
- Forschungsabteilung
- Professur Mathematikdidaktik
- Dozierendenforschung
- Forschungsstelle Medienpädagogik
- Making in der Schule
- AG Kreativität und informatische Bildung
- Medienpädagogik und nachhaltige Entwicklung
- Medienkompetenz durch Medienproduktion
- Lehrmittelprojekt «Connected»
- Filmbildung und Filmanalyse
- Sprachförderung durch Film- und Theaterarbeit
- Medienpädagogische Praxisforschung
- DigiBasics – Basiskompetenzen für Studierende in einer digitalen Gesellschaft
- Diplom- und Masterarbeiten
- Über uns
- Brückenprofessur Empirische Bildungsforschung
- Brückenprofessur Entwicklung und Bildung in der Frühen Kindheit
- Brückenprofessur Fachdidaktik der Naturwissenschaften
- Binationales Zentrum für Qualitative Methoden
Lernplattform für Making in der Schule
MakerStars ist ein Onlineangebot zum Tüfteln, Experimentieren und Erfinden. Es richtet sich an Schülerinnen und Schüler im Zyklus 2 der Schweizer Volksschule. Inspiriert von der Maker-Bewegung verbindet es analoges Werken mit digitalen Arbeitsformen.
Es bietet Raum für Kreativität und Problemlösen und kann in den Regelunterricht ebenso eingebunden werden wie in Freiarbeit, Projektunterricht oder schulisches Making. Das Angebot besteht aus 60 offenen Problemstellungen (Challenges) von unterschiedlicher Komplexität.
MakerStars ist lehrplankompatibel und berücksichtigt insbesondere Kompetenzen und Kompetenzziele der Fächer Medien und Informatik, Technisches und Textiles Gestalten, Mensch – Natur – Gesellschaft. Es lassen sich zudem Bezüge zu Mathematik, Sprachen, Musik und Bildendes Gestalten herstellen.
Alle Challenges bieten ein konkretes Projekt an, zu dem die Schülerinnen und Schüler einen Prototyp entwerfen und in verschiedene Richtungen weiterentwickeln können.
Drei Rubriken
Die Challenges sind in drei Rubriken eingeteilt. Für jede Rubrik gibt es ca. 20 Challenges. Die meisten sind unabhängig voneinander, andere bauen aufeinander auf. Sie starten in diesem Fall mit einer rein analogen beziehungsweise mechanischen Problemstellung, die dann schrittweise mit elektronischen und digitalen Elementen angereichert wird.
Die Schülerinnen und Schüler können sich je nach Interessen und Vorkenntnissen für einen Bereich entscheiden und sich gegebenenfalls über die Aufbaustufen bis hin zur komplexen Hard- und Softwareprojekten vorarbeiten.
Ohne Strom

In diese Rubrik fallen Challenges im Bereich Mechanik, die mit einfachen Mitteln und Materialien bewältigt werden können.
Schülerinnen und Schülern ab Klassenstufe 3 können diese Challenges auch im Fernunterricht bearbeiten.
Mit Strom

Challenges mit Strom führen an die Arbeit mit Stromkreis, Verbrauchern und Schaltungen heran.
Die Schülerinnen und Schüler lernen hier die Grundlagen, die sie später für eigene Tüftelprojekte im Bereich Physical Computing benötigen.
Sie entwickeln Spiele und einfache Gebrauchsobjekte.
Mit Computer

Hier werden vor allem Produkte mit digitaler Steuertechnologie entwickelt.
Als Hardware kommt der Microcontroller Calliope Mini zum Einsatz, programmiert wird mit dem blockbasierten Onlinetool makecode.
Aber auch Aktivitäten mit Smartphone, Tablet oder Laptop fallen in diese Rubrik.