Seite Detailansicht
Markus Meier

Markus Meier

Dozent Musik und Performance 
 
 
 

Tätigkeiten an der PHTG

Prorektorat Lehre

- Instrumentalunterricht (Blockflöte)
- Instrumentaler Gruppenunterricht (IGU)
- Leitung Diplomprojekt Musikpädagogik
- Dozierender der Module "Ensemble: singen - spielen - leiten" und "Musik hören und notieren"
- Referate und Korreferate von Bachelor-Arbeiten (vornehmlich im DP Musikpädagogik)

Profil

Aus- und Weiterbildung

2004 2008 Kirchenmusikstudium an der Musikhochschule Luzern mit den Schwerpunktfächern Gesang und Chorleitung
2001 2003 Schulmusikstudium an der Musikhochschule Zürich
1992 1996 Konzertausbildung bei Kees Boeke an der Musikhochschule Zürich. Intensivierung des Fagottspiels und Beschäftigung mit weiteren historischen Blasinstrumenten wie Krummhorn, Dulzian, Pommer, Dudelsack, Schalmei etc.
1992 1992 Studienaufenthalt in Amsterdam. Blockflötenunterricht bei Jeanette van Wingerden an der "Academie voor Oude Muziek Amsterdam".
1987 1991 Blockflötenstudium bei Matthias Weilenmann an der Musikhochschule Zürich in Verbindung mit den Ergänzungsfächern Fagott, Cembalo und Aufführungspraxis Alter und Neuer Musik
1982 1986 Ausbildung zum Orgelbauer in der Werkstätte M. Mathis in Näfels

Berufstätigkeit

2012 2021 Lehrtätigkeit am BBZ Arenenberg (Musikinstrumentenbau - Fachrichtung Orgelbau)
2010 2020 Kirchenmusiker/Chorleiter in Evang. Romanshorn
2007 2016 Organist in Henggart (Nebenamt)
1992 2007 Hauptlehrer für Schulmusik und Blockflöte an der Pädagogischen Maturitätsschule in Kreuzlingen
1988 1991 Blockflötenunterricht an diversen Musikschulen
1986 1988 Arbeit als Orgelbauer bei Mathis in Näfels
als freischaffender Musiker in diversen Ensembles und als Solist tätig

Spezialkenntnisse / Inhaltliche Arbeitsschwerpunkte

- Musikinstrumentenbau (Berufsabschluss als Orgelbauer)
- Kirchenmusik (mit Schwerpunkt Chorleitung / Gesang)
- Alpinismus (langjähriger JO-Chef der SAC-Sektion Toggenburg)

Publikationen

Meier, M. (2023). Wieder an ihrem Ursprungsort - die erste Orgel der reformierten Kirche von Sagogn. In Kunst und Kultur Graubünden: Bündner Jahrbuch (pp. 109–117). Tardis Verlag. https://www.e-periodica.ch/digbib/volumes?UID=bjb-003
Meier, M. (2023). Die Orgel im nachreformatorischen Toggenburg I. Musik & Gottesdienst: Zeitschrift für evangelische Kirchenmusik, 77(3), 20–24. https://www.rkv.ch/zeitschrift
Meier, M. (2023). Die Orgel im nachreformatorischen Toggenburg II. Musik & Gottesdienst: Zeitschrift für evangelische Kirchenmusik, 77(4), 12–15. https://www.rkv.ch/zeitschrift
Meier, M. (2023). Sieben Jahre Orgelstreit in Stein SG. Musik & Liturgie: Schweizerischer Katholischer Kirchenmusikverband, 148(3), 32–36. https://doi.org/10.57668/phtg-000473
Meier, M. (2023). Toggenburger Lieder - gesammelt von Albert Edelmann / Ebnat 1945. In Toggenburger Jahrbuch (pp. 93–116). Toggenburger Verlag. https://www.e-periodica.ch/digbib/volumes?UID=toj-002
Meier, M. (2022). Wieder daheim - die erste Orgel der reformierten Kirche von Sagogn. Musik & Gottesdienst: Zeitschrift für evangelische Kirchenmusik, 4, 4–9. https://www.rkv.ch/zeitschrift/category/25-2022
Meier, M. (2022). Der Orgelbauer Pankratius Kayser in Graubünden. Musik & Gottesdienst: Zeitschrift für evangelische Kirchenmusik, 5, 10–15. https://www.rkv.ch/zeitschrift/category/25-2022
Meier, M. (2020). Der Orgelbauer Johann Michael Grass und sein Neu St. Johanner “Opus maximum”. In Toggenburger Jahrbuch (pp. 199–212). Toggenburger Verlag. https://doi.org/10.5169/seals-882689
Meier, M. (2019). Der Orgelbauer Johann Michael Grass und sein Neu St. Johanner Opus maximum. Musik & Liturgie: Schweizerischer Katholischer Kirchenmusikverband, 144(3), 18–22. https://doi.org/10.57668/phtg-000474
Meier, M. (2018). Die Toggenburger Orgelbauer Melchior Grob und Heinrich Ammann. In Toggenburger Jahrbuch (pp. 67–80). Toggenburger Verlag. https://doi.org/10.5169/seals-882693
Meier, M. (2016). Kultur-Gedächtnis: Hausorgeln im Innerrhodischen? (ungekürzte Fassung). Musik & Liturgie: Schweizerischer Katholischer Kirchenmusikverband, 4(16). https://doi.org/10.57668/phtg-000475
Meier, M. (2015). Hausorgeln im Innerrhodischen? (gekürzte Fassung). Obacht Kultur: Das Kulturblatt aus Appenzell Ausserrhoden, 3. https://www.obacht.ch/edition/lesegesellschaften
Meier, M. (2014). Johann Melchior Grob - Toggenburger Orgelbauer. In Toggenburger Jahrbuch (pp. 121–136). Toggenburger Verlag. https://doi.org/10.5169/seals-882728
Kirchgraber, J., & Meier, M. (2013). Für die Hausorgellandschaft im Toggenburg: «Windbläss-Schottisch». Musik & Liturgie: Schweizerischer Katholischer Kirchenmusikverband, 2, 17–18. https://doi.org/10.57668/phtg-000476
Meier, M. (2004). Zweimal auferstanden: Die dramatische Geschichte einer Hausorgel. In Toggenburger Jahrbuch (pp. 83–93). Toggenburger Verlag. https://doi.org/10.5169/seals-882892
Meier, M. (2000). Faszination Fels. In H. Büchler (ed.), Der Alpstein: Natur und Kultur im Säntisgebiet (pp. 176–197). Appenzeller Verlag. https://www.verlagshaus-schwellbrunn.ch/shop/der-alpstein.html
Meier, M. (1997). An die Toggenburger Hausorgel: Eine Liebeserklärung. In Toggenburg aktuell.
Meier, M. (1996). Die Melchior-Grob-Orgel im „Alten Acker“ Wildhaus. Intrada: Zeitschrift für alte Musik.

Weitere Seiten

Öffnungszeiten Hochschulsekretariat
Montag bis Donnerstag: 7.30–12.00 Uhr und 13.15–17.00 Uhr
Freitag: 7.30–12.00 Uhr und 13.15–15.00 Uhr

Ausserordentliche Öffnungszeiten