Binationales Forschungskolloquium: KI-Literacy in der Schule

Datum: 16.01.24
Zeit:15:30
Ort:Zoom-Meeting

KI-Bildung in der Schule – theoretische Perspektiven und Konzepte für den Unterricht (Sarah Schönbrodt)
Technologien, die auf Künstlicher Intelligenz beruhen, beeinflussen unsere Gesellschaft und unseren Alltag in nahezu allen Lebensbereichen – dies betrifft insbesondere auch den Alltag von Schüler:innen. Frühzeitige KI-Bildung, die Schüler:innen zu einem reflektierten, gestaltenden Umgang mit KI-Technologien befähigt und die damit einhergehende Förderung von Kompetenzen, die mit KI-Literacy assoziiert sind, ist dringend notwendig.
Offen bleibt die Frage, wie und insbesondere in welchen Schulfächern das Lehren und Lernen von KI in der Schule verankert werden kann. Aufgrund der interdisziplinären Natur von KI spielt Wissen aus unterschiedlichen Fächern eine zentrale Rolle – nicht nur aus der Informatik!
Im Vortrag wird diskutiert, welche Kompetenzen Schüler:innen für einen reflektierten Umgang mit KI-Technologien erwerben sollten und welchen Beitrag unterschiedliche MINT-Fächer zur Förderung ebendieser Kompetenzen und letztlich zu ganzheitlicher KI-Bildung leisten können. Es werden unterrichtliche Ansätze zur Vermittlung von KI vorgestellt und Erfahrungen aus den Projekten CAMMP und KI macht Schule geteilt.

Referentin: Ass. Prof. Dr. Sarah Schönbrodt (Universität Salzburg)

www.bise.uni-konstanz.de/news-termine/binationales-forschungskolloquium/

 

Zoom Link:https://uni-konstanz-de.zoom.us/my/bise.foko
Meeting-ID: 876 303 1005

 

Abonnieren Sie den Newsletter für Studieninteressierte

Anrede *
     

* Pflichtfeld

Kontakt

Pädagogische Hochschule Thurgau
Unterer Schulweg 3
Postfach
CH-8280 Kreuzlingen 1
Telefon +41 (0)71 678 56 56
E-Mail office(at)phtg.ch
 

Abonnieren Sie den Newsletter für Studieninteressierte

Anrede *
     

* Pflichtfeld

Öffnungszeiten Hochschulsekretariat
Montag bis Donnerstag: 7.30–12.00 Uhr und 13.15–17.00 Uhr
Freitag: 7.30–12.00 Uhr und 13.15–15.00 Uhr

Ausserordentliche Öffnungszeiten

 

Diese Website verwendet Cookies, um Ihnen einen bestmöglichen Service zu gewähren. Mehr erfahren.