

Dr. Benita Affolter
Leiterin Studiengang Primarstufe
Dozentin Pädagogik und Psychologie
Tätigkeiten an der PHTG
Leiterin Studiengang Primarstufe
Prorektorat Lehre
Dozentin Pädagogik und Psychologie
Profil
Aus- und Weiterbildung
2011 | 2019 | verschiedene Methodenweiterbildung (Strukturgleichungsmodellierung mit MPlus, IRT-Skalierung mit ConQuest, Längsschnittanalysen mit linearen Wachstumskurvenmodellen, Datenmanagement in den Sozialwissenschaften) |
2010 | 2016 | Promotion School of Education, Technische Universität München, bei Prof. Dr. Manfred Prenzeln, Prof. Dr. Johannes Bauer |
2009 | 2009 | Evaluationen planen und durchführen, Universität Zürich |
2003 | 2009 | Studium Pädagogische Psychologie, Universität Zürich |
1994 | 2000 | Ausbildung zur Primarlehrerin, Kantonales Lehrerseminar Mariaberg, Rorschach |
Berufstätigkeit
2020 | bis jetzt | Leiterin Studiengang Primarstufe, Pädagogische Hochschule Thurgau |
2017 | 2020 | Bereichsleiterin "Professionsforschung", Pädagogische Hochschule St. Gallen |
2011 | 2017 | Wissenschaftliche Mitarbeiterin Institut für Professionsforschung und Kompetenzentwicklung (IPK), Pädagogische Hochschule St.Gallen |
2009 | 2011 | Wissenschaftliche Mitarbeiterin Qualitätsmanagement, IBH-Projekt Qualitätsoptimierung in der Hochschullehre, Pädagogische Hochschule St.Gallen |
2008 | 2020 | Dozentin Pädagogik, Psychologie und Didaktik, Pädagogische Hochschule St.Gallen |
2006 | 2007 | Lernbegleitung Kinder- und Jugendpsychiatrie |
2000 | 2006 | Primarlehrerin |
Publikationen
Imgrund, B., Affolter, B., & Schmidt, M. (2022). Aufbau von professionellen Kompetenzen
in Fachdidaktikmodulen: Konzepte aus der Professions- und Unterrichtsforschung als
Wegleitung für Gestaltung von Ausbildungsmodulen in der Fachdidaktik. In
Tagungsband 5. Tagung Fachdidaktiken
. https://www.swissuniversities.ch/themen/fachdidaktiken/tagung-fachdidaktiken
Herzog, S., Sandmeier, A., & Affolter, B. (2021).
Gesunde Lehrkräfte in gesunden Schulen: Eine Einführung
(1. Auflage). Kohlhammer. https://shop.kohlhammer.de/gesunde-lehrkrafte-in-gesunden-schulen-34765.html#147=19
Hollenstein, L., Affolter, B., & Brühwiler, C. (2019). Die Bedeutung der Leistungserwartung
von Lehrpersonen für die Mathematikleistungen von Schülerinnen und Schülern.
Zeitschrift für Erziehungswissenschaft
,
22
(4), 791–809. https://doi.org/10.1007/s11618-019-00901-4
Affolter, B. (2019).
Engagement und Beanspruchung von Lehrpersonen in der Phase des Berufseintritts: Die
Bedeutung von Zielorientierungen, Selbstwirksamkeitserwartungen und Persönlichkeitsmerkmalen
im JD-R Model
. Julius Klinkhardt. https://www.klinkhardt.de/verlagsprogramm/2302.html
Brühwiler, C., Hollenstein, L., Affolter, B., & Oser, F. (2017). Welches Wissen ist
unterrichtsrelevant?: Prädikative Validität dreier Messinstrumente zur Erfassung des
pädagogisch-psychologischen Wissens von Lehrpersonen.
Zeitschrift für Bildungsforschung
,
7
(3), 209–228. https://doi.org/10.1007/s35834-017-0196-1
Affolter, B., Hollenstein, L., & Brühwiler, C. (2017). Lerngelegenheiten in der Berufseinstiegsphase
und der Zusammenhang mit pädagogisch-psychologischem Wissen von Lehrpersonen.
Beiträge zur Lehrerinnen- und Lehrerbildung: Zeitschrift zu Theorie und Praxis der
Aus- und Weiterbildung von Lehrerinnen und Lehrern
,
35
(3), 506–523. https://doi.org/10.25656/01:16996
Affolter, B., Hollenstein, L., & Brühwiler, C. (2016). Entwicklung und Wirkung professioneller
Kompetenz von Lehrpersonen.
Journal für LehrerInnenbildung
,
16
(4), 28–36. https://jlb-journallehrerinnenbildung.net/
Affolter, B., Hollenstein, L., Brühwiler, C., & Biedermann, H. (2016). Misslingen
als Lernchance: Der Einfluss kritischer Unterrichtssituationen auf berufsbezogene
Überzeugungen von Lehrpersonen beim Berufseinstieg. In J. Košinár, S. Leineweber,
& E. Schmid (eds.),
Professionalisierungsprozesse angehender Lehrpersonen in den berufspraktischen Studien
(pp. 99–116). Waxmann. https://doi.org/10.18747/PHSG-coll3/id/131
Affolter, B., Hollenstein, L., & Brühwiler, C. (2015). Unsere zukünftigen Lehrpersonen:
Idealistisch, realistisch oder selbstbewusst pragmatisch.
Beiträge zur Lehrerinnen- und Lehrerbildung: Zeitschrift zu Theorie und Praxis der
Aus- und Weiterbildung von Lehrerinnen und Lehrern
,
33
(1), 69–91. https://doi.org/10.25656/01:13897
Affolter, B., Brühwiler, C., & Krattenmacher, S. (2015). Wer schliesst ein Lehramtsstudium
ab?: Demografische Merkmale und Berufsmotivation von angehenden Lehrerinnen und Lehrern
der Deutschschweiz. In F. Oser, H. Biedermann, C. Brühwiler, & S. Steinmann (eds.),
Zum Start bereit?: Vertiefende Ergebnisse aus TEDS-M zur schweizerischen Lehrerbildung
im internationalen und nationalen Vergleich
(Vol. 4, pp. 73–106). Barbara Budrich. https://doi.org/10.2307/j.ctvdf0g9x.7
Brühwiler, C., Affolter, B., & Kopp, M. (2015). Mathematikdidaktisches Wissen angehender
Lehrpersonen. In F. Oser, H. Biedermann, C. Brühwiler, & S. Steinmann (eds.),
Zum Start bereit?: Vertiefende Ergebnisse aus TEDS-M zur schweizerischen Lehrerbildung
im internationalen und nationalen Vergleich
(Vol. 4, pp. 307–338). Barbara Budrich.
Biedermann, H., Brühwiler, C., Oser, F., Affolter, B., & Bach, A. (2015). Überzeugungen
zur Mathematik und zum Erwerb mathematischen Wissens. In F. Oser, H. Biedermann, C.
Brühwiler, & S. Steinmann (eds.),
Zum Start bereit?: Vertiefende Ergebnisse aus TEDS-M zur schweizerischen Lehrerbildung
im internationalen und nationalen Vergleich
(Vol. 4, pp. 339–376). Barbara Budrich.
Brühwiler, C., Affolter, B., & Kopp, M. (2015). Mathematisches Wissen angehender Lehrpersonen.
In F. Oser, H. Biedermann, C. Brühwiler, & S. Steinmann (eds.),
Zum Start bereit?: Vertiefende Ergebnisse aus TEDS-M zur schweizerischen Lehrerbildung
im internationalen und nationalen Vergleich
(Vol. 4, pp. 271–306). Barbara Budrich.
Referate, Ausstellungen, Konzerte
Brühwiler, C., Hollenstein, L., Affolter, B., Kramer, C., & König, J. (2022, March
8).
Situationsspezifische Fähigkeiten im Bereich Klassenführung: Ein textbasiertes und
ein videobasiertes Erhebungsinstrument im Vergleich
. Beitrag an der GEBF-Tagung, online, 08.-10. März.
Hollenstein, L., Affolter, B., & Brühwiler, C. (2022, March 8).
Leistungserwartungen von Lehrkräften und ihr Zusammenhang mit der schulischen Leistung,
dem Selbstkonzept und der Angst im Fach Mathematik bei Grundschülerinnen und -schülern
. Beitrag im Rahmen des Symposiums «Erwartungen von Lehrkräften: Wie kommen Lehrkräfte
zu ihren Urteilen und wie hängen sie mit Leistungen und affektiv-motivationalen Merkmalen
von Schülerinnen und Schülern zusammen?» an der GEBF-Tagung, online, 08.-10. März.
Imgrund, B., Affolter, B., & Schmid, M. (2022).
Aufbau von professionellen Kompetenzen in Fachdidaktikmodulen: Konzepte aus der Professions-
und Unterrichtsforschung als Wegleitung für die Gestaltung von Ausbildungsmodulen
in der Fremdsprachendidaktik
. 5. Tagung Fachdidaktiken in Locarno.
Weingartner, E., Holtsch, D., & Affolter, B. (2021).
Reflective ability of primary teacher students
. Beitrag an der AERA Konferenz in der USA (online).
Weingartner, E., Affolter, B., & Holtsch, D. (2021).
Reflexionsfähigkeit von angehenden Primarlehrpersonen
. Beitrag am IGSP Kongress in Osnabrück (DE). (online).
Hollenstein, L., Affolter, B., & Brühwiler, C. (2020, March 25).
Die Interdependenz zwischen Leistung, Selbstkonzept und Angst bei Schülerinnen und
Schülern der Grundschule und der Sekundarstufe I im Fach Mathematik
. Beitrag im Rahmen des Symposiums «Emotionale Voraussetzungen für gelingende Lernprozesse
bei Schülerinnen und Schüler der Grundschule und Sekundarstufe I» an der GEBFTagung
in Potsdam, 25. - 27. März [conference canceled].
Brühwiler, C., Hollenstein, L., & Affolter, B. (2019, August 13).
Relations between teachers‘ professional knowledge and instructional qualiy in mathematics
teaching
. Symposium « Importance of teacher characteristics for instructional quality» at
EARLI conference in Aachen, 13th August.
Affolter, B. (2019, June 28).
Motivationale Zielorientierungen und Selbstwirksamkeitserwartungen von Lehrpersonen
und ihr Zusammenspiel in Bezug auf Engagement und Beanspruchung in der Berufseinstiegsphase
. „Belastungserleben von Lehrpersonen – Ursachen, Risiken und Folgen für ihr Engagement
und Wohlbefinden“ am Jahreskongress der SGBF in Basel, 28. Juni.
Affolter, B., Hollenstein, L., & Brühwiler, C. (2019, June 28).
Die Bedeutung der Lern- und Vermeidungsleistungszielorientierung sowie des pädagogisch-psychologischen
Wissens von Lehrpersonen für die Unterrichtsqualität
. „Die Bedeutung der motivationalen Zielorientierungen von Lehrpersonen in der Ausbildung
und im Beruf“ am Jahreskongress der SGBF in Basel, 28. Juni.
Janssen, M., Affolter, B., Wiedenhorn, T., & Angehrn, A. (2019, March 30).
Studierende machen Schule – mediengestützte Beratung in selbstverantworteten Praxisphasen
. Hildesheimer Videotage zur Schul- und Unterrichtsforschung, 30. März.
Affolter, B., Brühwiler, C., & Hollenstein, L. (2018, June 29).
Was wirkt? Lernzielorientierung oder pädagogisch-psycholgoisches Wissen?
Beitrag im Symposium „Motivationale Orientierungen von Lehrpersonen und ihre Effekte
auf die Unterrichtsqualität und / oder den Lernerfolg von Schülerinnen und Schülern“
am Jahreskongress der SGBF, 29.Juni, Zürich.
Brühwiler, C., Hollenstein, L., & Affolter, B. (2018, June 29).
Unterschiede im pädagogisch-psychologischen Wissen zur Klassenführung zu Beginn und
am Ende der Lehrerausbildung
. Beitrag im Symposium „Motivationale Orientierungen von Lehrpersonen und ihre Effekte
auf die Unterrichtsqualität und / oder den Lernerfolg von Schülerinnen und Schülern“
am Jahreskongress der SGBF, 29.Juni, Zürich.
Affolter, B. (2018, June 26).
Engagiert und / oder beansprucht? Erleben von Engagement und Beanspruchung von Lehrpersonen
in der Berufseinstiegsphase
. Referat SGL-AG Berufseinführung, 26. Juni.
Hollenstein, L., Affolter, B., Brühwiler, C., Kramer, C., & König, J. (2018, February
16).
Die Erfassung pädagoigsch-psychologischen Wissens zur Klassenführung: Zwei Messinstrumente
im Vergleich
. Beitrag im Symposium „Pädagogisch-psychologisches Wissen und Selbstwirksamkeitserwartungen
zur Klassenführung“ an der GEBF-Tagung, 16. Februar, Basel.
Brühwiler, C., Affolter, B., Hollenstein, L., & Hochweber, J. (2018, February 15).
Genese mathematischen und mathematikdidaktischen Wissens von Primar- und Sekundarlehrpersonen
unter Berücksichtigung von Berufswahlmotiven
. Beitrag im Symposium „Kompetenz von Lehr- und Fachkräften in verschiedenen Bildungsbereichen:
Entwicklung von Instrumenten und Forschungsergebnissen“ an der GEBF-Tagung, 15. Februar,
Basel.
Affolter, B., Hollenstein, L., & Brühwiler, C. (2018).
Zusammenhang von Pädagogisch-psychologischem Wissen, Beanspruchung, Zufriedenheit
und dem Berufsverbleib von Lehrpersonen
. Beitrag im Symposium „Berufseinstieg – Welche Rolle spielen Belastungen, personale
und soziale Ressourcen für den Verbleib im Beruf?“ an der Tagung „Wege in den Lehrberuf“,
13. September, Brugg-Windisch.
Affolter, B. (2017, November 30).
Engagiert- und oder beansprucht?: Gefährdete Vermeider, selbstwirksame Realisten,
engagierte Idealisten und die Rolle von Arbeitsplatzmerkmalen
. Referat im Referatszyklus Belastung, Bewältigung und Beanspruchung im Lehrberuf.
Pädagogische Hochschule Schwyz, 30. November.
Hollenstein, L., Affolter, B., & Brühwiler, C. (2017, September 20).
Messen wir relevantes Wissen?: Professionswissen von Lehrpersonen und dessen Effekt
auf die Unterrichtsqualität und die Leistungen der SchülerInnen
. Referat am Jahreskonkress der ÖFEB, 20. September, Feldkirch.
Hollenstein, L., Affolter, B., & Brühwiler, C. (2017, August 29).
Impacts of teachers’ expectation on student achievement
. Paper presented at EARLI conference 2017, 29. August - 2. September, Tampere (FIN).
Brühwiler, C., Hollenstein, L., Affolter, B., & Guldimann, T. (2017, August 29).
Impacts of teachers’ professional knowledge and beliefs on instructional quality and
student achievement
. aper presented at the Symposium «Impacts of teachers’ professional knowledge and
beliefs on instructional quality and student achievement» at EARLI conference 2017,
29. August - 2. September, Tampere (FIN).
Affolter, B. (2017, June 29).
Engagiert und / oder beansprucht? Gefährdete Vermeider, selbstwirksame Realisten und
engagierte Idealisten: Eine Profilanalyse aufgrund motivationaler Orientierungen und
Persönlichkeitsmerkmale
. Referat am Jahreskongress der SGBF, 29. Juni, Fribourg.
Affolter, B., Hollenstein, L., Brühwiler, C., & Guldimann, T. (2017, June 26).
Die Bedeutung formaler, nonformaler und informeller Lerngelegenheiten für die Entwicklung
von pädagogisch-psychologischem Wissen von Lehrpersonen in der Berufseinstiegsphase
. Beitrag am Jahreskongress der SGBF 26. Juni, Fribourg.
Brühwiler, C., Hollenstein, L., & Affolter, B. (2017, March 13).
Effekte des Professionswissens von Lehrpersonen auf die Unterrichtsqualität und die
Mathematikleistungen der Schüler
. Beitrag im Symposium «Zur Bedeutung des Professionswissens von Lehrpersonen für
den Unterricht und den Lernertrag der Schülerinnen und Schüler?» an der GEBF-Tagung,
13. - 15. März, Heidelberg (DE).
Affolter, B. (2016, October 19).
Dreifache Wirksamkeitserwartung der Lehrerinnen- und Lehrerbildung
. Gastvortrag an der PH Luzern, 19. Oktober.
Hollenstein, L., Brühwiler, C., & Affolter, B. (2016, September 19).
Validierung dreier Messinstrumente zur Erfassung des pädagogischen Wissens von Lehrpersonen
. Beitrag an der AEPF, 19. - 21. September, Rostock (DE).
Brühwiler, C., Hollenstein, L., Affolter, B., & Hochweber, J. (2016, June 29).
Pädagogisch-psychologisches Wissen von Lehrpersonen: drei Messsinstrumente im Vergleich
. Beitrag am Jahreskongress der SGBF, 29. Juni – 1. Juli, Lausanne.
Affolter, B., Brühwiler, C., Hollenstein, L., & Biedermann, H. (2016, March 7).
Misslingen als Lernchance: Trägt das Erleben misslingenden Unterrichts zur Entwicklung
berufsspezifischer Überzeugungen von Lehrpersonen bei?
Beitrag am Jahreskongress der GEBF, 7.-11. März, Berlin (DE).
Brühwiler, C., Affolter, B., & Hollenstein, L. (2015, August 25).
Developing Professional Knowledge in Mathematics during Teacher Education and Teaching
Practice
. Paper presented at EARLI Conference 2015, 25 - 29 August, Limassol (CYP).
Brühwiler, C., Hollenstein, L., & Affolter, B. (2015, June 29).
Wirkungen mathematischen und mathematikdidaktischen Wissens von Lehrpersonen auf den
Lernerfolg der Schülerinnen und Schüler
. Beitrag am Jahreskongress der SGBF, 29. Juni - 1. Juli, St.Gallen.
Brühwiler, C., Biedermann, H., Affolter, B., & Hollenstein, L. (2015, May 5).
Das Scheitern als Lernchance: Wie misslingender Unterricht zur professionellen Entwicklung
beitragen kann
. Beitrag am 1. Internationalen Kongress „Lernen in der Praxis”, 5. Mai, Brugg-Windisch.
Brühwiler, C., Affolter, B., & Michel, L. (2014, June 23).
Überhöhte Erwartungen an die Lehrerausbildung?: Längsschnittliche Analysen zum Erwerb
mathematischen und mathematikdidaktischen Wissens angehender Primar- und Sekundarlehrpersonen
. Referat an der SGBF-Tagung, 23.-25. Juni, Luzern.
Affolter, B. (2014, June 13).
Wie beeinflusst die Selbstwirksamkeit am Ende des Lehramtsstudiums die Wahrnehmung
von Arbeitsplatzmerkmalen und das Erleben von Engagement und Belastung beim Berufseinstieg?
Beitrag an der Tagung Berufseinstieg von Lehrpersonen PH Zürich, 13. Juni.
Brühwiler, C., Biedermann, H., & Affolter, B. (2014, March 3).
Auf die Lehrerbildung kommt es an!: Zur Entwicklung epistemologischer Überzeugungen
in der Ausbildung von Mathematiklehrpersonen
. Beitrag an der GEBF-Tagung, 3. – 5. März, Frankfurt a. Main (D).
Brühwiler, C., Affolter, B., & Michel, L. (2014, January 20).
Outcomes of Teacher Education (WiL)
. Poster presented at the International Conference “Education and Training for European
Teachers – Competence Models, Curricular Objectives and Harmonising Theory and Practice”,
organized by Project nexus of the German Rectors’ Conference in Essen (D), 20 – 21
January.
Affolter, B. (2013, August 21).
Was tragen motivationale Orientierungen von Lehrpersonen zum subjektiven Erleben von
Engagement, Belastung und zur Einstellung gegenüber Fortbildung im ersten Berufsjahr
bei?
SGBF-Tagung, 21. – 23. August, Lugano.
Brühwiler, C., Affolter, B., Biedermann, H., & Keller-Schneider, M. (2013, August
21).
Bedeutung formeller und informeller Lernprozesse im Berufseinstieg von Lehrerinnen
und Lehrern
. Symposium am Jahreskongress der SGBF, 21. – 23. August, Lugano.
Brühwiler, C., Affolter, B., & Ramseier, E. (2012, March 12).
Was trägt die Lehrerausbildung zum Erwerb mathematikspezifischer Kompetenzen bei?:
Erste Ergebnisse einer Längsschnittstudie
. Referat an der DGfE, 12. März, Osnabrück (DE).
Affolter, B., Brühwiler, C., & Ramseier, E. (2012).
Zum (Nicht-)Erwerb fachspezifischer Kompetenzen in der Primarlehrerausbildung: eine
Längsschnittstudie
. Referat an der SGBF-Tagung, 4. Juli, Bern.
Affolter, B., & Messerli, V. (2010, June 29).
Von der Lehrevaluation zum Qualitätszirkel zur Optimierung der Lehre
. Referat im Rahmen der IBH Tagung „Wie kann Qualitätsmanagement zur Entwicklung der
Hochschullehre beitragen?, 29. Juni, Rorschach.