
- Forschungsabteilung
- Professur Mathematikdidaktik
- Dozierendenforschung
- Forschungsstelle Medienpädagogik
- Brückenprofessur Empirische Bildungsforschung
- Brückenprofessur Entwicklung und Bildung in der Frühen Kindheit
- Brückenprofessur Fachdidaktik der Naturwissenschaften
- Binationales Zentrum für Qualitative Methoden
Digitales Fingermalen - Mobiles Lernen mit dem iPod im Gestaltungsunterricht der Primarschule
Projektbeschrieb
Das Handy ist auf dem Weg, das am weitesten verbreitete und genutzte Jugendmedium zu werden. Es stellt sich die Frage, ob der Umgang mit dem Handy auch in der kunstpädagogischen Praxis thematisiert und mit entsprechenden Inhalten besetzt werden kann. Bei diesem Projekt geht es um die Nutzung von Handys resp. iPod-Touch-Geräten im Kunstunterricht. Es wird der Frage nachgegangen, welche Wirkung die modernisierte Form des Arbeitens mit dem Handy im Gestaltungsunterricht der Primarstufe auf verschiedene Aspekte hat. Es wird untersucht, ob sich der Einsatz von solchen Geräten im Gestaltungsunterricht positiv auf den Lernerfolg (Zeichen-und Maltechnik, Ausdrucksvermögen, Kreativität), auf die Einstellung und auf das Interesse an Kunst und die fachgebundene Motivation (vermehrte Nutzung des Malprogramms im ausserschulischen Kontext) auswirkt. Zusätzlich stellt sich die Frage, ob sich durch die neuen Lernformen auch Schülerinnen und Schüler mit Distanz zum Fachbereich stärker zum gestalterischen Arbeiten motivieren lassen.
In einer Vergleichsstudie mit Interventionsgruppe (zwei Klassen mit iPods und entsprechendem Gestaltungsprogramm) und Kontrollgruppe (zwei Klassen mit traditionellem Unterricht) wurden diese Aspekte mittels schriftlicher Befragung und auf der Basis der Begutachtung der jeweiligen Unterrichtsprodukte untersucht.
Die Intervention fand über einen Zeitraum von sechs Wochen (Oktober 2012- Dezember 2012) statt. Das Unterrichtskonzept dazu, die erste Umsetzung sowie die Ergebnisse wurden Ende 2013 in der Serie "Materialien zur Bildungsforschung" publiziert.