
22.11.22 Der Traum vom Fliegen
In der Umgebung der Holzwerkstatt der PHTG wurde über die Einsatzgebiete und Funktionsweise von Drohnen, sowie die Thematik der Aerodynamik und des Leichtbaus von Flugzeugen diskutiert. Kurz darauf hob die erste kleine Drohne ab und die Theorie wurde direkt in die Praxis umgesetzt. Die Stimmung war wortwörtlich beflügelnd und es fand ein reger Austausch über Erfahrungen und Ideen für den Unterricht statt.
Der inhaltliche Fokus lag dabei nebst dem theoretischen Hintergrund vor allem auf dem Ausprobieren der Unterrichtsmaterialien, die vom Projektteam für Lehrpersonen entwickelt wurde. Die Drohnenapparatur, die es ermöglicht die vier Rotoren eine Drohne einzeln anzusteuern und so deren Funktionsweise experimentell zu erschliessen, stand in der ersten Phase der Weiterbildung im Zentrum. Anschliessend wurde das Design von Flugobjekten genauer angeschaut. Die Teilnehmenden bauten nach kurzer Einleitung ein eigenes Flugobjekt, das anschliessend auf der Startrampe zum Fliegen gebracht wurde. Mit den Erkenntnissen dieses Testfluges, konnte das Modell dann nach dem iterativen Prozess weiter optimiert werden.
Die Teilnehmenden gingen beflügelt und mit praktischen Unterrichtsideen und digitalem Material zurück an die Schulen.