

Katharina Kirchhofer
Wissenschaftliche Mitarbeiterin Abteilung Bildung und Schule
Lehrbeauftragte Pädagogik und Psychologie
+41 71 678 57 86
Tätigkeiten an der PHTG
Forschung und Entwicklung
- Mitarbeit Projekt "Erwerbsunterstützung mündlicher Textfähigkeiten" (EmTiK)
- Mitarbeit Projekt "Frühe Sprachbildung in der Tagesbetreuung entwickeln: Weiterbildungspakete und Unterstützungsleistungen für die BFS Winterthur"
- Mitarbeit Projekt "StarTS" Mit jungen Kindergartenkindern starten - Transitionsprozesse und den Erwerb der lokalen Schulsprache verstehen und unterstützen
- Mitarbeit Projekt "Frühe Sprachbildung in der Tagesbetreuung entwickeln: Weiterbildungspakete und Unterstützungsleistungen für die BFS Winterthur"
- Mitarbeit Projekt "StarTS" Mit jungen Kindergartenkindern starten - Transitionsprozesse und den Erwerb der lokalen Schulsprache verstehen und unterstützen
Weitere Aktivitäten
Mitglied Forschungsnetzwerk Schulsprachdidaktik – nets | résco – Réseau de recherche en didactique de la langue de scolarisation (2017–2020)
http://www.nets-resco.ch/
Mitglied Swiss Society for Early Childood Research (SSECR)
http://www.nets-resco.ch/
Mitglied Swiss Society for Early Childood Research (SSECR)
Profil
Aus- und Weiterbildung
2015 | 2019 | Weiterbildungsmasterstudium Rhetorik und Sprechwissenschaft an der Universität Regensburg (Sprecherzieherin DGSS) |
2011 | 2013 | Ausbildung als Stimmtrainerin AAP (Atemrhythmisch Angepasste Phonation) |
2002 | 2009 | Studium der Psychologie und Geschichte an der Universität Bern (Lizentiat) |
Berufstätigkeit
2017 | 2018 | Dozentin, Bio-Medica Fachschule GmbH, Basel |
2013 | 2015 | Dozentin Fachdidaktik Deutsch, Pädagogische Hochschule Luzern |
2012 | 2014 | Wissenschaftliche Assistentin, Zentrum Lesen, Pädagogische Hochschule, Fachhochschule Nordwestschweiz |
2010 | 2011 | Praktikantin PR/Marketing, Zürcher Kammerorchester |
2006 | 2008 | Praktikantin und Mitarbeiterin, Wolfgang-Köhler-Zentrum für Primatenforschung, zugehörig zum Max-Planck-Institut für evolutionäre Anthropologie, Leipzig |
Spezialkenntnisse / Inhaltliche Arbeitsschwerpunkte
frühe Sprachbildung
mündliche Kommunikation und Sprecherziehung
Leseförderung
mündliche Kommunikation und Sprecherziehung
Leseförderung
Publikationen
2019 | Isler, D., Hefti, C., Kirchhofer, K., Künzli, S. & Rohde, S. (2019). Projekt «Frühe Sprachförderung entwickeln in Spielgruppen der Kantone Bern, Thurgau und Zürich». Evaluationsbericht. Kreuzlingen: Pädagogische Hochschule Thurgau. |
2019 | Isler, D., Kirchhofer, K. & Hefti, C. (2019). Frühe Sprachbildung unterstützen. Eine Handreichung für die Praxis. Zürich: Bildungsdirektion Kanton Zürich. |
2018 | Isler, D., Hefti, C., Kirchhofer, K. & Dinkelmann, I. (2018). Entwicklung eines Instruments zur Einschätzung mündlicher Textfähigkeiten bei Kindergartenkindern. leseforum.ch 2018/1, 1–20. |
2017 | Isler, D., Kirchhofer, K., Hefti, C., Simoni, H. & Frei, D. (2017). Fachkonzept «Frühe Sprachbildung». Zürich: Bildungsdirektion Kanton Zürich. |
2017 | Isler, D., Kirchhofer, K. & Hefti, C. (2017, translation 2019). Supporting early language acquisition: A conceptual framework for improving language education in the early years. Zurich, Switzerland: Department of Education of the Canton of Zurich. |
2014 | Philipp, M., Brändli, M. & Kirchhofer, K.C. (2014) Kooperatives Lesen. Lesefluss, Textverstehen und Lesestrategien verbessern. Seelze: Klett/Kallmeyer. |
2012 | Kirchhofer, K., Brändli, M., Philipp, M. (2012). Ich sehe was, was du (noch) nicht siehst. Relevantes in Texten erkennen helfen. Rundschreiben Zentrum Lesen, Praxisbeilagen, H. 23. |
2012 | Kirchhofer K.C., Zimmermann F., Kaminski J., Tomasello M. (2012) Dogs (Canis familiaris), but Not Chimpanzees (Pan troglodytes), Understand Imperative Pointing. PLoS ONE 7(2): e30913. doi:10.1371/journal.pone.0030913 |
Referate, Ausstellungen, Konzerte
2019 | Mehrsprachige Praktiken von Kindern in Spielgruppen - Tischgespräche unter der Lupe. Vortrag am SGBF-Kongress, Basel |
2018 | Mehrsprachige Praktiken von Kindern und Pädagogischen Fachpersonen in Spielgruppen. Referat am 22. Symposion Deutschdidaktik. Hamburg, 17.09.2018. |
2018 | Mehrsprachige Praktiken von Kindern und Fachpersonen in Spielgruppen - "Ways with words" als Vollzugs- und Ausdrucksformen sozialer Ordnungen. Paper am Kongress der Deutschen Gesellschaft für Erziehungswissenschaften, Essen. |
2018 | Einführung ins Fachkonzept Fru¨he Sprachbildung. Referat an der Mittagsveranstaltung des Amts fu¨r Jugend und Berufsberatung. Winterthur, 14.03. und 18.04.2018. |
2017 | "Spielgruppen als vorschulische Bildungseinrichtungen – ein Praxisfeld im Wandel." Vortrag an der Fachdidaktik-Tagung swissuniversities, Windisch. |
2016 | "Erwerbsunterstützung mündlicher Textfähigkeiten im Kindergarten. einblicke in die Entwicklung von Messinstrumenten für eine neue Wirksamkeitsstudie." Vortrag am SDD, Ludwigsburg. |
2013 | "Kognition und Motivation beim Lesen – ist kooperatives Lernen auch für Jugendliche mit Migrationshintergrund effektiv?" Vortrag an der Fachtagung der DaZ-AG im SDD „Interventionsstudien: Didaktisch-methodische Ansätze für den Unterricht in sprachlich heterogenen Klassen“, Köln. |
2013 | „Schulische Leseförderung mit Peers: Wirkungen und Nebenwirkungen für die Lesemotivation und die informelle Leseorientierung in der Peer-Gruppe?“ Vortrag an der SGBF-Jahrestagung „Integration des formellen und informellen Lernens“, Lugano. |
2012 | „Hilfe zur Selbsthilfe – Chancen, Merkmale und Voraussetzungen des kooperativen Lernens bei leseschwachen Jugendlichen“ Vortrag an der SGBF-Jahrestagung „Bildungsgleichheit und Gerechtigkeit – wissenschaftliche und gesellschaftliche Herausforderungen“, Bern. |