

Tätigkeiten an der PHTG
Dozentin im Fachbereich Bildungs- und Sozialwissenschaften und Allgemeine Didaktik
Leitung Diplomprojekt "Schulische Sonderpädaogik"
Leitung Projekt "Future Kids im Thurgau"
Leitung Dozierendenforschungsprojekt "Innensicht von Migrationsfamilien"
Leitung Diplomprojekt "Schulische Sonderpädaogik"
Leitung Projekt "Future Kids im Thurgau"
Leitung Dozierendenforschungsprojekt "Innensicht von Migrationsfamilien"
Prorektorat Lehre
- Vertiefungsmodul "Future Kids im Thurgau"
- Studienwoche "Grundlagen der Sonderpädagogik" Studierende VS/PS (in Kooperation mit HfH)
- Modul "Reflektierte sonderpädagogische Praxis" Sek I/PS/VS
- Vorlesung Forum 4 „Migration“, Studierende Sek I/PS/VS
- Betreuung von Diplom- und Masterarbeiten
- Studienwoche "Grundlagen der Sonderpädagogik" Studierende VS/PS (in Kooperation mit HfH)
- Modul "Reflektierte sonderpädagogische Praxis" Sek I/PS/VS
- Vorlesung Forum 4 „Migration“, Studierende Sek I/PS/VS
- Betreuung von Diplom- und Masterarbeiten
Prorektorat Forschung und Wissensmanagement
Aktuelles Forschungsprojekt:
Leitung "Innensicht von Migrationsfamilien" mit finanzieller Unterstützung der Stiftung Mercator Schweiz
Weitere Informationen: www.phtg.ch > Forschung > Dozierendenforschung > Aktuelle Projekte
http://www.phtg.ch/forschung/dozierendenforschung/aktuelle-projekte/innensicht-von-migrationsfamilien/
- Projektevaluation "Abschlusszertifikat im Kanton Aargau"
- DORE-Projekt "Unterrichtsentwicklung durch fachspezifisches Coaching"
- DORE-Projekt „Inklusion durch vorübergehenden Ausschluss? Eine qualitative Untersuchung von Time-out-Klassen“
- DORE-Projekt "KosH - Kooperation im Kontext schulischer Heterogenität"
Leitung "Innensicht von Migrationsfamilien" mit finanzieller Unterstützung der Stiftung Mercator Schweiz
Weitere Informationen: www.phtg.ch > Forschung > Dozierendenforschung > Aktuelle Projekte
http://www.phtg.ch/forschung/dozierendenforschung/aktuelle-projekte/innensicht-von-migrationsfamilien/
- Projektevaluation "Abschlusszertifikat im Kanton Aargau"
- DORE-Projekt "Unterrichtsentwicklung durch fachspezifisches Coaching"
- DORE-Projekt „Inklusion durch vorübergehenden Ausschluss? Eine qualitative Untersuchung von Time-out-Klassen“
- DORE-Projekt "KosH - Kooperation im Kontext schulischer Heterogenität"
Prorektorat Weiterbildung und Dienstleistungen
- SCHILW zu "Kooperation in Klassenteams"
- SCHILW "Beurteilen im offenen Unterricht" und "Formative Beurteilung"
- PHTG Weiterbildungsblock 2011, 2012, 2013. 2015 „Berufseinführung für Lehrpersonen VS, PS und Sek I“; Workshop „Strafen - Auseinandersetzung mit einem ungeliebten Thema“
- PHTG Weiterbildungsblock 2006 & 2008 „Berufseinführung für Lehrpersonen VS, PS und Sek I“; Workshop „Arbeit mit dem Zahlenbuch auf der Mittelstufe“
- SCHILW "Beurteilen im offenen Unterricht" und "Formative Beurteilung"
- PHTG Weiterbildungsblock 2011, 2012, 2013. 2015 „Berufseinführung für Lehrpersonen VS, PS und Sek I“; Workshop „Strafen - Auseinandersetzung mit einem ungeliebten Thema“
- PHTG Weiterbildungsblock 2006 & 2008 „Berufseinführung für Lehrpersonen VS, PS und Sek I“; Workshop „Arbeit mit dem Zahlenbuch auf der Mittelstufe“
Profil
Aus- und Weiterbildung
2005 | 2006 | Studienaufenthalt an der Universität Örebro, Schweden |
2002 | 2010 | Studium an der Universität Zürich, Lizentiat: Pädagogik (Hauptfach) |
1992 | 1997 | Lehrerinnen- und Lehrerseminar in Kreuzlingen, Primarlehrerinnenpatent |
Berufstätigkeit
seit | 2010 | Dozentin im Fachbereich Bildungs- und Sozialwissenschaften und Allgemeine Didaktik (PHTG) |
2010 | 2014 | wissenschaftliche Mitarbeiterin in der Forschungsabteilung (PHTG) |
2006 | 2010 | Wissenschaftliche Assistentin in der Forschungsabteilung (PHTG) |
2005 | 2007 | Vorstandsmitglied Standespolitischen Kommission "Bildung Thurgau" |
2005 | 2007 | Praxislehrerin |
2002 | 2007 | Vorstandsmitglied Thurgauer Mittelstufenkonferenz (TMK) und Delegierte im Synodalrat (seit 2005 „Bildung Thurgau“) |
2001 | 2008 | Mitglied Arbeitsgruppe Zahlenbuch, Kurstätigkeit in der Lehrerweiterbildung Thurgau |
2000 | 2008 | Mentorin für BerufseinsteigerInnen |
1997 | 2007 | Primarlehrerin Mittelstufe in Frauenfeld |
Spezialkenntnisse / Inhaltliche Arbeitsschwerpunkte
Arbeitsschwerpunkte sind erziehungswissenschaftliche Fragen im Kontext von Interkultureller Pädagogik, Integration, Sonderpädagogik, Beurteilen, Kooperation zwischen Lehrpersonen und in multiprofessionellen Teams, Umgang mit Heterogenität und ethnographische Erkundungen der Schule.
Publikationen
Kosorok Labhart, C. (2022). Haltung definieren, Unterricht anpassen.
Schulblatt des Kantons Thurgau
,
4
, 11–12. https://doi.org/10.57668/phtg-000272
Kosorok Labhart, C., Schöllhorn, A., & Luginbühl Oberer, D. (2021).
Von Eltern mit Migrationshintergrund lernen: Denkanstösse für die kultursensible Praxis
in Spielgruppe, Kita und Schule
(1. Auflage). hep Verlag. https://www.hep-verlag.ch/eltern-mit-migrationshintergrund
Oberzaucher-Tölke, I., Kosorok Labhart, C., & Schöllhorn, A. (2017). «Das kommt glaub
eben auch noch auf die Kultur drauf an»: Interkulturelle Lehrerinnen- und Lehrerbildung
im Kontext von Macht und Diskurs.
Beiträge zur Lehrerinnen- und Lehrerbildung: Zeitschrift zu Theorie und Praxis der
Aus- und Weiterbildung von Lehrerinnen und Lehrern
,
35
(1), 152–164. https://doi.org/10.25656/01:16798
Kreis, A., Wick, J., & Kosorok Labhart, C. (2016). Aktivitätenrepertoires von Regellehrpersonen
an inklusiven Schulen - eine Typologie.
Zeitschrift für Pädagogik - Beiheft
,
62
, 140–159. https://doi.org/10.25656/01:17177
Kosorok Labhart, C., Luginbühl, D., Schöllhorn, A., & Oberzaucher-Tölke, I. (2016).
Innensicht von Migrationsfamilien. In
Jahresbericht Forschung 2014/2015
(pp. 16–18). https://www.phtg.ch/hochschule/dokumente/publikationen-forschung/jahresberichte-forschung/
Kosorok Labhart, C., & Stalder Kaiser, K. (2015). Zwei weitere Hände, Augen und Ohren:
Unterrichtsassistenzen im Kindergarten.
Schulblatt des Kantons Thurgau
,
5
, 24–25. https://edudoc.ch/record/122976?ln=de
Kreis, A., Wick, J., & Kosorok Labhart, C. (2014). Wahrgenommene Zuständigkeiten von
pädagogischem Personal in integrativen Schulen des Kantons Thurgau.
Empirische Sonderpädagogik
,
6
(4), 333–349. https://doi.org/10.25656/01:10022
Kreis, A., Kosorok Labhart, C., & Wick, J. (2014). Der Kooperationsplaner: Ein Instrument
zur Klärung von Arbeitsfeldern und Verantwortlichkeiten an integrativen Schulen.
PraxisWissen Schulleitung: Loseblattwerk
,
47
(12), 1–12.
Luginbühl Oberer, D., & Kosorok Labhart, C. (2013). Kulturelle Vielfalt: Ein Lernfeld
für interkulturelle Kompetenzen?
Journal für LehrerInnenbildung
. https://www.facultas.at/verlag/zeitschriften/journal_fuer_lehrerinnenbildung
Kreis, A., Kosorok Labhart, C., & Wick, J. (2013). Beratung als Arbeitsfeld der integrativen
Sonderpädagogik.
Schweizerische Zeitschrift für Heilpädagogik
,
64
(6), 43–49. https://www.szh.ch/de/edition-szh-csps/zeitschrift
Kosorok Labhart, C., Kreis, A., & Wick, J. (2013). Elternmitwirkung in integrativen
Schulen.
Schulblatt des Kantons Thurgau
,
55
(3), 14–15. https://doi.org/10.57668/phtg-000210
Kosorok Labhart, C., & Luginbühl, D. (2012).
Interkulturelle Pädagogik an der PHTG: Eine Standortbestimmung
.
Kosorok Labhart, C. (2011, April 11). «Keinesfalls darf ein Time-out ein Abschieben
von Problemen sein»: Wie die Schulforscherin Carmen Kosorok die Chancen und Risiken
von partiellen Schulausschlüssen beurteilt.
Neue Zürcher Zeitung
. https://www.nzz.ch/
Kosorok Labhart, C. (2010). Porträt zum Thema Interkulturelle Pädagogik.
Schulblatt des Kantons Thurgau
,
3
, 36. https://doi.org/10.57668/phtg-000237
Kreis, A., Trachsler, E., Kosorok Labhart, C., Moser, U., & Keller, F. (2008).
Evaluation des Testlaufs „Abschlusszertifikat“: Schlussbericht
. https://edudoc.ch/record/35873
Referate, Ausstellungen, Konzerte
Kosorok Labhart, C. (2019, November 2).
Leistungsbeurteilung aus der Sicht von Eltern mit Migrationshintergrund
. Workshop an der QUIMS-Netzwerktagung an der PH Zürich, 2. November 2019.
Kosorok Labhart, C. (2019, September 26).
Innensicht von Migrationsfamilien
. Fachvortrag am Schulleitungssymposium WELS 2019 in Zug, 26.9.2019.
Kosorok Labhart, C. (2018, September 12).
Innensicht von Migrationsfamilien: Zur Zusammenarbeit mit Eltern mit Migrationshintergrund
. Vortrag an der Integrationskonferenz 2018 «Schule und Integration» des Be-zirks
Weinfelden. Bürglen, 12.9..2018.
Kosorok Labhart, C. (2018, June 6).
Innensicht von Migrationsfamilien: Zur Zusammenarbeit mit Eltern mit Migrationshintergrund
. Workshop am DaZ-Treffen. Kreuzlingen, 6.6.2018.
Kosorok Labhart, C. (2018, February 19).
Innensicht von Migrationsfamilien: Future Kids im Thurgau
. Interview auf Tele D in der Sendung «Bildung aktuell mit Carmen Kosorok Labhart»
am 19. Februar 2018.
Kosorok Labhart, C., & Luginbühl Oberer, D. (2017, December 4).
Einblick in Forschungsprojekt «Innensicht von Migrationsfamilien»
. Vortrag am SEE-Lunch Amt für Volksschule, 04.12.2017, Frauenfeld.
Kosorok Labhart, C., & Luginbühl Oberer, D. (2017, August 29).
Innensicht von Migrationsfamilien
. Präsentation des Forschungsprojekts am Netzwerktreffen «Migration und Bildung»,
29.08.2017, Weinfelden.
Kosorok Labhart, C., Luginbühl Oberer, D., & Borer, J. (2017).
Ein Fachgespräch zu kultureller und religiöser Vielfalt in der Schule
. Weiterbildungsnewsletter der PHTG zum Thema «Migrationsspuren».
Kosorok Labhart, C., Luginbühl Oberer, D., Schöllhorn, A., & Oberzaucher-Tölke, I.
(2016, July 1).
Innensicht von Migrationsfamilien: Perspektiven von Eltern und Expertinnen auf Herausforderungen
und Unterstützungsbedarf für die soziale Integration und Bildungsentwicklung von Kindern
mit Migrationshintergrund
. Vortrag im Rahmen des Symposiums am SGBF-Kongress, 01.07.2016, Lausanne.
Schöllhorn, A., Luginbühl Oberer, D., Oberzaucher-Tölke, I., & Kosorok Labhart, C.
(2016, May 30).
Inside View of Families with an Immigrant Background
. Posterbeitrag an der WAIMH (World Association for Infant Mental Health) 15th World
Congess, 30.05.2016, Prag.
Kreis, A., Kosorok Labhart, C., & Wick, J. (2014, June 23).
Eine handlungsbasierte Typologie der Rollenauffassungen von Fachpersonen für schulische
Sonderpädagogik (SHP) in integrativen Schulen
. Paperpräsentation. Jahreskongress der SGBF, 23. Juni 2014, Pädagogische Hochschule
Luzern.
Kreis, A., Wick, J., & Kosorok Labhart, C. (2014, June 18).
Activities of regular teachers in inclusive classes: a typology
. Paper presentation, EARLI SIG 11 conference, Fraueninsel, Chiemsee, 18. Juni 2014.
Brunner, E., Kreis, A., Staub, F. C., Schoy-Lutz, M., & Kosorok Labhart, C. (2014,
March 10).
Lässt sich die Qualität des Mathematikunterrichts von angehenden Lehrpersonen durch
fachspezifisches Unterrichtscoaching steigern?
Vortrag an der Jahrestagung der GDM vom 10.-14.3.2014, Koblenz.
Kreis, A., Kosorok Labhart, C., & Wick, J. (2014, March 9).
Pädagogisches Handeln an integrativen Schulen: ein Spannungsfeld von Tradition und
Innovation
. Beitrag im Symposium „Inklusionsforschung von heute für morgen“ (Chair: E. Moser-Opitz).
24. DGfE-Kongress, 9.-12. März 2014, Berlin.
Kreis, A., Kosorok Labhart, C., & Wick, J. (2014, January 30).
Kooperationsplaner: Ein Instrument und Verfahren zur Klärung und Organisation von
Prozessen und Verantwortlichkeiten an integrativen Schulen
. Referat im Netzwerk Forschung Sonderpädagogik, PH Bern, 30. Januar 2014.
Kosorok Labhart, C., & Luginbühl Oberer, D. (2014).
Kulturelle Vielfalt in der Lehrer- und Lehrerinnenbildung: Ein Lernfeld für interkulturelle
Kompetenz
. DIVAL Tagung an der PHSG, St. Gallen.
Kreis, A., Kosorok Labhart, C., & Wick, J. (2013, September 26).
Inklusion als Entwicklungsaufgabe von Schulen: Ergebnisse aus der Studie KosH und
deren Bedeutung für die Praxis
. Schulleitungssymposium 2013 „Herausforderungen und Chancen für Schule und pädagogische
Führung“, 26.-28. September, Zug.
Kreis, A., Kosorok Labhart, C., & Wick, J. (2013, September 4).
Workshop zur Studie „KosH - Kooperation im Kontext schulischer Integration“
. anlässlich der Tagung der Thurgauer Kindergartenkonferenz (TKK). 4. September 2013,
PHTG Kreuzlingen.
Kreis, A., & Kosorok Labhart, C. (2013, August 27).
Mapping collaborative activities in inclusive schools settings: types of educational
teams
. Contribution to the symposium “Collaboration between pedagogical staff in contexts
of diversity and professional development” (Chair: A. Kreis). 15th Biennial EARLI
Conference, 27-31 August 2013, Munich, Germany.
Kreis, A., Kosorok Labhart, C., & Wick, J. (2013, August 21).
Kompetenzbereiche und Rollenklärung in integrativen Schulen
. Paperpräsentation am SGBF-Kongress 2013 “Integrating Formal and Informal Learning”,
21st – 23rd August 2013, Lugano.
Kreis, A., Kosorok Labhart, C., & Wick, J. (2012, July 6).
Kooperation von Fachpersonen für Sonderpädagogik und Regellehrpersonen im Kontext
integrativer Schulung
. Referat anlässlich der Frühjahrstagung der AESF, 6.-7- Juli 2012, Universität Oldenburg.
Kreis, A., Kosorok Labhart, C., & Wick, J. (2012, July 2).
Prototypische Aktivitäten von Fachpersonen für Sonderpädagogik in der integrativen
Förderung von Schüler/innen mit besonderem Bedarf
. Beitrag zum Symposium „Kooperation zwischen Fachpersonen für Sonderpädagogik und
Regellehrpersonen in integrativen Schulsettings“, SGL/SGBF-Kongress 2012, „Bildungsungleichheit
und Bildungsgerechtigkeit“, 2.-4. Juli, Universität Bern.
Kreis, A., & Kosorok Labhart, C. (2012, June 13).
Interdisciplinary collaboration in inclusive educational settings
. Presentation to the biennial meeting of EARLI SIG 11 “Teaching and Teacher Education”,
13.-15. Juni 2012, University of Bergen, Norway.
Kosorok Labhart, C., Wick, J., Kreis, A., Fritz, C., & Staub, F. C. (2012, March 28).
Steigerung der Unterrichtsqualität von angehenden Lehrkräften durch Fachspezifisches
Unterrichtscoaching
. Referat anlässlich der Konferenz „Videobasierte Kompetenzforschung in den Fachdidaktiken“,
28.-30. März 2012, Universität Siegen.
Kreis, A., Wick, J., & Kosorok Labhart, C. (2012).
Rückmeldeworkshops mit Schulteams, die sich am Projekt KosH „Kooperation im Kontext
schulischer Heterogenität“ beteiligten (Primarschulen Bürglen, Sulgen, Märstetten,
Pfyn, Uttwil, Hagenwil, Wigoltingen)
.
Kosorok Labhart, C., Wick, J., Kreis, A., Staub, F., & Tanner, I. (2011).
Interaktionale Folgestruktur von Episoden des Lernens in Unterrichtsbesprechungen:
Arbeitsgruppe 2 „Spezielle Methoden“
. ÖFEB-Tagung, Salzburg.
Kosorok Labhart, C. (2010).
Wem nützen Time-out-Klassen?
Vertiefungsmodul in Sozialpädagogik für Sek 1, PHZH.
Kosorok Labhart, C., Kreis, A., & Lügstenmann, G. (2009, September 10).
Instrumente für die Arbeit in Professionellen Lerngemeinschaften
. Referat und Expertendiskussion anlässlich der Arbeitstagung „Professionelle Lerngemeinschaften“
Schulevaluation und Schulentwicklung AVTG. Berlingen, 10. September 2009.
Kreis, A., Wick, J., Kosorok Labhart, C., Tanner, I., & Staub, F. C. (2009, June 19).
Gesprächsgegenstände von Unterrichtsbesprechungen im Lehrpraktikum: eine Videoanalyse
mit der Software Transana
. Paperpräsentation anlässlich der Tagung „Videobasierte Methoden der Bildungsforschung“.
Universität Hildesheim, 19./20. Juni 2009.
Kosorok Labhart, C., Brüggen, S., & Maeder, C. (2009).
Verwahren, Luft verschaffen oder Lernen den grauen Alltag durchzustehen: Eine ethnographische
Untersuchung von Time-out-Klassen
.