
- Forschungsabteilung
- Professur Mathematikdidaktik
- Dozierendenforschung
- Forschungsstelle Medienpädagogik
- Brückenprofessur Empirische Bildungsforschung
- Brückenprofessur Entwicklung und Bildung in der Frühen Kindheit
- Brückenprofessur Fachdidaktik der Naturwissenschaften
- Binationales Zentrum für Qualitative Methoden
Evaluation des Englischunterrichts in der Primarschule des Kantons Thurgau - Teil 1
Projektbeschrieb
Seit August 2009 werden im Kanton Thurgau die Schülerinnen und Schüler ab der dritten Primarklasse in Englisch als der ersten Fremdsprache unterrichtet. Der Unterricht richtet sich nach dem von der EDK Ost verabschiedeten „Lehrplan Englisch Primarstufe“, der 2007 vom Regierungsrat des Kantons Thurgau genehmigt wurde. Im Sommer 2013 trat die erste Kohorte von Schülerinnen und Schülern in die Sekundarstufe I, die in der Primarschule in Englisch unterrichtet wurde. Mit Fokus auf diese erste Kohorte führte die Forschungsabteilung der PHTG im Auftrag des Amtes für Volksschule des Kantons Thurgau eine Evaluation durch. Anhand einer geschichteten Zufallsstichprobe wurde untersucht, inwiefern Schülerinnen und Schüler aus sechsten und achten Klassen die im Lehrplan vorgegebenen grundlegenden und erweiterten Kompetenzniveaus erreichen. Weitere Fragestellungen betreffen das Lehrmittel „Young World“, den Stoffumfang, Merkmale des Unterrichts, die Schnittstelle zwischen Primar- und Sekundarstufe I und die Kurse zur Zusatzqualifizierung der Lehrpersonen. Die Evaluation umfasst schriftliche Befragungen von Englischlehrpersonen und Lernenden der Primar- und Sekundarstufe, Leistungstests sowie Fokusgruppeninterviews mit Englischlehrpersonen, Schulleitungspersonen und Eltern. Die Erhebungen fanden im Frühjahr 2013 statt.
Ein Vergleich des Kompetenzniveaus der Schülerinnen und Schüler der 2. Sekundarklassen in Englisch mit und ohne Englischunterricht in der Primarschule ist für ein Folgeprojekt geplant. Aus diesem Grund wurden im Frühjahr 2013 parallel zu den Tests mit Schülerinnen und Schülern aus sechsten Klassen auch achte Klassen getestet und befragt.