
- Forschungsabteilung
- Professur Mathematikdidaktik
- Dozierendenforschung
- Forschungsstelle Medienpädagogik
- Brückenprofessur Empirische Bildungsforschung
- Brückenprofessur Entwicklung und Bildung in der Frühen Kindheit
- Brückenprofessur Fachdidaktik der Naturwissenschaften
- Binationales Zentrum für Qualitative Methoden
Die Bedeutung ausserschulischer Lernorte (ALO) an den Primarschulen des Kantons Thurgau
Projektbeschrieb
In diesem Projekt ging es darum, die aktuelle Bedeutung der ausserschulischen Lernorte (ALO) an den Primarschulen des Kantons Thurgau zu erfassen, aber auch die Bedeutung von Schulbesuchen bei den Trägern der ALO (Museen, Waldschulen etc.) zu ermitteln. In einer ersten schriftlichen Befragung (Vorstudie im Kanton AR, eigentliche Studie im Kanton TG) gaben Lehrpersonen Auskunft über konkret durchgeführte Besuche von ALO aus vier verschiedenen Themenbereichen (belebte Natur, unbelebte Natur, Kulturgeschichte und aktuelle Kultur). Weitere Fragen betrafen den mit solchen Unternehmungen verbundenen Organisations- und Arbeitsaufwand und die finanzielle Belastung sowie die Einschätzung des Lernerfolges und der Einbindung des Besuchs in den Normalunterricht. Ausgewählte ALO-Träger wurden mündlich über ihre Erfahrungen mit Schulbesuchen befragt.