

Prof. Dr. habil. Esther Brunner
Dozentin Mathematik
Professorin Mathematikdidaktik
Dozentin Pädagogik/Psychologie
+41 71 678 56 14
Tätigkeiten an der PHTG
- Leiterin Professur Mathematikdidaktik
- Professorin für Mathematikdidaktik (VS, PS, Sek I)
- Fachbereichsleiterin Mathematik
- Weiterbildungskurse, Dienstleistungsangebote
- Professorin für Mathematikdidaktik (VS, PS, Sek I)
- Fachbereichsleiterin Mathematik
- Weiterbildungskurse, Dienstleistungsangebote
Lehre
Mathematikdidaktik:
- Mathematik Vorschulstufe (VS, PS)
- Wie Kinder und Jugendliche denken und rechnen (VS, PS, Sek I)
- Mathematik lehren (PS)
- Heterogenität im Mathematikunterricht (PS Schwerpunktqualifikation, Sek I Wahlbereich)
- Mathematik Vorschulstufe (VS, PS)
- Wie Kinder und Jugendliche denken und rechnen (VS, PS, Sek I)
- Mathematik lehren (PS)
- Heterogenität im Mathematikunterricht (PS Schwerpunktqualifikation, Sek I Wahlbereich)
Forschung und Entwicklung
Themenschwerpunkte:
1) Qualität von Mathematikunterricht aus fachlicher Sicht
2) Mathematisches Argumentieren, Begründen und Beweisen
3) Profesionelle Entwicklung von Mathematiklehrpersonen im kulturellen Kontext
- Mathematikdidaktische Forschung
- Videoanalysen
- Quantitative und qualitative Zugänge
- Innermathematisches Beweisen auf der Sekundarstufe I (Dissertation)
- Modellieren im Mathematikunterricht der Sekundarstufe I (Lizenziatsarbeit)
- Forschungsprojekt zum Mathematikunterricht in Mehrjahrgangsklassen der Primarschule (AdL Math)
- Forschungsprojekt zum Mathematischen Argumentieren im Kindergarten (MAiK; IvMAiK)
- Forschungsprojekt zum Adaptiven Beweisen in der Sekundarstufe I (BABS I)
- Forschungsprojekt zum Mathematischen Begründen Lehren und Lernen (MaBeLL-LA; MaBeLL-INT)
- Forschungsprojekt zu Beliefs von zukünftigen Lehrpersonen (MBCC)
- Forschungsprojekt zu kulturellen Unterschieden und Gemeinsamkeiten in der Praxis des math. Tuns im Kindergarten in Deutschland, Taiwan und der Schweiz (TaiGerS)
- Forschungsprojekt zum sprachsensibeln Mathematikunterricht (MathS)
Forschungsprojekte siehe: Forschung/Mathematikdidaktik
1) Qualität von Mathematikunterricht aus fachlicher Sicht
2) Mathematisches Argumentieren, Begründen und Beweisen
3) Profesionelle Entwicklung von Mathematiklehrpersonen im kulturellen Kontext
- Mathematikdidaktische Forschung
- Videoanalysen
- Quantitative und qualitative Zugänge
- Innermathematisches Beweisen auf der Sekundarstufe I (Dissertation)
- Modellieren im Mathematikunterricht der Sekundarstufe I (Lizenziatsarbeit)
- Forschungsprojekt zum Mathematikunterricht in Mehrjahrgangsklassen der Primarschule (AdL Math)
- Forschungsprojekt zum Mathematischen Argumentieren im Kindergarten (MAiK; IvMAiK)
- Forschungsprojekt zum Adaptiven Beweisen in der Sekundarstufe I (BABS I)
- Forschungsprojekt zum Mathematischen Begründen Lehren und Lernen (MaBeLL-LA; MaBeLL-INT)
- Forschungsprojekt zu Beliefs von zukünftigen Lehrpersonen (MBCC)
- Forschungsprojekt zu kulturellen Unterschieden und Gemeinsamkeiten in der Praxis des math. Tuns im Kindergarten in Deutschland, Taiwan und der Schweiz (TaiGerS)
- Forschungsprojekt zum sprachsensibeln Mathematikunterricht (MathS)
Forschungsprojekte siehe: Forschung/Mathematikdidaktik
Dienstleistungen
Diverse Angebote in den Bereichen Mathematikdidaktik, Pädagogik
Weitere Aktivitäten
- Präsidentin der Gesellschaft der Didaktik der Mathematik (GDM) Schweiz
- Mitglied des Beirats der Gesellschaft der Didaktik der Mathematik (GDM), Schweizer Vertretung
- Mitglied des Wissenschaftlichen Beirats des DZLM (Deutsches Zentrum für Lehrerbildung Mathematik), Humboldt-Universität zu Berlin
- Mitglied des Leibnitz-Netzwerks Unterrichtsforschung, Arbeitsgruppe Theorieentwicklung (DIPF)
Mitgliedschaften:
- Gesellschaft der Didaktik der Mathematik Schweiz (GDM Schweiz)
- Gesellschaft der Didaktik der Mathematik (GDM)
- GDM Arbeitskreis Psychologie und Mathematikdidaktik
- GDM Arbeitskreis Empirische Bildungsforschung in der Mathematikdidaktik
- Schweizerische Gesellschaft für Bildungsforschung (SGBF)
- Schweizerische Gesellschaft für Lehrerinnen- und Lehrerbildung (SGL)
- Schweizerische Gesellschaft für Bildungsforschung (SGBF)
- Schweizerische Mathematische Gesellschaft (SMG)
- Gesellschaft für empirische Bildungsforschung (GEBF)
- Psychology in Mathematics Education (PME)
- European Association for Research on Learning and Instruction (EARLI)
- American Educational Research Association (AERA)
- National Council of Teachers of Mathematics NCTM
Expertisen:
- Begutachtungen von Mathematiklehrmitteln
- Review von Fachartikeln für diverse Fachzeitschriften (z.B. JMD, ZDM, MTL, IJSME, BzL, SZBW) und Kongressbeiträgen (z.B. für AERA, GEBF, PME, SGBF)
- Mitarbeit in diversen Berufungskommissionen
- Externe Gutachterin für die Besetzung von Professuren und Evaluationen von Fachbereichen und Institutionen
- Zweitbetreuerin diverser Promotionen (z.B. an der Goethe-Universität Frankfurt oder der TU Dortmund)
- Mitherausgeberin Zeitschrift Journal für Mathematik-Didaktik JMD (2017-2021)
- Mitglied des Beirats der Gesellschaft der Didaktik der Mathematik (GDM), Schweizer Vertretung
- Mitglied des Wissenschaftlichen Beirats des DZLM (Deutsches Zentrum für Lehrerbildung Mathematik), Humboldt-Universität zu Berlin
- Mitglied des Leibnitz-Netzwerks Unterrichtsforschung, Arbeitsgruppe Theorieentwicklung (DIPF)
Mitgliedschaften:
- Gesellschaft der Didaktik der Mathematik Schweiz (GDM Schweiz)
- Gesellschaft der Didaktik der Mathematik (GDM)
- GDM Arbeitskreis Psychologie und Mathematikdidaktik
- GDM Arbeitskreis Empirische Bildungsforschung in der Mathematikdidaktik
- Schweizerische Gesellschaft für Bildungsforschung (SGBF)
- Schweizerische Gesellschaft für Lehrerinnen- und Lehrerbildung (SGL)
- Schweizerische Gesellschaft für Bildungsforschung (SGBF)
- Schweizerische Mathematische Gesellschaft (SMG)
- Gesellschaft für empirische Bildungsforschung (GEBF)
- Psychology in Mathematics Education (PME)
- European Association for Research on Learning and Instruction (EARLI)
- American Educational Research Association (AERA)
- National Council of Teachers of Mathematics NCTM
Expertisen:
- Begutachtungen von Mathematiklehrmitteln
- Review von Fachartikeln für diverse Fachzeitschriften (z.B. JMD, ZDM, MTL, IJSME, BzL, SZBW) und Kongressbeiträgen (z.B. für AERA, GEBF, PME, SGBF)
- Mitarbeit in diversen Berufungskommissionen
- Externe Gutachterin für die Besetzung von Professuren und Evaluationen von Fachbereichen und Institutionen
- Zweitbetreuerin diverser Promotionen (z.B. an der Goethe-Universität Frankfurt oder der TU Dortmund)
- Mitherausgeberin Zeitschrift Journal für Mathematik-Didaktik JMD (2017-2021)
Profil
Aus- und Weiterbildung
Feb./März 2017 | Visiting Scholar Researcher an der University of California, Berkeley (UCB) bei Prof. Dr. Alan Schoenfeld (gefördert vom Schweizerischen Nationalfonds SNF) | |
2017 | 2020 | Habilitation an der TUM (Technische Universität München) School of Education für das Fach Mathematikdidaktik bei Prof. Dr. Kristina Reiss |
2008 | 2012 | Promotion bei Prof. Dr. Kurt Reusser, Universität Zürich (Zweitgutachterin: Prof. Dr. Kristina Reiss, TU München) |
2004 | 2008 | Studium der Pädagogischen Psychologie/Didaktik, Soziologie und Sonderpädagogik, UZH, Abschluss: Lizenziat |
2003 | 2005 | Nachdiplomstudium Mathematikdidaktik an der Universität Bern, Abschluss: Diplom Fachdidaktik Mathematik der Universität Bern |
1999 | 2000 | Nachdiplomstudium „Educating the Gifted“, Universität Nijmegen NL |
1977 | 1981 | Ausbildung zur Primarlehrerin, Seminar Kreuzlingen |
Berufstätigkeit
seit 2014 | Leiterin Professur Mathematikdidaktik | |
seit 2003 | Dozentin an der Pädagogischen Hochschule Thurgau für Mathematikdidaktik, Pädagogik und Sonderpädagogik Leiterin des Fachbereichs Mathematik | |
2004 | 2007 | Mitarbeit im Forschungsprojekt 'Unterrichtsentwicklung durch fachspezifisches Coaching' der PHTG in Zusammenarbeit mit der Universität Fribourg; Verantwortliche für den Bereich Mathematik |
2002 | 2003 | Leiterin des Nachdiplomkurses Begabtenförderung an der HfH; Projektleiterin Begabungsförderung TG und Schulleiterin Fördertag, DEK: AV |
2001 | 2003 | Lehrbeauftragte für Fachdidaktik Mathematik am Lehrerinnen- und Lehrerseminar Kreuzlingen |
1999 | 2002 | Leiterin des Fördertags für Hochbegabte |
1981 | 1999 | Unterrichtstätigkeit auf der Primarschule im Kanton Thurgau |
Spezialkenntnisse / Inhaltliche Arbeitsschwerpunkte
- Mathematikunterricht der Volksschule
- Umgang mit Heterogenität, Hochbegabung, Gender, AdL
- Forschungsmethoden, insbesondere Videoanalysen
- Fachdidaktische Unterrichtsqualität
- Umgang mit Heterogenität, Hochbegabung, Gender, AdL
- Forschungsmethoden, insbesondere Videoanalysen
- Fachdidaktische Unterrichtsqualität
Publikationen
Referate, Ausstellungen, Konzerte
2020 | Brunner, E. (2020). Sprachbewusster Mathematikunterricht oder inwiefern Sprache auch beim Mathematiklernen wichtig ist. Hauptvortrag an der QUIMS-Tagung "Beurteilen und Fördern mit Fokus auf auf Sprache", 11.11.2020, online. |
2019 |
Sommerhoff, D., Brunner, E., & Ufer, S. (2019). Appraisals for different types of proof. In M. Graven, H. Venkat, A. A. Essien, & P. Vale (Hrsg.), Proceedings of the 43 rd Conference of the International Group for the Psychology of Mathematics Education (Bd. 4, S. 101). Pretoria, South Africa: PME. |
2019 | Brunner, E. & Lampart, J. (2019). Fostering mathematical reasoning in early mathematics education: Which competencies teachers need and show? Paper presented in symposium "Beyond a purely cognitive perspective on teachers’ mathematical professional knowledge: assessment, development, and impact" at EARLI Conference, Aachen, University, 14.8.2019. |
2019 | Brunner, E. (2019). Does quality of mathematics teaching depend on the applied rating instrument? Paper presented at EARLI Conference, Aachen, University, 16.8.2019. |
2019 | Brunner, E. (2019). „Nein, das stimmt nicht, weil…“ Mathematisch argumentieren mit 4-8 jährigen Kindern: Wie soll das im Spannungsfeld von Instruktion und Konstruktion gehen? Hauptvortrag (Invited Speaker) an der Fachtagung AG Bildung junger Kinder der SGL, 30.8.2019, Chur. Chur: PHGR. |
2019 | Brunner, E. (2019). Fostering Mathematical Argumentation in Kindergarten. Vortrag an der Universidad de Granada, Facultad de Ciencias de la Education, 3.10.2019. Granada: Universität. |
2019 | Brunner, E. (2019). One Teacher – Seven Different Subjects. A Basic Outline oft he Swiss Concept oft he „All-Round Teacher“. Invited Speaker an der International Conference “Involving, Dialoguing, Sharing” an der Capital Normal University CNU, Beijing, 24.-25.10.2019. Peking: CNU. |
2019 | Brunner, E. (2019). Mathematisches Argumentieren – eine Herausforderung für Lernende und Lehrende. Skyline Lectures TUM School of Education, 21.11.2019, München. München: TUM. |
2019 | Brunner, E. (2019). „Wie es mir gefällt oder wie es für die Klasse passt?“ Beweistypen in der Sekundarstufe I. Vortrag im Rahmen des Mathematischen Kolloquiums an der Universität Osnabrück, 7.11.2018. |
2019 | Sommerhoff, D., Ufer, S. & Brunner, E. (2019). Aspekte der Kodierung mathematischer Beweise. Vortrag an der 53. Jahrestagung der GDM, 4.-8.3.2019, Regensburg. |
2019 | Brunner, Esther (2019). Welche Beweistypen setzen Lehrpersonen ein und womit hängt dies zusammen? Vortrag im Rahmen des Kolloquiums des Fachbereichs Mathematik der TU Darmstadt, 23.1.2019. |
2019 | Brunner, Esther (2019). Qualität einer Beweissequenz: Eine explorative Fallstudie. Vortrag im Rahmen des Symposiums «Oberflächen- und Tiefenstrukturen – theoretische und empirische Auseinandersetzungen mit einem prominenten Begriffspaar» an der 7. Jahrestagung der GEBF, 25.-27.2.2019, Köln. |
2019 |
Brunner, Esther (2019). Wie lassen sich schriftliche Begründungen von Schülerinnen und Schülern des 5. und 6. Schuljahrs beschreiben? Vortrag im Rahmen des Mini-Symposiums Argumentieren an der 53. Jahrestagung der GDM, 4.-8.3.2019, Regensburg. |
2019 | Lampart, Jonas & Brunner, Esther (2019). Überzeugungen und deren Veränderbarkeit im Zuge der Professionalisierung von angehenden Mathematiklehrpersonen. Vortrag an der 53. Jahrestagung der GDM, 4.-8.3.2019, Regensburg. |
2019 | Nowinska, Edyta & Brunner, Esther (2019). Vergleich mehrerer Perspektiven zur Beurteilung von Qualität einer Unterrichtsstunde zum Problemlösen. Vortrag an der 53. Jahrestagung der GDM, 4.-8.3.2019, Regensburg. |
2019 | Brunner, E. (2019). Sprachbewusster Mathematikunterricht oder warum Sprache auch in Mathematik wichtig ist. Hauptreferat an der Sprachentagung 2019 der NW EDK, EDK-Ost und BKZ. Zürich, 23.3.2019. |
2019 | Brunner, E. (2019). Qualität von Mathematikunterricht - eine Frage des Messinstrumentes? Vortrag im Rahmen des Didaktischen Kolloquiums des Instituts für Didaktik der Mathematik und Elementarmathematik, TU Braunschweig, 14.5.19. |
2018 | Lampart, J. & Brunner, E. (2018). Konstant oder doch variabel? Zur Veränderbarkeit von Überzeugungen von Mathematiklehrpersonen als Merkmale der professionellen Kompetenz. Paper Präsentation am SGBF Kongress 2018. Zürich, Universität, 28.6.2018. |
2018 | Jullier, R., Brunner, E. & Lampart, J. (2018). Anteil und Qualität von mathematischen Begründungsaufgaben in Mathematiklehrmitteln – Einblick und Vergleich von zwei Lehrmitteln für die achte Klasse. Poster Präsentation am SGBF Kongress 2018. Zürich, Universität, 28.6.2018. |
2018 | Lindmeier, A., Brunner, E., Grüssing, M. (2018). Early mathematical reasoning – theoretical foundations and possible assessment. Research Report, presented at PME 42, 6.7.2018. Umea, University. |
2018 |
Brunner, E. (2018). Beweistyp – Präferenz der Lehrperson oder Ausdruck adaptiver Unterrichtsplanung? Vortrag im Rahmen des Forums Mathematikdidaktik der Universität Bamberg, 29.11.2018. |
2018 | Brunner, E. (2018). Unterrichtsqualität – eine Frage der Perspektive: Zum Beispiel Mathematikunterricht. Vortrag im Rahmen des Kolloquiums der Binational School of Education UKN/PHTG, PHTG, Kreuzlingen, 15.5.2018. |
2018 | Brunner, E. (2018). Fostering mathematical reasoning in early mathematics education: First results regarding the professional development of the teachers. Paper Presentation at EARLI SlG 11 Conference, Kristiansand, Norway, University of Agder, 13.6.2018. |
2018 | Brunner, E., Gasteiger, H. & Chen, Ch.-S. (2018). Early mathematics education – a comparison between Germany, Taiwan and Switzerland. Paper Presentation at the Conference “Global Perspectives in Teacher Education“. Worcester, University, 20.6.2018. |
2018 | Brunner, E. (2018). Unterrichtsqualität – eine Frage des gewählten Blickwinkels? Erkenntnisse aus einer explorativen Studie. Paper Präsentation am SGBF Kongress 2018. Zürich, Universität, 27.6.2018. |
2018 | Brunner, E. (2018). Mathematisches Argumentieren, Begründen und Beweisen. Grundlagen und Forschungsstand. Vortrag an der internen Fachtagung „Mathematisches Begründen“ der Professur Mathematikdidaktik und des Fachbereichs Mathematik der PHTG, 24.1.2018. |
2018 | Jullier, Romaine, Brunner, Esther & Lampart, Jonas (2018). Begründungsaufgaben in den zwei obligatorischen Lehrmitteln der fünften und achten Klasse im Kanton Thurgau – Analyse des Anteils und der Qualität des Angebots. Vortrag an der internen Fachtagung „Mathematisches Begründen“ der Professur Mathematikdidaktik und des Fachbereichs Mathematik der PHTG, 24.1.2018. |
2018 | Jullier, Romaine & Brunner, Esther (2018). Begründungsaufgaben – nutzlose Überforderung von Lehrpersonen und Lernenden oder ein Muss in einem verständnisorientierten und differenzierten Unterricht? Ergebnisse aus einer Expertinnen-/Expertenbefragung. Posterpräsentation an der internen Fachtagung „Mathematisches Begründen“ der Professur Mathematikdidaktik und des Fachbereichs Mathematik der PHTG, 24.1.2018. |
2018 | Brunner, E. (2018). Unterrichtsqualität: eine Frage der Perspektive. Vortrag an der 6. Jahrestagung der Gesellschaft für Empirische Bildungsforschung GEBF, Basel, 15.2.2018. |
2018 | Brunner, E., Lampart, J. & Rüdisüli, J. (2018). Die Förderung mathematischen Argumentierens im Kindergarten (IvMAiK). Erste Ergebnisse zur professionellen Entwicklung der Kindergartenlehrpersonen und ihres Unterrichts. Vortrag an der 6. Jahrestagung der Gesellschaft für Empirische Bildungsforschung GEBF, Basel, 16.2.2018. |
2018 | Brunner, E., Lampart, J. & Rüdisüli, J. (2018). Mathematisches Argumentieren im Kindergarten fördern lernen: Erste Erkenntnisse zur Entwicklung der Lehrpersonen. Vortrag an der Jahrestagung der GDM, Paderborn, 6.3.2018. |
2018 | Gasteiger, H., Brunner, E. & Chen, C.-S. (2018). Frühe mathematische Bildung in Deutschland, Taiwan und der Schweiz - ein Vergleich der Ausgangslagen. Vortrag an der Jahrestagung der GDM, Paderborn, 6.3.2018. |
2018 | Lindmeier, A., Brunner, E., Grüssing, M. & Heinze, A. (2018). Mathematisches Argumentieren im Kindergarten (MAiK): Erkenntnisse zu Kompetenzen bei fünfjährigen Kindern. Vortrag an der Jahrestagung der GDM, Paderborn, 6.3.2018. |
2018 | Brunner, E. & Lampart, J. (2018). „Das ist so, weil…“ – Zur Kompetenzentwicklung von Kindergärtnerinnen und Kindern zum mathematischen Argumentieren. Forschungskolloquium an der PHTG, 1.3.2018. |
2018 | Brunner, E. (2018). Quality of mathematics teaching: Does its rating depend on the analysis instrument? Paper presented at AERA Conference, April, 15th, 2018, New York. |
2017 | Brunner, E., Gasteiger, H. & Chen Ch.-S. (2017). Similarities and Differences of Kindergarten Teachers’ Beliefs, Knowledge and Self-reported Early Mathematics Education Activities in Germany, Taiwan and Switzerland. Presentation at PME 41, Singapore, 17.-22.7.2017, University Singapore. |
2017 |
Brunner, Esther (2017). „Warum ist das immer so?“ Von der Wichtigkeit, in der Schule mathematisch zu argumentieren und beweisen zu lernen. Hauptvortrag an der Tagung „Macht Mathe“ der PH Weingarten, 25.11.2017. |
2017 | Brunner, E. (2017). Quality of Mathematics Education: A Question of the Perspective. Presentation at University of California, Berkeley, 14.2.2017. |
2017 | Brunner, E. (2017). The Role of Representations in Mathematical Argumentation and Proving Processes: A Psychological Perspective. Invited Presentation at The Interdisciplinary Symposium "Mathematical Evidence and Argument: Historical, philosophical & educational perspectives. University of Bremen, Germany, 17.3.2017. |
2017 | Brunner, E. (2017). Qualität von Mathematikunterricht: Eine Frage der Perspektive. Vortrag anlässlich der Retraite des Lehrstuhls von Prof. Dr. K. Reiss, School of Education, TU München, 20./21.4.2017, Frauenchiemsee. |
2017 |
Brunner, E. (2017). Mathematikunterricht in Jahrgangs- und Mehrjahrgangsklassen: Unterschiede und Gemeinsamkeiten in der Gestaltung. Hauptreferat an der Fachtagung "Altersdurchmischtes Lernen", PHTG, Kreuzlingen, 22.5.2017. |
2017 | Brunner, E. (2017). Mathematikunterricht in Jahrgangs- und Mehrjahrgangsklassen: Unterschiede und Gemeinsamkeiten in der Gestaltung. Hauptreferat an der Fachtagung "Altersdurchmischtes Lernen", PHTG, Kreuzlingen, 22.5.2017. |
2017 | Brunner, E. & Propst, M. (2017). Das Handeln leistungsschwacher Schülerinnen und Schüler im Mathematikunterricht in Mehrjahrgangsklassen. Eine qualitative Analyse. Vortrag am Kongress der SGBF, 28.6.2017, Universität, Fribourg. |
2017 |
Imhof, A. & Brunner, E. (2017). Gestaltungsmuster des Mathematikunterrichts in Jahrgangs- und Mehrjahrgangsklassen – Zwei Kantone im Vergleich. Vortrag am Kongress der SGBF, 28.6.2017, Universität, Fribourg. |
2017 | Gasteiger, H., Brunner, E. & Chen, Ch.-S. (2017). Early Mathematics Education - A Comparison between Germany, Taiwan and Switzerland. Short Oral Communication at PME 41, Singapore, 17.-22.7.2017, University, Singapore. |
2016 | Brunner, Esther (2016). Fachdidaktische Forschung an der PHTG: Arbeitsschwerpunkte und Zielsetzungen. Vortrag anlässlich der Retraite des Lehrstuhls Prof. Dr. K. Reiss, TU München, 26.2.2016, Frauenchiemsee. |
2016 | Brunner, Esther (2016). Einsatz eines bestimmten Beweistyps: eine Frage der persönlichen Präferenz der Lehrperson oder ein Ausdruck adaptiver Unterrichtsgestaltung? Vortrag im Mathematikdidaktischen Kolloquium der Ludwig-Maximilians-Universität, München, 9.6.2016. |
2016 | Brunner, Esther & Probst, Mirjam (2016). Inclusion in Mathematics Education: Activities of a Child with Learning Disabilities during Classroom Work in Multi-grade Classes. Paper Presentation at EARLI SIG 11 Conference, Zurich, 21.6.2016. |
2016 | Brunner, Esther (2016). Adaptiv beweisen in der Sekundarstufe I. Vortrag im Mathematikdidaktischen Kolloquium der Leuphana Universität, Lüneburg, 6.6.2016. |
2016 | Brunner, Esther (2016). Von der Wichtigkeit, im Mathematikunterricht der Schule zu beweisen. Vortrag im Forum Mathematikunterricht und Didaktik der Goethe-Universität, Frankfurt, 27.4.2016. |
2016 |
Brunner, E. (2016). „Wenn etwas nicht bewiesen wird, fällt es mir schwer, das zu glauben!“ Von der Wichtigkeit, im Mathematikunterricht der Schule zu beweisen. Vortrag im Rahmen des Paderborner Kolloquiums für den Mathematikunterricht, an der Universität Paderborn, 17.11.2016. |
2016 | Brunner, Esther (2016). Schwierigkeiten in Mathe: Was können Eltern tun? Öffentlicher Vortrag für Eltern im Rahmen der Ausstellung "Matheliebe" an der PHTG, Kreuzlingen, 26.4.2016. |
2016 | Brunner, Esther (2016). Durch eine Ausstellung Interesse an Mathematik fördern. Referat an der Mitgliederversammlung der Schweizerischen Mittelschulämterkonferenz (SMAK), Luzern, 1.9.2016. |
2016 | Brunner, Esther (2016). Wie unterrichten Primarlehrpersonen Mathematik in Mehrjahrgangsklassen? Vortrag an der 50. Jahrestagung der GDM, 9.3.2016, Heidelberg. |
2016 | Brunner, Esther (2016). Beweistypen: ihre unterschiedlichen kognitiven Anforderungen und ihr unterschiedliches didaktisches Potenzial. Vortrag im Rahmen der Moderierten Sektion „Argumentieren“, an der 50. Jahrestagung der GDM, 10.3.2016, Heidelberg. |
2016 | Brunner, Esther, Reusser, Kurt & Pauli, Christine (2016). Do Teachers take full advantage oft he potential provided by different types of mathematical proofs? Paper Presentation at ICME 13, Hamburg, 25.7.2016. |
2016 | Brunner, E. (2016). Fostering mathematical argumentation in kindergarten. Lecture at the University of Granada, Faculdad de Ciencisa de Education. Spain, 7.11.2016. |
2016 | Brunner, E. (2016). Real tasks or just occupation? Comments on the quality of tasks in mathematics education. Lecture at the University of Granada, Faculdad de Ciencisa de Education. Spain, 9.11.2016. |
2016 | Brunner, E. (2016). Mathematische Beweistypen - adaptive Unterrichtsgestaltung oder Vorlieben von Lehreprsonen? Vortrag im Rahmen des Bielefelder Kolloquiums für den Mathematikunterricht, an der Universität Bielefeld, 6.12.2016. |
2016 | Brunner, Esther (2016). Education System in Switzerland, in General and in Particular Mathematics Education. Vortrag an der Universidad de Granada, Faculdad de Ciencisa de Education. Spain, 11.4.2016. |
2016 | Brunner, Esther (2016). Echte Aufgaben oder doch nur Beschäftigung? Anmerkungen zur Aufgabenkultur im Mathematikunterricht. Hauptreferat an der Tagung des Schweizerischen Netzwerks Begabungs- und Begabtenförderung, Olten, 5.11.2016. |
2016 | Brunner, Esther (2016). Potential of different proof types. Short oral communication at PME 40, Szeged, 4.8.2016. |
2016 | Brunner, Esther (2016). Sprachsensibler Mathematikunterricht und die Bedeutung der Mündlichkeit im Fach Mathematik: Ein kognitionspsychologisch orientierter fachdidaktischer Blick. Vortrag an der Tagung MehrSpracheN, Ludwig-Maximilian Universität München, 19.2.2016. |
2015 | Brunner, E. (2015). Hochbegabte Jugendliche: lauter Einzelfälle oder vergleichbare Profile? Workshop am 3. Bildungswissenschaftlichen Tag "Inklusion und Bildungsgerechtigkeit - eine Schule für alle?", 13.11.2015, Konstanz, Universität. |
2015 | Brunner, Esther (2015). Unterrichtsqualität: Eine Frage der Perspektiven? Vortrag am IPN Kiel, 26.1.2015, Universität Kiel. |
2015 | Brunner, Esther & Bachmann, Marco (2015). Auf gute Aufgabenstellungen kommt's an! Vortrag an der Thementagung des Amts für Volksschule des Kantons Thurgau, 7.1.2015, Berg TG. |
2015 | Brunner, E. (2015). Type of Proof in Classroom Discourse. Paper presentation at AERA Annual Meeting, 17.4.15, Chicago, Illinois. |
2015 | Brunner, Esther (2015). Fachdidaktik-Professuren: Ein Beitrag zur Professionalisierung? Vortrag an der 2. Fachdidaktik-Tagung von swissuniversities, 22.1.15, PH Bern. |
2015 | Brunner, Esther (2015). Warum ist die Summe zweier ungerader Zahlen gerade? Oder: Warum wissen, wieviel nicht ausreicht. Antrittsvorlesung an der PHTG, 26.5.2015, Kreuzlingen, PHTG. |
2015 | Brunner, E. (2015). Gestaltung von Mathematikunterricht in der Primarschule: Unterschiedlich in Jahrgangs- und Mehrjahrgangsklassen? Paperpräsentation am Jahreskongress der SGBF vom 29.6.-1.7.2015, in St. Gallen. |
2015 | Brunner, E. (2015). Diagnosekompetenz in Mathematik aufbauen und anwenden. Referat an der 4. Fachtagung der Gemeinsamen Kommission Lehrerbildung der GDM, DMV und MNU zum Thema 'Mit Heterogenität im Mathematikunterricht umgehen lernen - Konzepte und Perspektiven für eine zentrale Anforderung an die Lehrerbildung', 14./15.9.2015, in Mainz. |
2015 | Brunner, Esther (2015). Gestaltung von Mathematikunterricht der Primarschule in Jahrgangs- und Mehrjahrgangsklassen. Paperpräsentation an der 49. Jahrestagung der GDM, 9.-13.2.2015, Basel, Universität. |
2015 |
Brunner, Esther (2015). Diagnosekompetenz in Mathematik bei Studierenden fördern (PS/Sek I). Workshop an der Tagung Fachdidaktisches Mentoring in der Lehrerinnen- und Lehrerbildung, 27.11.2015, Kreuzlingen, PHTG. |
2015 | Brunner, Esther (2015). Sprachsensibler Mathematikunterricht und die Bedeutung der Mündlichkeit im Fach Mathematik (am Beispiel Zyklus 2). Workshop an der Tagung "Kompetenzorientiert unterrichten - Lehrplan 21: Weiterbildner/innen bilden sich weiter", 12.9.2015, Luzern, PHLU. |
2014 | Brunner, Esther (2014). Ein Prozessmodell des schulischen Beweisens. Vortrag an der Jahrestagung der GDM vom 10.-14.3.2014, Koblenz. |
2014 |
Brunner, Esther, Kreis, Annelies, Staub, Fritz C., Schoy-Lutz, Monika & Kosorok Labhart, Carmen (2014). Lässt sich die Qualität des Mathematikunterrichts von angehenden Lehrpersonen durch fachspezifisches Unterrichtscoaching steigern? Vortrag an der Jahrestagung der GDM vom 10.-14.3.2014, Koblenz. |
2014 |
Brunner, E. (2014). Unterrichtsqualität aus unterschiedlichen Perspektiven betrachtet: Übereinstimmende oder divergierende Sichtweisen? Festkolloquium zu Ehren von Bernd Wollring, 31.10.14, Universität Kassel. |
2014 | Brunner, Esther (2014). Warum ist das so? Mathematisches Begründen und Beweisen in der Schule. Vortrag an der ETH in Zürich im Rahmen der Reihe "Vom Kindergarten bis zur Hochschule - Mathematik im Unterricht heute", 31.1.2014, Zürich. |
2014 | Brunner, E. (2014). Arguing, Reasoning, Proving – similar processes? Short Oral Presentation at the Conference of PME 38, Vancouver, July 2014, 15th – 20th, in Vancouver. |
2014 |
Brunner, Esther (2014). Beweistyp – Präferenz der Lehrperson oder Ausdruck adaptiver Unterrichtsplanung? Vortrag im Mathematikdidaktischen Kolloquium des Instituts für Entwicklung und Erforschung des Mathematikunterrichts der Technischen Universität Dortmund, 8.5.2014, Dortmund. |
2014 | Brunner, Esther (2014). Kompetenzen von Lehrpersonen im Altersgemischten Lernen. Eine kritische Aussenperspektive. Beitrag der Diskutantin zum Symposium Kompetenzen von Lehrpersonen im Altersgemischten Lernen am Jahreskongress der SGBF, 23.-25.6.2014, in Luzern. |
2014 | Brunner, Esther, Reusser, Kurt & Pauli, Christine (2014). Gibt es eine allgemeine Unterrichtsqualität? Vortrag am Jahreskongress der SGBF, 23.-25.6.2014, in Luzern. |
2013 | Brunner, Esther & Bachmann, Marco (2013). Erwerb von fachdidaktischen Kompetenzen im Kontinuum Ausbildung – Berufseinführung – Weiterbildung. Fachdidaktiktagung cohep, 24.1.2013, Zürich. |
2013 | Brunner, Esther (2013). Argumentieren und Beweisen - eine spezifische Form der sozialen Interaktion. 47. Jahrestagung der Gesellschaft der Didaktik der Mathematik, 3.-8.3.2013, Münster. |
2013 | Brunner, Esther (2013). Begründen, Beweisen und Argumentieren im Mathematikunterricht. Vortrag an der PHZH im Rahmen des Mathematikkolloquiums vom 10.12.13, Zürich. |
2013 | Brunner, Esther, Reusser, Kurt & Pauli, Christine (2013). Type of Mathematical Proof: A possible Predictor for Students Development of Achievement? Presentation in Symposium "Children's and adolescents' inductive and deductive reasoning competences in math and science". EARLI 2013, 15th Biennal Conference, 27.-31.8.2013, Munich. |
2013 | Brunner, Esther (2013). Frühe Bildung ist auch frühe mathematische Bildung! Tagung Arbeitsgruppe Frühe Kindheit SGL, 13.8.2013, Solothurn. |
2013 | Brunner, Esther, Reusser, Kurt & Pauli, Christine (2013). Proof Type: The Teacher's Preference or Expression of Adaptive Lesson Planning? Individual Paper presented at EARLI 2013, 15th Biennal Conference, 27.-31.8.2013, Munich. |
2012 |
Brunner, Esther (2012). Beweisen und Argumentieren auf der Sekundarstufe I. Gestaltung eines anspruchsvollen Inhaltsbereichs und mögliche Erklärungen für systematische Bearbeitungsunterschiede. 46. Jahrestagung der Gesellschaft der Didaktik der Mathematik, 5.-9.3., Weingarten. |
2012 | Brunner, E. (2012). Mathematical proving as a kind of social interaction in classrooms of lower secondary school. Paper presented at the Conference EARLI SIG 10, 30.8.-1.9., Belgrad, Serbia. |
2011 | Brunner, Esther (2011). Beweisen im Mathematikunterricht der Sekundarstufe I: Verstehensunterstützung durch Lehrpersonen in einem schwierigen Anforderungs- und Inhaltsbereich. Erste Erkenntnisse aus einer Videoanalyse. Beitrag an der 76. Tagung der AEPF, Baustelle Lehrerbildung. 5.-7.9.2011 in Klagenfurt. |
2011 | Brunner, Esther (2011). Beweisen auf der Sekundarstufe I. Verstehensunterstützung durch Lehrpersonen in einem schwierigen Anforderungs- und Inhaltsbereich. Erste Erkenntnisse aus einer Videoanalyse. Hauptreferat an der Wintertagung GDM Schweiz, 21. Januar 2011, Zürich. |
2011 | Brunner, Esther (2011). Beweisen auf der Sekundarstufe I. Verstehensunterstützung durch Lehrpersonen in einem schwierigen Anforderungs- und Inhaltsbereich. Eine Videoanalyse. Referat im Rahmen des Kolloquiums des Fachbereichs Mathematik, 27.6., Universität Essen. |
2011 | Brunner, Esther (2011). Beweisen auf der Sekundarstufe I. Verstehensunterstützung durch Lehrpersonen in einem schwierigen Anforderungs- und Inhaltsbereich. Eine Videoanalyse. Referat im Rahmen des Kolloquiums des Bereichs Erziehungswissenschaften, 5.7., Universität Konstanz. |
2011 | Brunner, Esther, Reusser, Kurt & Pauli, Christine (2011). Mathematical Proving on Secondary School Level I: Supporting Student Understanding through different types of Proof. A Video Analysis. CERME 7, 9.-13.2.2011, Rzeszow, Poland. |
2011 | Brunner, Esther (2011). Beweisen im Mathematikunterricht der Sekundarstufe I. Erste Erkenntnisse aus einer Videostudie. Referat an der 76. Tagung der AEPF, 5.-7.9., Klagenfurt. |
2009 | Brunner, Esther (2009). Unterstützung des Verstehens und Unterstützung des Diskurses beim Problemlösen im Mathematikunterricht – das Beispiel einer mathematischen Textaufgabe. Jahreskongress SGL und SGBF „Unterrichtsforschung und Unterrichtsentwicklung“. Zürich, 29. Juni bis 1. Juli. |
2009 | Brunner, Esther, Pauli, Christine & Reusser, Kurt (2009). Supporting understanding and supporting discourse for problem-solving in mathematics instruction – the example of a mathematical word problem. 13th biennial EARLI-Conference. Amsterdam, 25. - 29. August. |
2008 | Brunner, Esther (2008). Mathematik in der Grund- und Basisstufe: Zwei Einzelkulturen oder eine neue gemeinsame? Hauptreferat an der Tagung „Welche Mathematik für 4bis8?“ Winterthur, 1. März. |