Der Nationale Zukunftstag vom 10. November 2022

Der Zukunftstag will die Zukunft gestalten. Mädchen und Jungen wechseln die Seiten und lernen dadurch für sie untypische Arbeitsfelder und Lebensbereiche kennen. Auf diese Weise öffnen sich Horizonte. Die Kinder bekommen Mut und Selbstvertrauen, ihre Zukunft losgelöst von starren Geschlechterbildern an die Hand zu nehmen. Der Nationale Zukunftstag fördert so frühzeitig die Gleichstellung von Frau und Mann bei der Berufswahl und bei der Lebensplanung. Er ist ein Kooperationsprojekt zwischen Schule, Arbeitswelt und Elternhaus.
Entstanden ist der Nationale Zukunftstag 2001 als «Nationaler Tochtertag». Mittlerweile ist der Nationale Zukunftstag ein interkantonales Kooperationsprojekt von verschiedenen Gleichstellungsfachstellen und -kommissionen und wird durch das Staatssekretariat für Bildung, Forschung und Innovation SBFI finanziell unterstützt.

Der Nationale Zukunftstag an der PHTG

Mitarbeitende der PHTG können am jeweils im November stattfindenden Zukunftstag ihre Töchter, Söhne, Patenkinder etc. mit zur Arbeit bringen, ihnen ihren Arbeitsplatz zeigen und ihnen die Berufswelt und den Arbeitsalltag näherbringen. Das Angebot gilt für Kinder von der 5. bis zur 7. Klasse. Zudem bietet die AG Gleichstellung die Spezialangebote «Abenteuer Schule geben» und «Was macht eigentlich än «Bürogummi»?» an. Die Kinder können dadurch geschlechtsuntypische Arbeits- und Tätigkeitsfelder erproben und eigene Erfahrungen machen.

Spezialangebote für Jungen

Am Morgen Student, am Nachmittag Lehrer – Abenteuer Schule geben
Auch in diesem Jahr bietet die AG Gleichstellung das an Jungen gerichtete Projekt «Abenteuer Schule geben» an. Dabei haben Jungen die Gelegenheit, am Vormittag an der PHTG den Lehrberuf im Zeitraffer zu «erlernen» und sich inhaltlich vorzubereiten, um dieses Wissen (z.B. einen Papierflieger zu konstruieren, ein Experiment zu planen, eine Geschichte auszuhecken oder etwas aus der eigenen Trickkiste) am Nachmittag in einer Unterstufenklasse einzusetzen.
Impressionen zu vergangenen Durchführungen finden sich hier.

Angebotsdauer: 8 bis 16 Uhr
Anzahl freie Plätze: 5 Kinder
Das Mittagessen wird offeriert.

Hinweis: Die hier ausgeschriebenen Plätze sind für Kinder reserviert, die eine an der PHTG arbeitende oder studierende Bezugsperson haben. Interessierte Kinder ohne Bezugsperson an der PHTG können sich hier anmelden.

Spezialangebot für Mädchen und Jungen

Was macht eigentlich än «Bürogummi»?
Kauffrauen und Kaufmänner, auch Sachbearbeiterinnen und Sachbearbeiter genannt, sind organisatorische und dienstleistungsorientierte Allround-Talente mit verschiedensten Aufgaben und einer breiten Ausbildung. Beim Angebot «Was macht eigentlich än «Bürogummi»?» erhalten interessierte Kinder während eines Vormittags die Gelegenheit, Mitarbeitenden im kaufmännischen Bereich über die Schultern zu schauen und typische Tätigkeiten kennenzulernen. Gemeinsam wird der Postrundgang erledigt, der durch den gesamten Campus führt. Auch die Bestellung von Büromaterial und Arbeiten im Archiv gehören an diesem Vormittag dazu. Ein Überblick über die Perspektiven, die Kaufleute nach einer abgeschlossenen Lehre haben, rundet den Einblick in den Beruf ab.

Angebotsdauer: 8.00 bis 12.00 Uhr
Anzahl freie Plätze: 4 Kinder

Weitere Möglichkeiten

Jungen und Mädchen sind auch ohne die Teilnahme an einem der oben erwähnten Spezialangebote dazu eingeladen, am Zukunftstag vom 10. November ihre Mutter oder ihren Vater, ihre Gotte oder ihren Götti oder andere Bezugspersonen an die PHTG zu begleiten, um so einen Einblick in deren oder dessen Berufs- oder Studienalltag zu erhalten.

Anmeldung von Kindern von Angehörigen der PHTG

Mütter und Väter von an Spezialangeboten interessierten Mädchen und Jungen melden sich bitte bis zum 21. Oktober 2022 per E-Mail bei Patric Brugger, Beauftragter für Gleichstellung, patric.brugger(at)phtg.ch. Die Platzzahl der einzelnen Spezialangebote ist beschränkt. Bei freien Plätzen werden auch Anmeldungen in geschlechtertypischen Arbeits- und Tätigkeitsfeldern berücksichtigt.

Kontakt

Prof. Dr. Patric Brugger
Dozent Natur, Mensch und Gesellschaft
Beauftragter für Gleichstellung
+41 (0)71 678 57 54
patric.brugger(at)phtg.ch
 

Quicklinks

Quicklinks

Kontakt

Pädagogische Hochschule Thurgau
Unterer Schulweg 3
Postfach
CH-8280 Kreuzlingen 1
Telefon +41 (0)71 678 56 56
E-Mail office(at)phtg.ch
 

Quicklinks

Newsletter

Abonnieren Sie den PHTG Newsletter

* Pflichtfeld

Diese Website verwendet Cookies, um Ihnen einen bestmöglichen Service zu gewähren. Mehr erfahren.