
- Forschungsabteilung
- Professur Mathematikdidaktik
- Dozierendenforschung
- Forschungsstelle Medienpädagogik
- Making in der Schule
- AG Kreativität und informatische Bildung
- Medienpädagogik und nachhaltige Entwicklung
- Medienkompetenz durch Medienproduktion
- Lehrmittelprojekt «Connected»
- Filmbildung und Filmanalyse
- Sprachförderung durch Film- und Theaterarbeit
- Medienpädagogische Praxisforschung
- DigiBasics – Basiskompetenzen für Studierende in einer digitalen Gesellschaft
- Diplom- und Masterarbeiten
- Über uns
- Brückenprofessur Empirische Bildungsforschung
- Brückenprofessur Entwicklung und Bildung in der Frühen Kindheit
- Brückenprofessur Fachdidaktik der Naturwissenschaften
- Binationales Zentrum für Qualitative Methoden
DigiBasics – Basiskompetenzen für Studierende in einer digitalen Gesellschaft
Die hohe Bedeutung des Lernens und Lehrens mit digitalen Medien im Studium, die schnelle Technologieentwicklung und die zunehmende Heterogenität der Studierenden machen neue Wege zum Aufbau von Kompetenzen notwendig. «DigiBasics» ermöglicht Studierenden und Lehrpersonen die Auseinandersetzung mit ihren digitalen Kompetenzen für das Studium und den späteren Berufsalltag.
Das Online-Lernangebot ist im Rahmen des Selbstlernens oder anhand von situierten Aufgabenstellungen im Rahmen der Lehrveranstaltungen einsetzbar.
Neben den Inhalten zu Anwendungskompetenzen «Text, Präsentation & Tabelle» und «Bild, Audio & Video» werden Selbstlernmodule zu Basiskompetenzen im Bereich der «Online-Kommunikation & Online-Kooperation», zu «Informationskompetenz» sowie zu «Datensicherheit, Datenschutz und Urheberrecht» entwickelt.
Zudem werden Lernangebote zur Vorbereitung auf das Lehrplan-Modul Medien und Informatik, «Einblicke Informatik» und «Einblicke Medienbildung», entwickelt sowie ein Modul «E-Accessibility» zur Erstellung von barrierearmen Lernmedien.