
Nachhaltige Entwicklung
Eine nachhaltige Entwicklung ist eine Entwicklung, «die die Bedürfnisse der Gegenwart befriedigt, ohne zu riskieren, dass zukünftige Generationen ihre eigenen Bedürfnisse nicht befriedigen können»
(Brundtland-Bericht, 1987)
Hochschulen haben die Aufgabe und Mitverantwortung, einen Beitrag zur Gestaltung der Gegenwart und Zukunft unserer Gesellschaft zu leisten. Die PHTG trägt aktiv dazu bei, dass die heutige Gesellschaft und auch die nachfolgenden Generationen die sozialen, ökonomischen und ökologischen Herausforderungen im Sinne einer nachhaltigen Entwicklung verantwortungsbewusst und reflektiert bewältigen können.
Die Aktivitäten und Massnahmen der PHTG im Bereich der Nachhaltigen Entwicklung lassen sich acht Handlungsfeldern zuordnen, die von den SDG im Hinblick auf den Auftrag der PHTG abgeleitet wurden. Diese Handlungsfelder liegen im Spannungsfeld von sozialen, ökologischen und ökonomischen Perspektiven auf Nachhaltige Entwicklung. Entscheidungen, Massnahmenplanung und Umsetzung sind unter Berücksichtigung dieser drei Perspektiven auszurichten und zu reflektieren.
1. Energienutzung und -gewinnung
2. Umgang mit natürlichen Ressourcen
3. Mobilität
4. Gemeinschaft und Kultur
5. Ernährung und Versorgung
6. Konsum und Produktion
7. Bildung und Teilhabe
8. Innovation und Entwicklung
Weitere Informationen zur Nachhaltigen Entwicklung an der PHTG finden sich im Nachhaltigkeitskonzept in der grauen Spalte rechts.