
Eignung
Im 7. - 9. Schuljahr werden die Jugendlichen von spezialisierten Fach- und Klassenlehrpersonen der Sekundarstufe I unterrichtet. Bereits in der Ausbildung zur Sekundarlehrperson entscheiden sich die angehenden Sekundarlehrpersonen für zwei bis vier der unten stehenden Fächer.
UNIVERSITÄRE FÄCHER | ERWEITERUNGSFÄCHER |
---|---|
Deutsch | Bildnerisches Gestalten |
Französisch | Musik |
Englisch | Sport |
Mathematik | Technisches Gestalten |
Räume, Zeiten, Gesellschaft (mit Geografie, Geschichte) | Textiles Gestalten |
Natur und Technik (mit Physik, Chemie, Biologie) | Wirtschaft, Arbeit, Haushalt (mit Hauswirtschaft) |
Die PHTG bietet dabei, im Gegensatz zu anderen Hochschulen, relativ freie Kombinationsmöglichkeiten. Aus diesem Grund können Studierende ihre bestehenden Stärken gezielt einsetzten und mit ihrer Fächerwahl weiterentwickeln.
Für Studentinnen und Studenten der PHTG findet während dem Basisjahr (1. und 2. Semester) eine sogenannte Eignungsüberprüfung statt, in der die berufliche Eignung für den Lehrberuf in folgenden Kompetenzbereichen überprüft wird:
- Kommunikation
- Reflexion
- Lern- und Arbeitsverhalten
- Belastbarkeit
Zusätzlich wird die Sprachkompetenz Deutsch überprüft.
Die Überprüfung und Beurteilung der beruflichen Eignung basiert auf einer Standortbestimmung, die sich aus folgenden Elementen zusammensetzt:
- Selbsteinschätzung des Studenten oder der Studentin im Rahmen eines Berichtes
- Einschätzung der Dozierenden, welche den Studenten oder die Studentin unterrichten
- Beurteilung der Leistungen in den Praktika
- Einschätzung der Mentoratsperson
- Sprachkompetenzprüfung Deutsch
Detaillierte Informationen zur Eignungsabklärung sind dem Reglement über den Studiengang Sekundarstufe I der Pädagogischen Hochschule Thurgau zu entnehmen.