

Prof. Dr. Dieter Isler
Dozent Erziehungswissenschaft und Deutsch
Tätigkeiten an der PHTG
- Leitung des Bereichs «Frühe Sprachbildung»
- Akquise und Leitung von Forschungsprojekten
- Akquise und Leitung von Entwicklungs- und Weiterbildungsprojekten
- Beratung zur Akquise und Leitung von Projekten
- Akquise und Leitung von Forschungsprojekten
- Akquise und Leitung von Entwicklungs- und Weiterbildungsprojekten
- Beratung zur Akquise und Leitung von Projekten
Prorektorat Lehre
Leitung und Co-Leitung von Weiterbildungsprojekten
- Entwicklung der frühen Sprachbildung in Spielgruppen und Kitas (Videocoachings, Teamweiterbildungen u.a.)
- Ausbildung und Support von (kollegialen) Videocoaches
- Weiterbildung von Dozierenden in der Aus- und Weiterbildung von frühpädagogischen Fachpersonen
Mitarbeit als Dozent in der Aus- und Weiterbildung
- Profil 4bis8
- Kurse für frühpädagogische Fachpersonen und Kindergarten-Lehrpersonen zur frühen Sprachbildung
- Entwicklung der frühen Sprachbildung in Spielgruppen und Kitas (Videocoachings, Teamweiterbildungen u.a.)
- Ausbildung und Support von (kollegialen) Videocoaches
- Weiterbildung von Dozierenden in der Aus- und Weiterbildung von frühpädagogischen Fachpersonen
Mitarbeit als Dozent in der Aus- und Weiterbildung
- Profil 4bis8
- Kurse für frühpädagogische Fachpersonen und Kindergarten-Lehrpersonen zur frühen Sprachbildung
Prorektorat Forschung und Wissensmanagement
ORCID: https://orcid.org/0000-0003-0808-7860
Leitung von Forschungsprojekten
- Erwerbsunterstützung mündlicher Textfähigkeiten im Kindergarten – Interventionsstudie (EmTiK)
- Mehrsprachige Praktiken von Kindern und Fachpersonen in Spielgruppen (MePraS)
Mitarbeit in Forschungsprojekten
- Forschungsnetzwerk Schulsprachdidaktik nets21
Leitung von Entwicklungsprojekten
- Fachkonzept Frühe Sprachbildung
- Transfermaterialien zum Fachkonzept Frühe Sprachbildung
Mitarbeit in Entwicklungsprojekten
- Filme zur Frühen Sprachbildung (Projektleitung Marie Meierhofer-Institut für das Kind)
Leitung von Forschungsprojekten
- Erwerbsunterstützung mündlicher Textfähigkeiten im Kindergarten – Interventionsstudie (EmTiK)
- Mehrsprachige Praktiken von Kindern und Fachpersonen in Spielgruppen (MePraS)
Mitarbeit in Forschungsprojekten
- Forschungsnetzwerk Schulsprachdidaktik nets21
Leitung von Entwicklungsprojekten
- Fachkonzept Frühe Sprachbildung
- Transfermaterialien zum Fachkonzept Frühe Sprachbildung
Mitarbeit in Entwicklungsprojekten
- Filme zur Frühen Sprachbildung (Projektleitung Marie Meierhofer-Institut für das Kind)
Prorektorat Weiterbildung und Dienstleistungen
Beratung in Forschungsprojekten
Weitere Aktivitäten
Gründungs- und Redaktionsmitglied der online-Zeitschrift leseforum.ch / forumlecture.ch
Koordination von thematischen Nummern der Schweizerischen Zeitschrift für Bildungswissenschaften
Gründungsmitglied der internationalen Arbeitsgruppe «schriftSPRACHerwerb» des Symposions Deutschdidaktik
Koordination der internationalen Arbeitsgruppe «Vorschulische Sprachförderung»
Mitarbeit im EU-Projekt «European Literacy Policy Network – ELINET»
Organisation von Tagungen zu den Themen «Frühe Literalität» und «Frühe Sprachbildung»
Leitung von Sektionen an Tagungen des Symposions Deutschdidaktik
Gutachtertätigkeiten für verschiedene Gesellschaften und Zeitschriften (u.a. SGBF, L1, leseforum.ch)
2013: Best paper award für den Vortrag Alltagsgespräche im Kindergarten. Gelegenheitsstrukturen für den Erwerb bildungssprachlicher Fähigkeiten am Jahreskongress 2013 der Schweizerischen Gesellschaft für Bildungsforschung.
2010: Auszeichnungen für die Lernsoftware Lesewerkstatt:
- Best European Schoolbook Award 2010 (Silver Award in Kategorie III)
- Worlddidac Award 2010
- Comenius EduMedia Siegel 2010
Koordination von thematischen Nummern der Schweizerischen Zeitschrift für Bildungswissenschaften
Gründungsmitglied der internationalen Arbeitsgruppe «schriftSPRACHerwerb» des Symposions Deutschdidaktik
Koordination der internationalen Arbeitsgruppe «Vorschulische Sprachförderung»
Mitarbeit im EU-Projekt «European Literacy Policy Network – ELINET»
Organisation von Tagungen zu den Themen «Frühe Literalität» und «Frühe Sprachbildung»
Leitung von Sektionen an Tagungen des Symposions Deutschdidaktik
Gutachtertätigkeiten für verschiedene Gesellschaften und Zeitschriften (u.a. SGBF, L1, leseforum.ch)
2013: Best paper award für den Vortrag Alltagsgespräche im Kindergarten. Gelegenheitsstrukturen für den Erwerb bildungssprachlicher Fähigkeiten am Jahreskongress 2013 der Schweizerischen Gesellschaft für Bildungsforschung.
2010: Auszeichnungen für die Lernsoftware Lesewerkstatt:
- Best European Schoolbook Award 2010 (Silver Award in Kategorie III)
- Worlddidac Award 2010
- Comenius EduMedia Siegel 2010
Profil
Aus- und Weiterbildung
2018 | 2018 | Weiterbildung zu quantitativen empirischen Methoden, Binational School of Education, Konstanz und Kreuzlingen. |
2010 | 2014 | Dissertation (thèse): Vorschulischer Erwerb von Literalität in Familien. Erkundungen im Mikrokosmos sprachlicher Praktiken und Fähigkeiten von 5- und 6-jährigen Kindern. |
2008 | 2014 | Doktoratsstudium der Erziehungswissenschaften an der Université de Genève. |
2003 | 2004 | Visiting Scholar an der University of British Columbia, Vancouver, Kanada. |
1995 | 1996 | Lizentiatsarbeit bei Prof. Dr. Horst Sitta zum Thema Gemeinsam zur Sprache kommen. Lew S. Wygotskis subjektivierter Zeichenbegriff als Beitrag zur Erwei-terung des kognitiven Paradigmas in der Deutschdidaktik. |
1985 | 1995 | Werkstudium der Germanistik, Sonderpädagogik und Angewandten Psychologie an der Universität Zürich. |
1983 | 1985 | Ausbildung zum Primarlehrer am Seminar für pädagogische Grundausbildung (SPG) und am Primarlehrerseminar (PLS) des Kantons Zürich. |
1974 | 1981 | Gymnasium Typus B, Kantonsschule Rychenberg in Winterthur. |
Berufstätigkeit
2016 | Pädagogische Hochschule Thurgau (Professor) | |
2015 | Pädagogische Hochschule Thurgau (Dozent) | |
2009 | 2015 | Pädagogische Hochschule der Fachhochschule Nordwestschweiz (Dozent) |
2002 | 2009 | Pädagogische Hochschule Zürich (Dozent) |
1991 | 2002 | Primarlehrer/innen-Seminar des Kantons Zürich (Lehrbeauftragter) |
1986 | 1993 | Bildungsdirektion des Kantons Zürich (Primarlehrer) |
Spezialkenntnisse / Inhaltliche Arbeitsschwerpunkte
Frühe Sprachbildung und frühe Literalität
Bildungsprozesse, Interaktionsqualität
Gesellschaftliche / institutionelle Bedingungen von Bildungsprozessen
Bildungsorte Familie, Spielgruppe, Kita und Kindergarten
Bildungsungleichheit
Methodische Spezialkenntnisse
- fokussierte Ethnografie («Videografie» nach Knoblauch)
- offenes Kodieren und datenverankerte Konzeptentwicklung (grounded theory)
- videobasierte rekonstruierende Sequenzanalysen
Bildungsprozesse, Interaktionsqualität
Gesellschaftliche / institutionelle Bedingungen von Bildungsprozessen
Bildungsorte Familie, Spielgruppe, Kita und Kindergarten
Bildungsungleichheit
Methodische Spezialkenntnisse
- fokussierte Ethnografie («Videografie» nach Knoblauch)
- offenes Kodieren und datenverankerte Konzeptentwicklung (grounded theory)
- videobasierte rekonstruierende Sequenzanalysen
Publikationen
Büchel, E., & Isler, D. (2000).
Sprachfenster: Lehrmittel für den Sprachunterricht auf der Unterstufe
. Lehrmittelverlag Zürich.
Isler, D. (2005). Schule und Bibliothek: Zusammenarbeit der Profis vor Ort.
leseforum.ch: Leseforum Schweiz. Literalität in Forschung und Praxis
,
14
, 1–3. https://doi.org/10.57668/phtg-000152
Isler, D. (2006). Literacy Coaching: Lehrer/innen als Fachpersonen für literale Förderung
und pädagogische Schulentwicklung.
leseforum.ch: Leseforum Schweiz. Literalität in Forschung und Praxis
,
15
, 1–4. https://doi.org/10.57668/phtg-000151
Schneider, H., Isler, D., & Schmellentin Britz, C. (2022). Das Forschungsnetzwerk
Schulsprachdidaktik als Sozialisationsraum und Motor der Fach und Personalentwicklung.
Beiträge zur Lehrerinnen- und Lehrerbildung: Zeitschrift zu Theorie und Praxis der
Aus- und Weiterbildung von Lehrerinnen und Lehrern
,
40
(1), 29–40. https://doi.org/10.25656/01:24543
Neugebauer, C., Hefti, C., & Isler, D. (2022). Schlüsselfaktor «Gespräche»: Gemeinsam
Gedankenfäden spinnen.
4 bis 8: Fachzeitschrift für Kindergarten und Unterstufe
,
5
, 4–7. https://www.4bis8.ch/archiv/2022
Künzli, S., & Isler, D. (2009). Sprache braucht ein soziales Umfeld: Literalitätsförderung
im Kindergarten.
Buch & Maus: Zeitschrift des Schweizerischen Instituts für Kinder- und Jugendmedien
,
2
, 6–8. https://doi.org/10.57668/phtg-000245
Isler, D. (2008, April 21). Lesen und Schreiben im Kindergarten?: Erfahrungen mit
Schrift und Medien als Fundament für den Aufbau einer entwickelten Literalität.
Neue Zürcher Zeitung: Bildungsbeilage
, 5. https://www.nzz.ch/lesen_und_schreiben_im_kindergarten-ld.479388?reduced=true
Künzli, S., Isler, D., & Leemann, R. (2010). Frühe Literalität als soziale Praxis:
Analyse von Mikroprozessen der Reproduktion von Bildungsungleichheit.
Zeitschrift für Soziologie der Erziehung und Sozialisation
,
30
(1), 60–73. https://doi.org/10.57668/phtg-000175
Isler, D., Rohde, S., Hefti, C., & Neugebauer, C. (2017).
Projekt «Frühe Sprachförderung entwickeln in QUIMS-Schulen» (FSE-QUIMS): Abschlussbericht
.
Isler, D., & Künzli, S. (2011). Untersuchung sprachlicher Praktiken in Familien und
im Kindergarten: Methodologische und theoretische Grundlagen.
Schweizerische Zeitschrift für Bildungswissenschaften
,
33
(2), 191–210. https://doi.org/10.24452/sjer.33.2.4856
Künzli, S., & Isler, D. (2018). Kommunikative Formen im Feld des Kindergartens: Die
Bedeutung von schweigendem Wissen beim Übergang vom Kindergarten in die erste Klasse
der Primarstufe. In K. Fasseing Heim, R. Lehner, T. Dütsch, U. Arnaldi, E. Hildebrandt,
M. Wey Huber, & B. Zumsteg (eds.),
Übergänge in der frühen Kindheit
(1. Auflage, pp. 27–50). Waxmann. https://www.waxmann.com/waxmann-buecher/?tx_p2waxmann_pi2%5bbuchnr%5d=3448&tx_p2waxmann_pi2%5baction%5d=show
Isler, D., & Künzli, S. (2010). Förderung von früher Literalität im Kindergarten.
leseforum.ch: Leseforum Schweiz. Literalität in Forschung und Praxis
,
1
, 1–4. https://doi.org/10.57668/phtg-000150
Cordeiro, G., Isler, D., & Thévenaz-Christen, T. (2011). Frühe literale Praktiken.
Schweizerische Zeitschrift für Bildungswissenschaften
,
33
(1), 17–28. https://doi.org/10.24452/sjer.33.1.4847
Isler, D., & Hefti, C. (2021). Videoplattform zum sprachlichen Lernen in Alltagsgesprächen.
Grundschule Deutsch
,
72
, 38–40. https://www.friedrich-verlag.de/grundschule/deutsch/
Neugebauer, C., & Isler, D. (2016). Literale Förderung im Kindergarten.
4 bis 8: Fachzeitschrift für Kindergarten und Unterstufe
,
1
, 4–6. https://doi.org/10.57668/phtg-000224
Isler, D., Wiesner, E., & Künzli, S. (2016). «Jaaa ... beschreiben!»: Ein Kreisgespräch
im Kindergarten als Erwerbskontext schulischer Formen der Kommunikation.
leseforum.ch: Leseforum Schweiz. Literalität in Forschung und Praxis
,
1
, 1–15. https://doi.org/10.57668/phtg-000147
Knoblauch, H., Wiesner, E., & Isler, D. (2017). Wissen lernen: Kommunikatives Wissen
am Beispiel einer vorschulischen Bildungseinrichtung. In C. Wulf, A. Kraus, J. Budde,
& M. Hietzge (eds.),
Handbuch Schweigendes Wissen: Erziehung, Bildung, Sozialisation und Lernen
(1. Auflage, pp. 760–772). Beltz. https://content-select.com/de/portal/media/view/58c3ce80-62c4-4567-803d-6061b0dd2d03?forceauth=1
Isler, D. (2012). Frühe Sprachbildung lokal entwickeln.
Schweizer Gemeinde: Zeitschrift des Schweizerischen Gemeindeverbands
,
6
, 26–27. https://www.schweizer-gemeinde.ch/
Isler, D. (2012). Situierte Sprachförderung in Alltagsgesprächen.
4 bis 8: Fachzeitschrift für Kindergarten und Unterstufe
,
10
, 38–39. https://doi.org/10.57668/phtg-000219
Isler, D., & Sturm, A. (2013). Das Sprechen und Schreiben fördern: Lernende und Lehrende
gemeinsam unterwegs.
Rundschreiben Zentrum Lesen
,
25
, 2–3. https://web0.fhnw.ch/plattformen/zl/rs_25_2013_sprechen-und-schreiben-foerdern-lernende-und-lehrende-gemeinsam-unterwegs/
Isler, D. (2014). Sprachförderung in Alltagsgesprächen.
Schulblatt Aargau und Solothurn
,
23
, 35. https://schulblatt.ch/
Isler, D., & Sturm, A. (2015). Durchgängige Sprachförderung im Praxisfeld weiterentwickeln:
Übergänge im Fokus.
Rundschreiben Zentrum Lesen
,
28
, 2–3. https://web0.fhnw.ch/plattformen/zl/rs_28_2015_durchgaengige-sprachfoerderung-im-praxisfeld-weiterentwickeln-uebergaenge-im-fokus/
Isler, D., & Riegler, S. (2022). Projektion statt Kreidespur: Wie digitale Medien
den Rechtschreibunterricht restrukturieren.
leseforum.ch: Leseforum Schweiz. Literalität in Forschung und Praxis
,
1
, 1–19. https://doi.org/10.57668/phtg-000193
Riegler, S., & Isler, D. (2021). Der Beitrag der Tafel zum Vollzug von Rechtschreibunterricht.
In N. Kruse, A. Reichardt, & S. Riegler (eds.),
Materialität des Schrifterwerbs: Herausforderungen für die Forschung zum Lesen- und
Schreibenlernen
(pp. 169–187). Erich Schmidt Verlag. https://www.esv.info/978-3-503-20002-3
Hefti, C., & Isler, D. (2023). Qualität in Alltagsgesprächen: Alltagsintegrierte Sprachbildung
ist lernbar und wirkt.
4 bis 8: Fachzeitschrift für Kindergarten und Unterstufe
,
1
, 36–37. https://doi.org/10.57668/phtg-000288
Isler, D. (2021). Alltagsintegrierte Sprachbildung. In T. Jaun & J. Paul (eds.),
Die Welt entdecken: 10 Stichworte zur Qualität in der Kinderbetreuung
(pp. 82–85). CURAVIVA hfk.
Fasseing Heim, K., Rohde, S., & Isler, D. (2018). StarTG - Mit jungen Kindergartenkindern
starten im Kanton Thurgau. In
Jahresbericht Forschung 2016/2017
(p. 12). https://www.phtg.ch/hochschule/dokumente/publikationen-forschung/jahresberichte-forschung/
Isler, D. (2015).
Frühe Sprachbildung entwickeln – Fachpersonal koordiniert qualifizieren FSQ: Projektschlussbericht
. https://doi.org/10.26041/fhnw-472
Isler, D., Künzli, S., & Wiesner, E. (2014). Alltagsgespräche im Kindergarten: Gelegenheitsstrukturen
für den Erwerb bildungssprachlicher Fähigkeiten.
Schweizerische Zeitschrift für Bildungswissenschaften
,
36
(3), 459–480. https://doi.org/10.24452/sjer.36.3.5107
Isler, D., Aeby Daghé, S., & Krompák, E. (2015). Sprachliche Bildung 3- bis 8-jähriger
Kinder.
Schweizerische Zeitschrift für Bildungswissenschaften
,
37
(1), 5–11. https://doi.org/10.24452/sjer.37.1.4940
Isler, D. (2014). Acquisition préscolaire de la littératie au sein des familles: Exploration
du micro-cosme des pratiques et aptitudes langagières des enfants de 5 et 6 ans.
leseforum.ch: Leseforum Schweiz. Literalität in Forschung und Praxis
,
3
. https://doi.org/10.57668/phtg-000146
Neugebauer, C., & Isler, D. (2013). Weiterbildung mit videobasiertem Coaching zur
situierten Sprachförderung in vorschulischen Einrichtungen.
Diskurs Kindheits- und Jugendforschung
,
4
, 485–490. https://doi.org/10.57668/phtg-000209
Isler, D., Kirchhofer, K., & Hefti, C. (2019).
Supporting early language acquisition: A practical guide
. Department of Education of the Canton of Zurich. https://doi.org/10.57668/phtg-000277
Isler, D., Kirchhofer, K., & Hefti, C. (2019).
Frühe Sprachbildung unterstützen: Eine Handreichung für die Praxis
. Bildungsdirektion Kanton Zürich. https://doi.org/10.57668/phtg-000173
Isler, D., Kirchhofer, K., Hefti, C., Simoni, H., & Frei, D. (2017).
Fachkonzept «Frühe Sprachbildung»
. Bildungsdirektion Kanton Zürich. https://doi.org/10.57668/phtg-000174
Isler, D., Kirchhofer, K., Hefti, C., Simoni, H., & Frei, D. (2017).
Supporting early language acquisition: A conceptual framework for improving language
education in the early years
. Department of Education of the Canton of Zurich. https://doi.org/10.57668/phtg-000276
Wiesner, E., & Isler, D. (2015). Stand-Punkte beziehen: multimodale Unterstützung
des Erwerbs sprachlich-kognitiver Fähigkeiten im Kindergarten.
Schweizerische Zeitschrift für Bildungswissenschaften
,
37
(1), 75–92. https://doi.org/10.24452/sjer.37.1.4944
Isler, D. (2003). Dyslexie in der Schule.
leseforum.ch: Leseforum Schweiz. Literalität in Forschung und Praxis
,
12
, 1–8. https://doi.org/10.57668/phtg-000154
Neugebauer, C., & Isler, D. (2019). Der Gesprächstisch: Gemeinsam Gedankenfäden spinnen.
In Trägerkonsortium BiSS (ed.),
Hier könnt ihr über alles sprechen: Der Gesprächstisch in Kindertagesstätten
(pp. 4–6). wbv Publikation. https://doi.org/10.3278/6004689w
Isler, D. (2004). Leseförderung in British Columbia: Einblicke in eine faszinierende
Bildungslandschaft.
leseforum.ch: Leseforum Schweiz. Literalität in Forschung und Praxis
,
13
, 1–5. https://doi.org/10.57668/phtg-000153
Neugebauer, C., & Isler, D. (2019). Aus der Praxis. Ein beliebtes Angebot bei Kindern.
In Trägerkonsortium BiSS (ed.),
Hier könnt ihr über alles sprechen: Der Gesprächstisch in Kindertagesstätten
(pp. 9–12). wbv Publikation. https://doi.org/10.3278/6004689w
Isler, D., Hefti, C., Kirchhofer, K., & Dinkelmann, I. (2018). Entwicklung eines Instruments
zur Einschätzung mündlicher Textfähigkeiten bei Kindergartenkindern.
leseforum.ch: Leseforum Schweiz. Literalität in Forschung und Praxis
,
1
, 1–20. https://doi.org/10.57668/phtg-000075
Isler, D., & Neugebauer, C. (2019). Videocoaching als Methode zur Weiterentwicklung
der frühen Sprachbildung. In Trägerkonsortium BiSS (ed.),
Sprachbezogene Unterrichtsentwicklung. Sprachliche Bildung im Elementarbereich: Konzepte
und Berichte aus der Praxis
(pp. 14–23). wbv Publikation. https://doi.org/10.3278/6004688w
Hefti, C., & Isler, D. (2020). Sprachbildung braucht Gespräche.
Schulblatt des Kantons Thurgau
,
1
, 16–17. https://doi.org/10.57668/phtg-000021
Isler, D., & Gonzenbach-Katz, J. (2022).
Mit Kindern im Gespräch. Alltagsintegrierte Sprachbildung in Kitas, Tagesfamilien
und Spielgruppen: Ein Leitfaden für pädagogische Fachpersonen
(1. Auflage). https://kjf.tg.ch/fruehe-foerderung/sprachbildung.html/14226
Roth, M., & Isler, D. (2012).
Förderung von Literalität in allen Fächern
(Issue 3). https://www.leseforum.ch/archiv.cfm?issue=3&year=2012
Thévenaz-Christen, T., & Isler, D. (2012).
Die Bedeutung des frühen Schreibens für den Erwerb literaler Fähigkeiten
(Issue 2). https://www.leseforum.ch/archiv.cfm?issue=2&year=2012
Isler, D., & Roth, M. (2013).
Literale Praktiken in familiären Kontexten
(Issue 3). https://www.leseforum.ch/archiv.cfm?issue=3&year=2013
Isler, D., & Hefti, C. (2022). Alltagsintegrierte Sprachbildung im Kindergarten.
Schulblatt des Kantons Thurgau
,
4
, 33. https://doi.org/10.57668/phtg-000273
Isler, D. (2015).
Unterrichtsentwicklung im Bereich Schreiben
(Issue 2). https://www.leseforum.ch/archiv.cfm?issue=2&year=2015
Isler, D., Hefti, C., & Neugebauer, C. (2015). «Mündliche Texte» im Kindergarten erkennen
und für die Sprachförderung nutzen.
Rundschreiben Zentrum Lesen
,
28
. https://web0.fhnw.ch/plattformen/zl/rs_28_2015_mu%cc%88ndliche-texte-im-kindergarten-erkennen-und-fu%cc%88r-die-sprachfoerderung-nutzen/
Isler, D. (2016).
Vorschulischer Erwerb von Literalität in Familien: Erkundungen im Mikrokosmos sprachlicher
Praktiken und Fähigkeiten von 5- und 6-jährigen Kindern
. Beltz Juventa. https://www.beltz.de/fachmedien/erziehungswissenschaft/produkte/details/30402-vorschulischer-erwerb-von-literalitaet-in-familien.html
Isler, D., & Roth, M. (2015).
Literalität im Schnittfeld von Familie, Frühbereich und Schule
(Issue 3). https://www.leseforum.ch/archiv.cfm?issue=3&year=2015
Büchel, E., Gloor, U., & Isler, D. (2007). Sachtexte lesen und schreiben in der Bibliothek:
Information Literacy.
Unterricht konkret: Modelle und Materialien bis 6. Klasse
,
3
, 42–45. https://doi.org/10.57668/phtg-000257
Isler, D. (2005). Lesewelten vernetzen: Was Kindern hilft, Leserinnen und Leser zu
werden.
QUIMS-Nachrichten: Qualität in multikulturellen Schulen
,
2
, 6–9. https://www.yumpu.com/de/document/read/6359638/quims-nachrichten-2-2005-volksschulamt-kanton-zurich
Isler, D., Künzli, S., Brosziewski, A., Kirchhofer, K., Neugebauer, C., Dursun, B.,
Maier, J., & Hefti, C. (2020).
Frühe Sprachbildung in sprachlich heterogenen Spielgruppen: Kurzbericht zum Forschungsprojekt
«Mehrsprachige Praktiken von Kindern und Fachpersonen in Spielgruppen»
. Wissenschaftliches Kompetenzzentrum für Mehrsprachigkeit. https://folia.unifr.ch/unifr/documents/308811
Referate, Ausstellungen, Konzerte
Isler, D. (2011, November 25).
Leseförderung
. Tagung Best practice der Leseförderung. Fribourg, 6.6.2012.
Isler, D. (2012, June 6).
Leseförderung
. Tagung Best practice der Leseförderung. Fribourg, 6.6.2012.
Isler, D. (2022, February 8).
Sprachliche Fähigkeiten von Kindern durch eine Weiterbildung der Lehrpersonen fördern
. BiSE-Kolloquium der Universität Konstanz und der Pädagogischen Hochschule Thurgau.
Online, 8.2.2022.
Dursun, B., Hefti, C., Isler, D., Maier, J., & Sticca, F. (2022, February 8).
Sprachliche Fähigkeiten von Kindern durch eine Weiterbildung der Lehrpersonen fördern
. Forschungskolloquium der BiSE (Binational School of Education). Kreuzlingen/Konstanz,
8.2.2022.
Isler, D. (2008, September 18).
Symposion Deutschdidaktik 2008
. Köln, 18.9.2008.
Isler, D. (2007, August 7).
15. Europäischer Lesekongress
. Berlin. 7.8.2007.
Isler, D. (2007, November 23).
Fachtagung Sprache fördern in der Vorschule der PH Weingarten
. Weingarten, 23.11.2007.
Isler, D. (2006, September 18).
Symposion Deutschdidaktik 2006
. Weingarten, 18.9.2006.
Isler, D. (2005, March 31).
Literacy connections – literale Netze knüpfen: Leseförderung in British Columbia –
und in der Schweiz?
Jahresversammlung Leseforum Schweiz. Zürich, 31. März 2005.
Isler, D. (2005, April 5).
Reading in British Columbia: Formen der erweiterten literalen Förderung
. Forum Deutschdidaktik. Zürich, 5. April 2005.
Isler, D. (2005, September 28).
Lesewelten vernetzen: Was Kindern hilft, Leserinnen und Leser zu werden
. QUIMS Netzwerktagung. Winterthur, 28. September 2005.
Isler, D. (2004, March 23).
Language and Literacy Education in Swiss Primary Schools
. Department of Language and Literacy Education, University of British Columbia. Vancouver,
March 23, 2004.
Isler, D. (2016, January 28).
«Ways with words» im Kindergarten: Kinder beim Vertrautwerden mit Formen der schulischen
Kommunikation unterstützen
. Tagung «Übergänge gestalten» der SGL-Arbeitsgruppe Bildung junger Kinder. Zürich,
28.1.2016.
Isler, D. (2022, January 15).
Alltagsintegrierte Sprachbildung am Übergang in den Kindergarten
. Workshop an der Thementagung des Amtes für Volksschule und der Pädagogischen Hochschule
Thurgau. Berg, 15.01.2020.
Isler, D. (2015, November 6).
Kommunikative Konstruktionen «mündlicher Texte» durch Lehrpersonen und Kinder: rekonstruierende
Sequenzanalysen von pädagogischen Interaktionen in Deutschschweizer Kindergärten
. Methodenworkshop am zweiten Treffen der Arbeitsgruppe «schritSPRACHerwerb». Leipzig,
6–7.11.2015.
Isler, D., & Hefti, C. (2016, November 30).
Alltagsintegrierte Sprachbildung unter der Lupe: Einblicke in laufende Projekte zur
Erforschung und Weiterentwicklung der alltagsintegrierten Sprachbildung
. Referat im Rahmen der Ringvorlesung Forschung und Praxis in der frühen Kindheit.
Konstanz, 30.11.2016.
Hefti, C., Isler, D., & Kirchhofer, K. (2015, November 17).
Bildungsprozesse verstehen und entwickeln: Alltagsgespräche unter der Lupe
. Vortrag am Forschungskolloquium der Pädagogischen Hochschule Thurgau in Kreuzlingen.
Kreuzlingen, 17.11.2015.
Isler, D. (2018, November 10).
Den Erwerb mündlicher Textfähigkeiten im Kindergarten unterstützen: Einblick in die
Entwicklung eines Ratinginstruments
. 8. Arbeitstreffen der AG schriftSPRACHerwerb. Braunschweig, 10.11.2018.
Isler, D. (2018, November 7).
Gespräche unter der Videolupe
. Plenarvortrag an der Veranstaltungsreihe QUIMS «Schreiben auf allen Schulstufen»
und «Sprachförderung im Kindergarten». Zürich: 7.11.2018.
Isler, D. (2017, November 6).
Mehrsprachige Praktiken von Kindern und Fachpersonen in Spielgruppen
. Forschungskolloquium des Zentrums Mehrsprachigkeit an der PH und Universität Fribourg.
Fribourg: 6.11.2017.
Isler, D. (2018, November 30).
Unterrichtskommunikation als situierte und multi-modale Sinn-Konstruktion: Bildungsprozesse
in ihrer Komplexität verstehen
. Worksshop am 6. Bildungswissenschaftlichen Tag der Universität Konstanz und der
Pädagogischen Hochschule Thurgau. Kreuzlingen: 30.11.2018.
Isler, D. (2018, October 24).
Situative Sprachbildung im Zyklus I: das Potenzial der Alltagskommunikation nutzen
. Vortrag an der SEE-Klausurtagung des Amts für Volksschule Kanton Thurgau. Eschenz,
24.10.2018.
Isler, D. (2018, January 17).
Mündliche Textfähigkeiten erkennen, verstehen und unterstützen
. Plenarvortrag an der 10. Tagung des Netzwerks sims. Zürich, 17.1.2018.
Isler, D. (2018, March 13).
Situative Sprachbildung: Arbeit mit Videosequenzen und Implementierungsfragen
. «Sprachbezogene Unterrichtsentwicklung in der Schule und sprachliche Bildung im
Elementarbereich». Bremen, 13.3.2018.
Maier, J., Hefti, C., Sticca, F., & Isler, D. (2022, June 15).
Promoting kindergarten students’ oral text abilities trough improved interactional
support by their teachers in everyday communication
. ARLE-conference 2022, University of Cyprus Nicosia, 15.6.2022.
Isler, D. (2022, September 30).
Research on Early Childhood Language Education – How we used qualitative and quantitative
methods on our way
. SSECR Junior Network. Online, 30.9.2022.
Dursun, B., Hefti, C., Isler, D., Maier, J., & Sticca, F. (2022, September 20).
Erwerbsunterstützung mündlicher Textfähigkeiten im Kindergarten – Ergebnisse der Interventionsstudie
EmTiK
. Symposion Deutschdidaktik 2022, Sektion «Mündlichkeit». Wien, 20.9.2022.
Hefti, C., Maier, J., Isler, D., & Sticca, F. (2022, September 12).
Scaffolding the acquisition of oral text abilities in Kindergarten classrooms – first
results of the intervention study EmTiK.
SGBF-Kongress 2022, Lausanne, 12.9.2022.
Isler, D., & Kirchhofer, K. (2018, March 21).
Mehrsprachige Praktiken von Kindern und Fachpersonen in Spielgruppen: “Ways with words”
als Vollzugs- und Ausdrucksformen sozialer Ordnungen
. Paper am Kongress der Deutschen Gesellschaft für Erziehungswissenschaften. Essen:
21.3.2018.
Isler, D. (2017, November 17).
Alltags- und Unterrichtsgespräche zur Sprachförderung nutzen
. Workshop am 5. Bildungswissenschaftlichen Tag der Universität Konstanz und der Pädagogischen
Hochschule Thurgau. Konstanz: 17.11.2017.
Isler, D. (2017, July 4).
Working with immigrant and refugee families in family literacy programs: Transnational
perspectives (Discussant)
. 20th European Conference on Literacy. Madrid, 4.7.2017.
Isler, D. (2017, June 28).
Mehrsprachige Praktiken von Kindern und Fachpersonen in Spielgruppen: Einblicke in
erste Ergebnisse der Videosequenz¬analysen
. Jahreskongress der Schweizerischen Gesellschaft für Bildungsforschung. Fribourg,
28.6.2017.
Hefti, C., Isler, D., Neugebauer, C., Schönberger, J., & Sticca, F. (2023, January
7).
Wie lässt sich die Qualität der Unterrichtskommunikation entwickeln?: Ergebnisse und
Folgerungen aus der Interventionsstudie EmTiK
. Jahrestagung der AG Mündlichkeit. Hofgeismar, 7.01.2023.
Hefti, C., & Isler, D. (2022, November 8).
Unterrichtsprozesse analysieren – Zugänge der schulsprachdidaktischen Forschung. Videosequenzanalyse
. Kolloquium Forschungsnetzwerk nets21, Zürich, 8.11.2022.
Isler, D. (2016, November 8).
Alltagsgespräche als Erwerbskontexte bildungssprachlicher Fähigkeiten am Übergang
in die Schule
. Ringvorlesung «Mehrsprachigkeit in der Schule». Universität Konstanz, 8.11.2016.
Isler, D. (2016, February 10).
Alltagsgespräche im Kindergarten unter der Lupe
. Weiterbildung für Praxislehrpersonen Kindergarten/Vorschulstufe. Kreuzlingen, 10.2.2016.
Isler, D. (2015, November 9).
Prozesse der Sprachförderung im Kindergarten
. Methodenworkshop und Vortrag im Fachbereich Deutsch und Deutsch als Zweitsprache
der Pädagogischen Hochschule Zürich, Zürich, 9.11.2015.
Isler, D., Hefti, C., Kirchhofer, K., & Dinkelmann, I. (2017, November 27).
Erwerbsunterstützung mündlicher Textfähigkeiten im Kindergarten
. Gastvortrag im Rahmen der Grundlagenvorlesung der Professur für Grundschulpädagogik/Deutsch
an der TU Dresden. Dresden, 27. November 2017.
Isler, D., Hefti, C., Kirchhofer, K., & Dinkelmann, I. (2017, September 21).
Entwicklung eines Instruments zur Einschätzung mündlicher Textfähigkeiten bei Kindergartenkindern
. Zweites Netzwerktreffen des Forschungsnetzwerks Schulsprachdidaktik. Zürich, 21.
September 2017.
Isler, D., Dinkelmann, I., & Hefti, C. (2017, February 13).
Erwerbsunterstützung mündlicher Textfähigkeiten im Kindergarten: Entwicklung eines
Instruments zur Einschätzung mündlicher Textfähigkeiten
. Forschungstreffen mit der DO-BINE-Arbeitsgruppe um Prof. Dr. Uta Quasthoff an der
TU Dortmund. Dortmund, 13. Februar 2017.
Dinkelmann, I., Kirchhofer, K., Hefti, C., & Isler, D. (2017, August 29).
Oral text ability of children attending kindergarten: Development of a measurement
instrument
. Paper presented at the biennial conference of the European Association for Research
on Learning and Instruction (EARLI). Tampere, August 29 - September 2, 2017.
Isler, D., Hefti, C., Kirchhofer, K., & Dinkelmann, I. (2018, April 3).
Promoting oral texts in kindergarten classrooms: Development of a new instrument to
measure oral text abilities of kindergarten students
. Paper at the ARLE-seminar «Focus on Oracy in L1-Education». Leiden (NL), 03.04.2018.
Isler, D., Hefti, C., Kirchhofer, K., & Dinkelmann, I. (2018, June 29).
Einschätzung mündlicher Textfähigkeiten von vier- bis sechsjährigen Kindern
. Referat an der Tagung «Präsentationskompetenz – Leistungskriterien aus theoretischer
und empirischer Perspektive». PH Ludwigsburg, 29.6.2018.
Isler, D., & Hefti, C. (2018, September 17).
Einschätzung mündlicher Textfähigkeiten vier- bis sechsjähriger Kinder
. Referat an der Tagung Symposion Deutschdidaktik. Hamburg, 17.9.2018.
Isler, D., & Hefti, C. (2019, June 26).
Promoting oral texts in Kindergarten classrooms: Measuring the quality of teachers‘
interactional support in classroom talk
. ARLE-conference, Lisbon, 26.6.2019.
Isler, D. (2019, June 25).
Alltagsintegrierte Sprachbildung – im Frühbereich und im Kindergarten
. SEE-Lunch des Amts für Volksschule Kanton Thurgau, Frauenfeld, 25.6.2019.
Isler, D. (2019, June 14).
Das Spiel als kommunikative Form – bildungssoziologische und sprachdidaktische Erkundungen
. Internationales Bodensee-Symposium Frühe Kindheit, Kreuzlingen, 14.6.2019.
Isler, D. (2019, March 19).
Frühe Sprachbildung – Grundlagen und Leitlinien
. Workshop 4 zur Umsetzung der Integrationsagenda, Staatssekretariat für Migration
SEM und Konferenz der Kantone KdK. Bern, 13. März 2019.
Isler, D. (2019, November 16).
Frühe Sprachbildung in Familien und pädagogischen Einrichtungen des Frühbereichs weiterentwickeln:
Ein Videoportal und Transfermaterialien als neue Wege der Dissemination in die Praxisfelder
. Referat am 10. Arbeitstreffen der AG schriftSPRACHerwerb des Symposions Deutschdidaktik.
Heidelberg: 16.11.2019.
Dinkelmann, I., Isler, D., Hefti, C., & Kirchhofer, K. (2017, June 26).
Mündliche Textfähigkeiten von Lernenden im Kindergarten: Entwicklung und empirische
Erprobung eines Messinstruments
. Paperpräsentation am Jahreskongress der Schweizerischen Gesellschaft für Bildungsforschung
(SGBF). Fribourg, 26. - 28. Juni 2017.
Isler, D., Hefti, C., Kirchhofer, K., & Dinkelmann, I. (2017, June 29).
Entwicklung eines Instruments zur Einschätzung mündlicher Textfähigkeiten bei Kindergartenkindern
. Paperpräsentation an der Zweijahreskonferenz des Forums Deutschdidaktik. Brig, 29.
- 30. Juni 2017.
Brosziewski, A., Isler, D., & Maier, J. (2019, June 14).
Das Spiel als kommunikative Form der Spielgruppe – bildungssoziologische und sprachdidaktische
Erkundungen
. Beitrag zum Internationalen Bodenseesymposium Frühe Kindheit, Pädagogische Hochschule
Thurgau und Universität Konstanz, 14. bis 15. Juni 2019 in Kreuzlingen.
Isler, D., & Hefti, C. (2020, January 15).
Alltagsintegrierte Sprachbildung am Übergang in den Kindergarten
. Workshop an der Thementagung des Amtes für Volksschule und der Pädagogischen Hochschule
Thurgau. Berg, 15.01.2020.
Isler, D., & Hefti, C. (2020, January 17).
Einschätzung der Qualität des erwerbsunterstützenden Lehrpersonenhandelns in Alltagsgesprächen
. Referat an der Jahrestagung der AG Mündlichkeit, Hofgeismar, 17.01.2020.
Isler, D., Hefti, C., Kirchhofer, K., & Dinkelmann, I. (2017, July).
Promoting oral texts in kindergarten classrooms: Development of a new test to measure
oral text abilities of kindergarten students
. Paper presented at the 20th European Conference on Literacy. Madrid, July 3 - 6,
2017.
Isler, D., & Hefti, C. (2021, September 30).
Videosequenzanalysen: Einführung und Datensitzung
. Weiterbildung des Projektteams «bisKidS» der PH Bern. Bern, 30.9.2021.
Isler, D., Dinkelmann, I., Hefti, C., & Kirchhofer, K. (2017, May 18).
Mündliche Textfähigkeiten messen: Einblick in die Instrumententwicklung für eine neue
Wirksamkeitsstudie im Kindergarten
. Referat im Rahmen des Forschungskolloquiums der Binational School of Education.
Kreuzlingen, 18. Mai 2017.
Isler, D. (2013, November 9).
Tagung Frühe Literalität: Zugänge zur Schriftlichkeit
. Ludwigsburg, 9.11.2013.
Isler, D. (2016, November 25).
Erwerbsunterstützung mündlicher Textfähigkeiten im Kindergarten: Einblicke in die
Entwicklung eines Instruments zur Einschätzung mündlicher Textfähigkeiten
. Vortrag und Workshop am 4. Arbeitstreffen der AG schriftSPRACHerwerb. Kreuzlingen,
25.11.2016.
Isler, D. (2016, October 26).
Frühe Sprachbildung entwickeln in Spielgruppen: Der Ansatz der situativen Sprachförderung
. Impulstagung des Projekts «Frühe Sprachbildung entwickeln in Spielgruppen des Kantons
Bern». Bern, 26.10.2016.
Isler, D. (2016, September 3).
Zusatzauswertung der Spielgruppenumfrage 2012
. Tagung des Schweizerischen Spielgruppenleitenden-Verbandes SSLV. Zürich, 3.9.2016.
Isler, D. (2016, September 29).
«Ways with words» im Kindergarten: Gelegenheitsstrukturen für die Aneignung kommunikativer
Formen
. Kongress der Deutschen Gesellschaft für Soziologie, Sektion Bildung und Erziehung.
Bamberg, 29.9.2016.
Isler, D. (2016, August 23).
Literale Bildungsprozesse unter der Lupe: Mehrsprachige Vorschulkinder erwerben mündliche
Textfähigkeiten
. Tagung des Schweizerischen Instituts für Kinder- und Jugendmedien zum Jubiläum des
Projekts «Schenk mir eine Geschichte – Family Literacy». Zürich, 23. August 2016.
Isler, D. (2016, August 15).
Promoting oral texts in kindergarten classrooms: Insights into the development of
assessment tools for a new intervention study
. 17th Nordic Literacy Conference. Turku, 15. August 2016.
Isler, D. (2016, February 23).
Kommunikative Konstruktionen «mündlicher Texte» durch Lehrpersonen und Kinder
. Tagung «Sprachliche Heterogenität: Schul- und Unterrichtsentwicklung konkret» des
Mercator Instituts für Sprachförderung und Deutsch als Zweitsprache. Köln, 23.2.2016.
Isler, D. (2016, May 13).
Videointeraktionsanalysen von Alltagsgesprächen im Kindergarten
. Forschungswerkstatt mit Forschenden der Universität Konstanz. Konstanz: 13.5.2016.
Isler, D. (2016, March 14).
Fachkonzept Frühe Sprachbildung
. Vortrag an der «Denkwerkstatt Frühe Sprachbildung» der Bildungsdirektion Zürich.
Zürich, 14.3.2016.
Isler, D. (2011, November 4).
Forschungstage der PH Zürich
. Zürich, 4.11.2011.
Isler, D. (2006, May 12).
Deutsche Gesellschaft für Soziologie: Sektion Bildungssoziologie
. Augsburg, 12.5.2006.
Isler, D. (2011, September 23).
Tagung Starting strong der Interkantonalen Hochschule für Heilpädagogik
. Zürich, 23.9.2011.
Isler, D. (2011, January 15).
Stiftungskonferenz der Aebli-Näf Stiftung
. Burgdorf, 15.1.2011.
Isler, D. (2010, February 4).
VALS-ASLA-Kolloquium 2010
. Zürich, 4.2.2010.
Isler, D. (2010, September 7).
Symposion Deutschdidaktik 2010 in Bremen
. 7.9.2010.
Isler, D. (2009, May 27).
Leseförderung am Computer?: Vorstellung und Diskussion von Lernaufgaben aus der Lesewerkstatt,
einer neuen Lernsoftware für das individualisierende Lesetraining im 1. - 6. Schuljahr
. Forum Deutschdidak¬tik. Zürich, 27. Mai 2009.
Isler, D. (2009, January 28).
Tagung Entwicklung und Lernen junger Kinder
. St. Gallen, 28.1.2009.
Isler, D. (2009, July 21).
16. European Reading Conference
. Braga, 21.7.2009.
Isler, D. (2008, September 17).
Wirksame Lese- und Schreibförderung in der 3. Klasse: ein Beitrag zur deutschdidaktischen
Unterrichtsforschung
. Symposion Deutschdidaktik 2008. Köln, 17. September 2008.