
- Forschungsabteilung
- Professur Mathematikdidaktik
- Dozierendenforschung
- Forschungsstelle Medienpädagogik
- Brückenprofessur Empirische Bildungsforschung
- Brückenprofessur Entwicklung und Bildung in der Frühen Kindheit
- Brückenprofessur Fachdidaktik der Naturwissenschaften
- Binationales Zentrum für Qualitative Methoden
E–Learning-Angebot zur Sicherung und Vertiefung des curricularen Fachwissens Mathematik Sekundarstufe I für die Studierenden des Studiengangs Sek I
Projektbeschrieb
Zu Beginn der fachlichen Ausbildung In der Lehre Sek I im Fach Mathematik soll – integriert in die Vorlesung «Anwendungen der Mathematik» – den Studierenden die Gelegenheit geboten werden, ihr Wissen und Ihre Fertigkeiten in diesem Gebiet zu repetieren, zu sichern und zu vertiefen. Mit einem E–Learning Angebot soll dabei eine grösstmögliche Flexibilität geschaffen werden, ohne dabei an anderen Stellen wertvolle Ressourcen einbüssen zu müssen. Eine Überprüfung der basalen, curricularen Kompetenzen sichert, dass dieses Angebot auch benützt wird.
Auf die Lernplattform kann in allen Modulen der Lehre Sek I Mathematik verwiesen werden. Der Fachbereich Mathematik steht als Team hinter dem Projekt. Zudem soll eine Möglichkeit aufgezeigt werden, wie E–Learning in ein präsenzpflichtiges, «herkömmliches» Modul eingebettet werden kann, womit ein Beispiel für blended Learning direkt von den Studierenden erfahren wird. So werden im Rahmen einer Fachvorlesung auch didaktische Methoden aufgezeigt.
Das Projekt steht auch in Verbindung mit der kontinuierlichen Fachbereichsentwicklung durch die Bildung verschiedener (neuer) Fachteams und mit der an der PHTG aktuell laufenden Nachwuchsförderung im Fachbereich Mathematik.
Zudem besteht die Möglichkeit, das Angebot auch längerfristig durch die Professur Mathematikdidaktik zu beforschen, z. B. im Hinblick auf einen längerfristigen Studienerfolg der teilnehmenden Studierenden oder des spezifischen Nutzungsverhaltens.
Produkte:
- Getestete, bewährte E–Learning–Umgebung auf Ilias zur Sicherung der basalen Kompetenzen in der Lehre des Faches Mathematik mit Fokus auf Fachkompetenz.
- Evaluationsbericht (schriftliche Befragung der Studierenden) und Optimierung der Lernumgebung.