und Weiterbildung

2007 2007 Weiterbildung „Bildungsberatung & Kompetenzentwicklung“, Lernsee e.V., Konstanz / Zertifikatslehrgang der Ludwig-Maximilian-Universität München.
1986 1986 Kolloquium und staatliche Anerkennung als Diplom Sozialpädagogin / Sozialarbeiterin.
1985 1986 Berufseinführendes Jahrespraktikum in der integrativen Kindertagesstätte "Heinrich-von-Zütphen-Haus", Bremen. Einzel- und Gruppenangebote für behinderte und nicht behinderte Kinder in integrativen Fördersettings.
1985 1985 Diplomarbeit mit dem Titel: „Sonderbehandlung als behinderte Normalität – zur Humanisierung der Lebensbedingungen von Menschen mit Handicap im Sozialstaat“.
1981 1985 Studium Diplom-Sozialpädagogik, FH, Fachhochschule Emden (D) / Studienrichtung Sozialwesen im Schwerpunkt Behindertenarbeit - integrative Förderansätze.
1977 1980 Allgemeine Hochschulreife (Matura) am Goerdeler Gymnasium in Paderborn (D).

Berufstätigkeit

2008 bis heute Mitarbeiterin der PHTG im Prorektorat Weiterbildung und Dienstleistungen, seit 2011 Bereichsleitung Weiterbildung als Dienstleistung.
2007 2008 Bildungskoordinatorin Stadt Konstanz - einjähriges BMBF gefördertes Projekt der Kommunalentwicklung. Vernetzung und Kooperation schulischer und ausserschulischer Bildungsangebote, Projektverantwortliche.
2005 2006 Teamassistenz bei der systemischen Organisationsberatung kbp (OSB-i), Hamburg, Kundenbetreuung, Support der Berater, Rechnungswesen.
1997 2003 Dipl.-Sozialpädagogin im Handwerkerinnenprojekt „Frauenhand-Werkstatt e. V“., Aufbau des Beratungsangebots „Berufliche Karriereplanung und Wiedereinstieg in den Beruf“, Erwachsenenbildung und Projektkoordination.
1992 1996 Jugend- und Kommunikationszentrum Schenefeld, soziokulturelle und Generationen übergreifenden Einrichtung. Konzeption und Durchführung von Veranstaltungsreihen, Erwachsenenbildung, Öffentlichkeitsarbeit.
1990 1992 Politische Erwachsenenbildung für den Verein "Frauen auf Reisen e.V.",
1988 1989 Dipl.-Sozialpädagogin im Verein "Kinder- und Jugendfarm e.V.". Offene Kinder-, Jugend- und Stadtteilarbeit, Aufbau von Freizeit- und Betreuungsangeboten für Kinder und Jugendliche von 8 – 15 Jahren.

Quicklinks

Gefördert durch

Weitere Seiten

Quicklinks

Gefördert durch

Häufige Fragen

Muss ich die Semestergebühren bezahlen, wenn ich an der Universität Konstanz studiere?

Als Studierende des Masterstudiengangs Frühe Kindheit besuchen Sie zwingend beide Hochschulen, da es sich um einen Joint Degree handelt. Die Studiengebühren sind gemäss den Angaben unter Kosten zu begleichen.

An welcher Hochschule bin ich als Masterstudentin / Masterstudent Frühe Kindheit immatrikuliert?

Studierende des Masterstudiengangs Frühe Kindheit sind an beiden Hochschulen immatrikuliert.

Wie sieht das berufsbegleitende Studium aus?

Der Masterstudiengang Frühe Kindheit ist als Vollzeitausbildung konzipiert. Doch durch den jährlichen Studienstart kann der Besuch der Veranstaltungen anders aufgeteilt besucht werden, sodass die Belastung etwas reduziert wird. Allerdings sollten die Tage Mittwoch, Donnerstag und Freitag für das Studium freigehalten werden. Die Regelstudienzeit verlängert sich dadurch auf sechs Semester.

Wo finden die Veranstaltungen (Seminare und Kurse) des Masterstudiums Frühe Kindheit statt?

Die Veranstaltungen des Studiums Frühe Kindheit finden an beiden Hochschulen (in Kreuzlingen an der PHTG und in Konstanz an der Universität Konstanz) statt. Zurzeit findet die Mehrheit der Veranstaltungen in Kreuzlingen statt.

Wie kann ich mich für ein «sur dossier»-Aufnahmeverfahren bewerben?

Um ins Verfahren aufgenommen zu werden, muss die Online-Anmeldung «sur dossier» ausgefüllt und ein tabellarischer Lebenslauf eingereicht werden. Nach Eingang dieser Anmeldung und Sichtung des Lebenslaufs wird die Rechnung für eine «sur dossier»-Aufnahme ausgelöst und in einem Vorgespräch werden die Rahmenbedingungen und der Prozess des Vorgehens näher erläutert sowie alle noch offenen Fragen geklärt.

Was umfasst ein «sur dossier»-Aufnahmeverfahren?

Das «sur dossier»-Aufnahmeverfahren umfasst die Prüfung des eingereichten, schriftlich formulierten Nachweises der Bachelor-äquivalenten Kompetenzen, welche im Rahmen der beruflichen und ausserberuflichen Erfahrungen erlangt wurden, sowie ein Aufnahmegespräch.

Was ist ein «sur dossier»-Aufnahmeverfahren?

Im «sur dossier»-Aufnahmeverfahren wird der Nachweis von BA-äquivalenten Kompetenzen über berufliche und ausserberufliche Erfahrungen nachgewiesen.

Gilt mein altrechtliches Lehrdiplom als Bachelor-Abschluss?

Nein. Wer ein altrechtliches Lehrdiplom besitzt und über 30 Jahre alt ist, kann sich über das «sur dossier»-Aufnahmeverfahren für einen Studienplatz bewerben.