
Basis- und Diplomstudium
Das Studium ist in ein Basisstudium (1. und 2. Semester) und ein zweijähriges Diplomstudium (3. bis 6. Semester) gegliedert. Es wird in der Regel als Vollzeitausbildung in 3 Jahren absolviert.
Basisstudium
Das Basisstudium wird gemeinsam mit Studierenden anderer Studiengänge (Vorschulstufe und Sekundarstufe I) besucht. Hier werden die Grundlagen in den verschiedenen Studienbereichen vermittelt und die Eignung für den Lehrberuf wird überprüft.
Die Berufseignung wird in den folgenden, überfachlichen Bereichen abgeklärt:
> Kommunikation
> Reflexion
> Lern- und Arbeitsverhalten
> Belastbarkeit
Zusätzlich wird die Sprachkompetenz Deutsch geprüft.
Diplomstudium
Im Diplomstudium erfolgt die Spezialisierung auf die Primarstufe, gleichzeitig wird der Praxisbezug verstärkt.
Die Studierenden erwerben die Lehrbefähigung in allen Fächern der Primarstufe:
> Deutsch
> Englisch oder Französisch (s. Richtlinien zu den Fremdsprachen)
> Mathematik
> Natur, Mensch, Gesellschaft
> Textiles und Technisches Gestalten
> Bildnerisches Gestalten
> Musik
> Bewegung und Sport
Die Studierenden vertiefen während des Diplomstudiums ihre Kenntnisse in einem ausgewählten Fach (Schwerpunktqualifikation) und wählen zudem ein Diplomprojekt, das aus einem Studienschwerpunkt und einer Bachelorarbeit besteht.
Beispiele angebotener Diplomprojekte:
> Theaterpädagogik
> Schulische Sonderpädagogik
> Musikpädagogik
> Führung und Organisation im Sport
> (Globales Lernen - ausgesetzt)
> Gesundheit und Prävention
> Medienpädagogik
> Individuelle Projekte (Mobilitätssemester, Geschichte der Volksschule,...)