
- Forschungsabteilung
- Professur Mathematikdidaktik
- Dozierendenforschung
- Forschungsstelle Medienpädagogik
- Brückenprofessur Empirische Bildungsforschung
- Brückenprofessur Entwicklung und Bildung in der Frühen Kindheit
- Brückenprofessur Fachdidaktik der Naturwissenschaften
- Binationales Zentrum für Qualitative Methoden
Erwerbsunterstützung mündlicher Textfähigkeiten im Kindergarten – Pilotstudie (EmTiK-P)
Projektbeschrieb
Interaktive Unterstützungsleistungen Erwachsener spielen beim Erwerb mündlicher Textfähigkeiten eine zentrale Rolle. Studien aus Kitas, Spielgruppen und Kindergärten weisen jedoch darauf hin, dass pädagogische Fachpersonen ihr Handeln noch wenig gezielt auf die Förderung herausfordernder Sprachhandlungen wie Berichten, Erzählen, Erklären oder Argumentieren ausrichten. Die geplante Interventionsstudie «Erwerbsunterstützung mündlicher Textfähigkeiten im Kindergarten» (EmTiK) will dazu beitragen, dass Lehrpersonen im Kindergarten den Erwerb mündlicher Textfähigkeiten gezielt und wirksam unterstützen. In einem prä-post-follow-up-Design sollen das Lehrpersonenhandeln in Unterrichtsinteraktionen und die mündlichen Textfähigkeiten der Kinder eingeschätzt werden, um Effekte einer Weiterbildungsmassnahme mit videobasierten Einzelcoachings und Gruppenweiterbildungen zu untersuchen.
Die Instrumente für die Einschätzungen des Lehrpersonenhandelns und der mündlichen Textfähigkeiten der Kinder werden im Rahmen eines Pilotprojekts (EmTiK-P) entwickelt und erprobt. Rund 110 Kinder werden gefilmt, wenn sie einen kurzen Trickfilm nacherzählen. Die Sprachproduktionen werden manualbasiert geratet und die Gütemasse dieses Verfahrens statistisch ermittelt. Analog werden bei rund 44 Kindergarten-Lehrpersonen jeweils 90 Minuten Unterricht gefilmt, am Filmmaterial geratet und die Gütemasse überprüft. Ziel ist es, für die geplante Interventionsstudie Instrumente verfügbar zu haben, die eine zuverlässige Messung der beiden zentralen Konstrukte erlauben.