
2. Internationales Bodensee-Symposium Frühe Kindheit
Mit Emotionen umgehen – Eine Aufgabe für Klein und Gross
Datum: | Freitag, 28. Mai bis Samstag, 29. Mai 2021 |
Zeit: | ab 13.45 Uhr |
Ort: | Online |

«Mit Emotionen umgehen – Eine Aufgabe für Klein und Gross». Dieses vielschichtige und für die Praxis der Frühen Kindheit relevante Thema steht im Mittelpunkt des zweiten Bodensee-Symposiums Frühe Kindheit. Aufgrund der Corona-Pandemie findet das Symposium als Online-Veranstaltung statt, alle Beiträge werden gestreamt. Eine Beteiligung ist über den Chat, Umfragen und weitere Tools möglich. Eingeladen sind Forschende, Lehrende und Weiterbildende an Hochschulen und an weiteren Ausbildungsinstitutionen, Studierende (u.a. des Masterstudiengangs Frühe Kindheit) sowie Personen aus der Praxis und alle Interessierte.
Anmeldung
Inhalt

Die Tagung beinhaltet neben eingeladenen Impulsreferaten verschiedene Beiträge aus Forschung und Praxis – vorgesehene Impulsreferate:
- Prof. Dr. Joscha Kärtner | WWU Münster
- Prof. Dr. Maria von Salisch | Leuphana Universität Lüneburg
Das Binationale Zentrum Frühe Kindheit (BiKi) der Pädagogischen Hochschule Thurgau und Universität Konstanz organisiert seit 2019 ein Internationales Bodensee-Symposium Frühe Kindheit. An diesem Symposium wird jeweils ein aktuelles Thema der frühen Kindheit aufgegriffen, wissenschaftlich präsentiert, diskutiert und mit der Praxis verknüpft.
Preise
1 Tag | 2 Tage | |
Reguläre Teilnahme | CHF 85.- | CHF 150.- |
Studierende | CHF 40.- | CHF 75.- |
MAFK-Alumni | CHF 40.- | CHF 75.- |
Referentin/Referent | kostenlos | kostenlos |