

Prof. Dr. Iris Dinkelmann
Dozentin Pädagogik und Psychologie
Tätigkeiten an der PHTG
Dozentin mit Schwerpunkt Forschung (Abteilung Forschung)
Prorektorat Lehre
Modul «Arbeitsplatz Schule» (PS)
Modul «Forschungswerkstatt» (PS)
Modul «Lernen» (bis 2021)
Betreuung Bachelor- und Masterarbeiten
seit 2001: weitere Lehraufträge an der PHZH und der UZH
Modul «Forschungswerkstatt» (PS)
Modul «Lernen» (bis 2021)
Betreuung Bachelor- und Masterarbeiten
seit 2001: weitere Lehraufträge an der PHZH und der UZH
Prorektorat Forschung und Wissensmanagement
Aktuelle Forschungsprojekte:
ab 06.2019, fortlaufend:
LeMoS-con: «LernMotivation von Schülerinnen und Schülern continued: weiterführende Längsschnittstudie»
ab 12.2018, fortlaufend:
«Teaching as Passion». Wenn Lehrerinnen und Lehrer ihren Beruf lieben - eine qualitative Studie.
01.2018 - 08.2023:
LeMoS-MST: «LernMotivation von Schülerinnen und Schülern der Mittelstufe im Kanton Thurgau: eine Längsschnittstudie»
Abgeschlossene / bisherige Forschungsprojekte:
07.2018 - 09.2020 (PHTG):
Studie «MuM Lehrplan» (Co-Leitung mit Dr. Ulrich Halbheer-Edelmann, PHTG)
10.2017 - 12.2018 (PHTG):
LeMoS-Q456: «LernMotivation von Schülerinnen und Schülern der 4.-6. Klasse: Fragebogenentwicklung»
11.2015 - 03.2018 (PHTG):
EmTiK(-P): Koautorenschaft Antragstellung und Instrumentenentwicklung «Mündliche Textfähigkeiten von Kindergarten-Kindern» im Hinblick auf die Interventionsstudie EmTiK (Erwerbsunterstützung mündlicher Textfähigkeiten im Kindergarten; Leitung Prof. Dr. Dieter Isler)
2008 - 2013 (PHZH/UZH):
Operative Leitung des vom Schweizerischen Nationalfonds SNF unterstützten Forschungsprojekts "TRANSITION - Elterliche Unterstützung und motivational-affektive Entwicklung beim Übertritt in die Sekundarstufe I" (Leitung: Prof. Dr. Alex Buff PHZH und Prof. Dr. Kurt Reusser UZH)
2005 - 2006 (PHZH):
Mitarbeit im Projekt "Bildungsstandards im nichtfachlichen Bereich: Probleme und Perspektiven am Beispiel der Lern- und Denkstrategien" (Leitung: Prof. Dr. Christoph Schmid PHZH)
ab 06.2019, fortlaufend:
LeMoS-con: «LernMotivation von Schülerinnen und Schülern continued: weiterführende Längsschnittstudie»
ab 12.2018, fortlaufend:
«Teaching as Passion». Wenn Lehrerinnen und Lehrer ihren Beruf lieben - eine qualitative Studie.
01.2018 - 08.2023:
LeMoS-MST: «LernMotivation von Schülerinnen und Schülern der Mittelstufe im Kanton Thurgau: eine Längsschnittstudie»
Abgeschlossene / bisherige Forschungsprojekte:
07.2018 - 09.2020 (PHTG):
Studie «MuM Lehrplan» (Co-Leitung mit Dr. Ulrich Halbheer-Edelmann, PHTG)
10.2017 - 12.2018 (PHTG):
LeMoS-Q456: «LernMotivation von Schülerinnen und Schülern der 4.-6. Klasse: Fragebogenentwicklung»
11.2015 - 03.2018 (PHTG):
EmTiK(-P): Koautorenschaft Antragstellung und Instrumentenentwicklung «Mündliche Textfähigkeiten von Kindergarten-Kindern» im Hinblick auf die Interventionsstudie EmTiK (Erwerbsunterstützung mündlicher Textfähigkeiten im Kindergarten; Leitung Prof. Dr. Dieter Isler)
2008 - 2013 (PHZH/UZH):
Operative Leitung des vom Schweizerischen Nationalfonds SNF unterstützten Forschungsprojekts "TRANSITION - Elterliche Unterstützung und motivational-affektive Entwicklung beim Übertritt in die Sekundarstufe I" (Leitung: Prof. Dr. Alex Buff PHZH und Prof. Dr. Kurt Reusser UZH)
2005 - 2006 (PHZH):
Mitarbeit im Projekt "Bildungsstandards im nichtfachlichen Bereich: Probleme und Perspektiven am Beispiel der Lern- und Denkstrategien" (Leitung: Prof. Dr. Christoph Schmid PHZH)
Weitere Aktivitäten
Beratungen und Gutachten:
- Methodenberatung (quantitative Forschungsmethoden/Forschungsdesigns)
- Peer-Feedbacks Forschungsanträge
- Gutachten interne Forschungsanträge
- ad hoc Reviews für Zeitschriften (u.a. Contemporary Educational Psychology, Journal für Mathematik-Didaktik, Kongressbeiträge [ICM, EARLI], Stiftung Mercator Schweiz)
Mitgliedschaften:
- American Educational Research Association (AERA)
- European Association for Research on Learning and Instruction (EARLI)
- Schweizerische Gesellschaft für Bildungsforschung (SGBF)
- Schweizerische Gesellschaft für Lehrerinnen- und Lehrerbildung (SGL)
Frühere Tätigkeiten in der Lehrer*innen-Bildung:
- Leitung Entwicklungsteam Kommunikation (PHZH)
- Stellvertretung Fachbereichsleitung Soziale Interaktion / Kommunikation (PHZH)
- Prüfungsverantwortung Bereich Kommunikation (Zwischenprüfung / Diplomprüfung; PHZH)
- Gutachterin erweiterte Eignungsabklärung (PHZH)
- Assessorin / Moderatorin verschiedene Aufnahmeverfahren (AC; PHZH)
- Modulverantwortung, Vorlesung und Seminare Grundlagenmodul Kommunikation (PHZH)
- Übung Lernen (PHTG)
- Seminare Entwicklungspsychologie (PHZH)
- Seminare Unterrichtsqualität (PHZH)
- Trainingsseminare Kommunikation (handlungsorientiert; PHZH)
- Mentorin berufspraktische Ausbildung (PHZH)
- Leitung Kolloquien Masterarbeit (PHZH)
- Betreuung Bachelor- und Masterarbeiten (PHZH)
- Methodenberatung (quantitative Forschungsmethoden/Forschungsdesigns)
- Peer-Feedbacks Forschungsanträge
- Gutachten interne Forschungsanträge
- ad hoc Reviews für Zeitschriften (u.a. Contemporary Educational Psychology, Journal für Mathematik-Didaktik, Kongressbeiträge [ICM, EARLI], Stiftung Mercator Schweiz)
Mitgliedschaften:
- American Educational Research Association (AERA)
- European Association for Research on Learning and Instruction (EARLI)
- Schweizerische Gesellschaft für Bildungsforschung (SGBF)
- Schweizerische Gesellschaft für Lehrerinnen- und Lehrerbildung (SGL)
Frühere Tätigkeiten in der Lehrer*innen-Bildung:
- Leitung Entwicklungsteam Kommunikation (PHZH)
- Stellvertretung Fachbereichsleitung Soziale Interaktion / Kommunikation (PHZH)
- Prüfungsverantwortung Bereich Kommunikation (Zwischenprüfung / Diplomprüfung; PHZH)
- Gutachterin erweiterte Eignungsabklärung (PHZH)
- Assessorin / Moderatorin verschiedene Aufnahmeverfahren (AC; PHZH)
- Modulverantwortung, Vorlesung und Seminare Grundlagenmodul Kommunikation (PHZH)
- Übung Lernen (PHTG)
- Seminare Entwicklungspsychologie (PHZH)
- Seminare Unterrichtsqualität (PHZH)
- Trainingsseminare Kommunikation (handlungsorientiert; PHZH)
- Mentorin berufspraktische Ausbildung (PHZH)
- Leitung Kolloquien Masterarbeit (PHZH)
- Betreuung Bachelor- und Masterarbeiten (PHZH)
Profil
Aus- und Weiterbildung
2016 | Promotion Universität Zürich (Prof. Dr. Kurt Reusser UZH und Prof. Dr. Reinhard Pekrun LMU München) | |
2013 | Swiss Summer School Lugano: Multilevel Analysis | |
2011 | Universität Zürich: Drittmittelbeschaffung | |
2010 | Swiss Summer School Lugano: Structural Equation Modeling | |
1999 | 2005 | Studium der Psychologie, der Pädagogik und des Arbeitsrechts an der Universität Zürich |
1993 | 1995 | Studium am Primarlehrer*innen-Seminar Zürich, Abteilung Irchel (dipl. Primarlehrerin Kt. Zürich) |
1992 | 1993 | Studium am Seminar für Pädagogische Grundausbildung Zürich |
1986 | 1990 | Eidgenössische Matura Typus E |
Berufstätigkeit
2015 | heute | Dozentin Abteilung Bildung & Schule PH Thurgau |
2007 | 2015 | Dozentin Prorektorate Ausbildung sowie Forschung & Entwicklung PH Zürich |
2002 | 2007 | Wiss. Mitarbeiterin Bereich Mentorate sowie Fachbereich Kommunikation PH Zürich |
2001 | 2003 | Lehrbeauftragte Primarlehrer*innen-Seminar Zürich, Abteilung Irchel |
1999 | 2002 | Primarlehrerin |
1997 | 1999 | Kundenbetreuerin und Ausbildnerin Bereich Lebensversicherung |
1995 | 1997 | Primarlehrerin |
1990 | 1995 | Diverse Tätigkeiten im Bankbereich |
Spezialkenntnisse / Inhaltliche Arbeitsschwerpunkte
Lernmotivation, Leistungsemotionen und lernbezogenes Engagement von Schülerinnen und Schülern
Elterliche Unterstützung beim schulbezogenen, häuslichen Lernen
Quantitative Forschungsmethoden
Elterliche Unterstützung beim schulbezogenen, häuslichen Lernen
Quantitative Forschungsmethoden
Publikationen
Dinkelmann, I. (2022). Lernmotivation als schulischer Förderbereich.
Schulblatt des Kantons Thurgau
,
1
, 5–6. https://doi.org/10.57668/phtg-000001
Dinkelmann, I. (2022).
LernMotivation von Schülerinnen und Schülern continued (LeMoS-con). Kurzinformation
2022 zum Studienverlauf: Informationsbroschüre für Studienteilnehmende
. Pädagogische Hochschule Thurgau, Forschungsabteilung.
Dinkelmann, I. (2022). «Vom ersten Ruck zur langfristigen Motivation» (A. Dieckmann,
interviewer).
St. Galler Tagblatt: Beilage Aus- und Weiterbildung, Gesamtausgabe 23.9.2022
. https://themenwelten.tagblatt.ch/aus-und-weiterbildung-21-sept-2022
Dinkelmann, I. (2021).
LernMotivation von Schülerinnen und Schülern continued (LeMoS-con). Kurzinformation
2021 zum Studienverlauf: Informationsbroschüre für Studienteilnehmende
. Pädagogische Hochschule Thurgau, Forschungsabteilung.
Dinkelmann, I. (2020).
LernMotivation von Schülerinnen und Schülern continued (LeMoS-con). Kurzinformation
2020 zum Studienverlauf: Informationsbroschüre für Studienteilnehmende
. Pädagogische Hochschule Thurgau, Forschungsabteilung.
Halbheer, U., & Dinkelmann, I. (2020).
Studie «MuM Lehrplan»: Schlussbericht zuhanden des Amts für Volksschule Thurgau
.
Dinkelmann, I. (2020). Lernmotivation in der Volksschule: Ein Forschungs- und Entwicklungsprogramm.
In
Jahresbericht Forschung 2018/2019
(pp. 6–7). https://www.phtg.ch/hochschule/dokumente/publikationen-forschung/jahresberichte-forschung/
Isler, D., Hefti, C., Kirchhofer, K., & Dinkelmann, I. (2018). Entwicklung eines Instruments
zur Einschätzung mündlicher Textfähigkeiten bei Kindergartenkindern.
leseforum.ch: Leseforum Schweiz. Literalität in Forschung und Praxis
,
1
, 1–20. https://doi.org/10.57668/phtg-000075
Dinkelmann, I., & Buff, A. (2017). Motiviert, happy und engagiert in Mathematik? Im
Fokus: potenzielle Geschlechtsunterschiede und eine Mediationshypothese.
Empirische Pädagogik: Zeitschrift zu Theorie und Praxis erziehungswissenschaftlicher
Forschung
,
31
(1), 5–27. https://www.vep-landau.de/programm/empirische-paedagogik/
Buff, A., Reusser, K., & Dinkelmann, I. (2017). Parental support and enjoyment of
learning in Mathematics: Does change in parental support predict change in enjoyment
of learning?
ZDM: The International Journal on Mathematics Education
,
49
(3), 423–434. https://doi.org/10.1007/s11858-016-0823-7
Dinkelmann, I., & Buff, A. (2016). Children’s and parents’ perceptions of parental
support and their effects on children’s achievement motivation and achievement in
mathematics: A longitudinal predictive mediation model.
Learning and Individual Differences: Journal of Psychology and Education
,
50
, 122–132. https://doi.org/10.1016/j.lindif.2016.06.029
Dinkelmann, I., & Buff, A. (2016). Vorfreude auf die Mathematikprüfung und ihre individuellen
motivational-affektiven Antezedenzien: Ein Mediationsmodell.
Psychologie in Erziehung und Unterricht: Zeitschrift für Forschung und Praxis
,
63
(3), 220–237. https://doi.org/10.2378/peu2016.art14d
Dinkelmann, I. (2016).
Lernmotivation in Mathematik: Effekte elterlicher Unterstützung, Folgen für Lernfreude
und lernbezogenes Engagement
. https://www.zora.uzh.ch/id/eprint/204757/
Dinkelmann, I. (2015).
Vertrauen (Skript zum Grundlagenmodul Kommunikation)
.
Dinkelmann, I., Buff, A., Steiner, E., & Reusser, K. (2013).
TRANSITION. Elterliche Unterstützung und motivational-affektive Entwicklung beim Übertritt
in die Sekundarstufe I: Hintergrundinformationen zur quantitativen Längsschnittstudie
. https://www.ife.uzh.ch/de/research/reusser/forschung/abgeschlosseneprojekte/transition.html
Dinkelmann, I., Buff, A., Steiner, E., & Reusser, K. (2013).
TRANSITION. Elterliche Unterstützung und motivational-affektive Entwicklung beim Übertritt
in die Sekundarstufe I: Übersichts-Dokumentation quantitative Erhebungen auf generalisierter
Ebene
. https://www.ife.uzh.ch/de/research/reusser/forschung/abgeschlosseneprojekte/transition.html
Buff, A., Dinkelmann, I., Steiner, E., & Reusser, K. (2012).
TRANSITION. Elterliche Unterstützung und motivational-affektive Entwicklung beim Übertritt
in die Sekundarstufe I: Detaillierte Dokumentation erste quantitative Erhebungen auf
generalisierter Ebene Nov. 2008 - Sept. 2010
. https://www.ife.uzh.ch/de/research/reusser/forschung/abgeschlosseneprojekte/transition.html
Dinkelmann, I., & Baumgartner, S. (2011).
Vertrauen. Lernobjekt zum Grundlagenmodul Kommunikation
.
Buff, A., Reusser, K., Dinkelmann, I., & Steiner, E. (2011). Unser Kind ist gut in
Mathematik! Zur Bedeutung elterlicher kindbezogener Kompetenzüberzeugungen hinsichtlich
Selbstkonzept und Schulerfolg von Schülerinnen und Schülern. In F. Hellmich (ed.),
Selbstkonzepte im Grundschulalter: Modelle, empirische Ergebnisse, pädagogische Konsequenzen
(pp. 209–227). Kohlhammer. https://www.kohlhammer.de/
Buff, A., Dinkelmann, I., Steiner, E., & Reusser, K. (2010).
TRANSITION. Elterliche Unterstützung und motivational-affektive Entwicklung beim Übertritt
in die Sekundarstufe I: Detaillierte Dokumentation erste quantitative Erhebungen auf
situationsspezifischer Ebene Dez. 2008 - März 2009 (Version Nov. 2010)
. https://www.ife.uzh.ch/de/research/reusser/forschung/abgeschlosseneprojekte/transition.html
Schmid, C., & Dinkelmann, I. (2007).
Bildungsstandards im nichtfachlichen Bereich: Probleme und Perspektiven am Beispiel
der Lern- und Denkstrategien
.
Dinkelmann, I., & May, P. (2004).
Zusammenhänge zwischen Lernstrategien und Personenmerkmalen
.
Referate, Ausstellungen, Konzerte
Dinkelmann, I., & Isler, L. L. (2023, January 17).
Schülerinnen und Schüler blicken auf ihre Primarschulzeit zurück: Bedeutung des Lehrpersonenhandelns
für ihre Motivation, ihr Lernen und ihr Wohlbefinden
. Referat im Rahmen des Forschungskolloquiums der Binational School of Education.
Online, 17. Januar 2023.
Dinkelmann, I. (2022, June 21).
Lernmotivation von Schülerinnen und Schülern der Mittelstufe im Kanton Thurgau (LeMoS-MST):
Überblick über die Längsschnittstudie und erste Ergebnisse
. Referat im Rahmen des Forschungskolloquiums der Binational School of Education.
Online, 21. Juni 2022.
Dinkelmann, I., & Isler, L. L. (2022, May 18).
Informationsabend LeMoS-con
. Referat im Rahmen des Informationsanlasses für teilnehmende Schüler:innen und ihre
Eltern (Studie LeMoS-con). Kreuzlingen, 18. Mai 2022.
Dinkelmann, I. (2022, January 19).
Lernmotivation als Voraussetzung, Begleitphänomen und eigenständige Zielgrösse schulischer
Förderung
. Referat an der Thementagung der Pädagogischen Hochschule Thurgau und des Amts für
Volksschule. Kreuzlingen, 19. Januar 2022.
Dinkelmann, I. (2019, August 16).
«Primary school students’ value beliefs about mathematics»: Factorial structure and
gender differences
. Paper presented at the biennial conference of the European Association for Research
on Learning and Instruction (EARLI). Aachen, August 12-16, 2019.
Dinkelmann, I. (2019, January 15).
«Ich kann das!» Kompetenzüberzeugungen von Schülerinnen und Schülern der 4. bis 6.
Klasse: Bedeutung von Fach, Jahrgangsstufe und Gender
. Referat im Rahmen des Forschungskolloquiums der Binational School of Education.
Kreuzlingen, 15. Januar 2019.
Isler, D., Hefti, C., Kirchhofer, K., & Dinkelmann, I. (2018, June 29).
Einschätzung mündlicher Textfähigkeiten von vier- bis sechsjährigen Kindern
. Referat an der Tagung «Präsentationskompetenz – Leistungskriterien aus theoretischer
und empirischer Perspektive». PH Ludwigsburg, 29.6.2018.
Isler, D., Hefti, C., Kirchhofer, K., & Dinkelmann, I. (2018, April 3).
Promoting oral texts in kindergarten classrooms: Development of a new instrument to
measure oral text abilities of kindergarten students
. Paper at the ARLE-seminar «Focus on Oracy in L1-Education». Leiden (NL), 03.04.2018.
Isler, D., Hefti, C., Kirchhofer, K., & Dinkelmann, I. (2017, November 27).
Erwerbsunterstützung mündlicher Textfähigkeiten im Kindergarten
. Gastvortrag im Rahmen der Grundlagenvorlesung der Professur für Grundschulpädagogik/Deutsch
an der TU Dresden. Dresden, 27. November 2017.
Isler, D., Hefti, C., Kirchhofer, K., & Dinkelmann, I. (2017, September 21).
Entwicklung eines Instruments zur Einschätzung mündlicher Textfähigkeiten bei Kindergartenkindern
. Zweites Netzwerktreffen des Forschungsnetzwerks Schulsprachdidaktik. Zürich, 21.
September 2017.
Dinkelmann, I., Kirchhofer, K., Hefti, C., & Isler, D. (2017, August 29).
Oral text ability of children attending kindergarten: Development of a measurement
instrument
. Paper presented at the biennial conference of the European Association for Research
on Learning and Instruction (EARLI). Tampere, August 29 - September 2, 2017.
Isler, D., Hefti, C., Kirchhofer, K., & Dinkelmann, I. (2017, July).
Promoting oral texts in kindergarten classrooms: Development of a new test to measure
oral text abilities of kindergarten students
. Paper presented at the 20th European Conference on Literacy. Madrid, July 3 - 6,
2017.
Isler, D., Hefti, C., Kirchhofer, K., & Dinkelmann, I. (2017, June 29).
Entwicklung eines Instruments zur Einschätzung mündlicher Textfähigkeiten bei Kindergartenkindern
. Paperpräsentation an der Zweijahreskonferenz des Forums Deutschdidaktik. Brig, 29.
- 30. Juni 2017.
Dinkelmann, I., Isler, D., Hefti, C., & Kirchhofer, K. (2017, June 26).
Mündliche Textfähigkeiten von Lernenden im Kindergarten: Entwicklung und empirische
Erprobung eines Messinstruments
. Paperpräsentation am Jahreskongress der Schweizerischen Gesellschaft für Bildungsforschung
(SGBF). Fribourg, 26. - 28. Juni 2017.
Isler, D., Dinkelmann, I., Hefti, C., & Kirchhofer, K. (2017, May 18).
Mündliche Textfähigkeiten messen: Einblick in die Instrumententwicklung für eine neue
Wirksamkeitsstudie im Kindergarten
. Referat im Rahmen des Forschungskolloquiums der Binational School of Education.
Kreuzlingen, 18. Mai 2017.
Isler, D., Dinkelmann, I., & Hefti, C. (2017, February 13).
Erwerbsunterstützung mündlicher Textfähigkeiten im Kindergarten: Entwicklung eines
Instruments zur Einschätzung mündlicher Textfähigkeiten
. Forschungstreffen mit der DO-BINE-Arbeitsgruppe um Prof. Dr. Uta Quasthoff an der
TU Dortmund. Dortmund, 13. Februar 2017.
Dinkelmann, I., & Buff, A. (2016, June 29).
Elterliche lernbezogene Unterstützung und ihre Wirkung auf Lernmotivation und Leistung
der Kinder
. Paperpräsentation am Jahreskongress der Schweizerischen Gesellschaft für Bildungsforschung
(SGBF). Lausanne, 29. Juni - 1. Juli 2016.
Dinkelmann, I. (2016, June 23).
Effekte elterlicher Unterstützung auf Lernmotivation und Leistung in Mathematik
. Referat im Forschungskolloquium der Pädagogischen Hochschule Thurgau. Kreuzlingen,
23. Juni 2016.
Edelmann, D., & Dinkelmann, I. (2015, June 29).
Förderung beim Übergang von der Primarstufe in die Sekundarstufe I: Empirische Erkenntnisse
über schulergänzende Unterstützungsmöglichkeiten, familiale Prozesse und individuelle
Erfahrungen
. Symposium am Jahreskongress der Schweizerischen Gesellschaft für Bildungsforschung
(SGBF). St. Gallen, 29. Juni - 1. Juli 2015.
Dinkelmann, I., & Buff, A. (2015, June 29).
Elterliche schulbezogene Unterstützung beim Übertritt in die Sekundarstufe I: Verläufe
und Wechselwirkungen mit Lernmotivation und Lernfreude
. Symposiumsbeitrag am Jahreskongress der Schweizerischen Gesellschaft für Bildungsforschung
(SGBF). St. Gallen, 29. Juni - 1. Juli 2015.
Dinkelmann, I. (2015, June 3).
Mathematikbezogene Motivation und Lernfreude von Schülerinnen und Schülern und die
Rolle der elterlichen Unterstützung
. Referat in den Fachbereichen Kommunikation sowie Pädagogische Psychologie der Pädagogischen
Hochschule Zürich. Zürich, Schweiz, 3. Juni 2015.
Dinkelmann, I. (2015, March 28).
Elterliche Unterstützung und deren Entwicklung beim Übertritt in die Sekundarstufe
I
. Referat an der TRANSITION-Tagung. Zürich, 28. März 2015.
Dinkelmann, I. (2014, October 30).
TRANSITION: Elterliche Unterstützung und motivational-affektive Entwicklung beim Übertritt
in die Sekundarstufe I
. Überblick über die Längsschnittstudie. Referat im Fachbereich Entwicklung und Berufsidentität
der Pädagogischen Hochschule Zürich. Zürich, Schweiz, 30. Oktober 2014.
Dinkelmann, I. (2014, September 17).
Ich kann es, ich will es, also strenge ich mich – because I’m happy! – beim Mathematiklernen
so richtig an? Ausführungen zu einer längsschnittlichen Mediationsanalyse
. Referat im Rahmen des Forschungskolloquiums der Abteilung Forschung und Entwicklung
der Pädagogischen Hochschule Zürich. Zürich, Schweiz, 17. September 2014.
Dinkelmann, I. (2014, May 26).
Zum Thema Gruppeninvarianz-Test: “Ticken” 12jährige Mädchen und Jungen im motivational-affektiven
Bereich wirklich gleich?
Referat im Rahmen des Forschungskolloquiums der Abteilung Forschung und Entwicklung
der Pädagogischen Hochschule Zürich. Zürich, Schweiz, 26. Mai 2014.
Dinkelmann, I. (2014, April 29).
Anticipatory joy over a maths exam: Do appraisals matter if children’s domain-specific
beliefs and enjoyment are taken into account?
Guest lecture at the Ludwig-Maximilians-Universität München, Faculty for Psychology
and Educational Sciences, Department Psychology, Institute for Personality & Educational
Psychology (Chair: Prof. Dr. R. Pekrun). Munich, April 29, 2014.
Dinkelmann, I., & Buff, A. (2012, August 28).
Interaction effects within the framework of the Control-Value Theory of Achievement
Emotions
. Poster presented at the International Conference on Motivation (ICM). Frankfurt
a. M., Germany, August 28 - 30, 2012.
Buff, A., & Dinkelmann, I. (2012, August 28).
Changes in competence beliefs and value beliefs predict changes in enjoyment of learning
. Paper presented at the International Conference on Motivation (ICM). Frankfurt a.
M., Germany, August 28 - 30, 2012.
Dinkelmann, I., & Buff, A. (2011, August 30).
Maths-exam-related anticipatory joy and its proximal and distal personal antecedents
. Poster presented at the conference of the European Association for Research on Learning
and Instruction. Exeter, England, August 30 - September 3, 2011.
Buff, A., & Dinkelmann, I. (2011, August 30).
Importance of parental beliefs for the development of children’s self-concept: Effects
and mediation
. Paper presented at the biennial conference of the European Association for Research
on Learning and Instruction (EARLI). Exeter, England, August 30 - September 3, 2011.
Buff, A., & Dinkelmann, I. (2011, August 25).
Kompetenz- und Valenzüberzeugungen vor und nach dem Übertritt in die Sekundarstufe
I
. Referat an der Tagung der Schweizerischen Gesellschaft für Lehrerinnen- und Lehrerbildung.
Bern, Schweiz, 25. - 26. August 2011.
Buff, A., Reusser, K., Dinkelmann, I., & Steiner, E. (2010, September 2).
Our child is good at math! Parents’ competence beliefs for their children: A wrongly
neglected dimension regarding children’s school success?
Paper presented at the 12th International Conference on Motivation. Porto, Portugal,
September 2-4, 2010.
Dinkelmann, I., & Buff, A. (2010, September 2).
Parental support and learning motivation of students in mathematics generally and
in an exam preparation situation
. Poster presented at the International Conference on Motivation (ICM). Porto, Portugal,
September 2-4, 2010.
Buff, A., Reusser, K., Dinkelmann, I., & Steiner, E. (2010, May 25).
TRANSITION-Studie: Elterliche Unterstützung und motivational-affektive Entwicklung
beim Übertritt in die Sekundarstufe I
. Referat am Institut für Erziehungswissenschaft der Universität Zürich, Lehrstuhl
Pädagogische Psychologie und Didaktik PPD. Zürich, 25. Mai 2010.
Dinkelmann, I. (2009, December 9).
Motivational-affektives Erleben in schulbezogenen Leistungssituationen und die Rolle
elterlicher Unterstützung
. Referat am Forschungstag des Lehrstuhls Pädagogische Psychologie und Didaktik, Institut
für Erziehungswissenschaft der Universität Zürich. Zürich, Schweiz, 9. Dezember 2009.
Schmid, C., & Dinkelmann, I. (2007, April 12).
Bildungsstandards im nichtfachlichen Bereich: Probleme und Perspektiven am Beispiel
der Lern- und Denkstrategien
. Poster präsentiert am Forschungstag der Pädagogischen Hochschule Zürich. Zürich,
12. April 2007.