
Berufsbild Kindergartenlehrperson



Übergang von der Familie in den Kindergarten
Der Kindergarten ist die erste Schulstufe des obligatorischen Bildungssystems. Lehrpersonen des Kindergartens gestalten gemeinsam mit den Eltern und Kindern den Übergang von der Familie in den Kindergarten. Sie sind die ersten Bezugspersonen in der Bildungsbiografie der Kinder im öffentlichen Schulsystem. Sie prägen und unterstützen die Kinder und Eltern bei diesem grossen Schritt in eine neue Welt.
Spielen ist Lernen
In den ersten Lebensjahren lernen Kinder im Spiel. Sie erkunden ihre Umwelt, sie forschen und experimentieren. Sie sind mit anderen Kindern und Erwachsenen im Dialog, stellen Fragen an die Welt und philosophieren. In einer vielfältigen Spiel- und Lernumgebung erweitern sie ihr fachliches und soziales Können und Wissen.
Lernen und Entwicklung der Kinder individuell begleiten
Kinder starten mit ganz unterschiedlichen sprachlichen, motorischen, kognitiven und sozialen Voraussetzungen in den Kindergarten. Lehrpersonen der Kindergartenstufe sind in der Lage, den individuellen Entwicklungsstand der einzelnen Kinder zu erkennen, zu beurteilen und für die Kinder motivierende und herausfordernde Lernsituationen zu gestalten.
Personales und soziales Lernen anleiten und begleiten
Im Kindergarten treffen die Kinder das erste Mal auf eine grosse Gruppe Gleichaltriger. Sie müssen lernen, ihre eigenen Bedürfnisse zurückzunehmen, anderen zuzuhören, aber auch sich einzubringen, eigene Ideen zu formulieren, sich Hilfe zu holen und andere zu unterstützen. Dabei ist eine kompetente Anleitung und Begleitung durch die Lehrperson von grosser Bedeutung.
Musische und gestalterische Aspekte
Musik und Bewegung spielen im Kindergarten eine grosse und wichtige Rolle. Lehrpersonen der Kindergartenstufe nutzen Lieder, Verse und Kreisspiele zur Gestaltung des Kindergartenalltags. Auch Theater- und Rollenspiele gehören zum Alltag der Kindergartenkinder und sind zentrale Zugänge zum Lernen. Kindergartenkinder zeichnen, modellieren und werken mit grosser Hingabe. Lehrpersonen der Kindergartenstufe nutzen ihre eigenen gestalterischen Fähigkeiten und arrangieren ästhetisch-kreative Lernsituationen.
Kognitive Entwicklung unterstützen und fordern
Ebenso wie die musisch-gestalterischen Aspekte gehören auch die kognitiven Bereiche zur umfassenden Bildung auf der Kindergartenstufe. Lehrpersonen des Kindergartens initiieren sprachliche und mathematische Lernprozesse, provozieren kognitive Irritationen beim Experimentieren, in Natur und Technik und zetteln mit Kindern philosophische Gespräche, beispielsweise über Freundschaft, Streit und Gerechtigkeit an. Dabei geht es um ein eigenständiges, vertieftes und oft auch entdeckendes Lernen. Lehrpersonen des Kindergartens beschreiben die Lernprozesse der Kinder und machen ihnen ihre Stärken bewusst.
Enger Kontakt mit Eltern und Fachpersonen
Lehrpersonen der Kindergartenstufe bauen zu den Eltern eine von Vertrauen geprägte Kooperation auf. Sie informieren, beraten und sind im Austausch mit den Familien der Kinder ihrer Klassen. Sie arbeiten in multiprofessionellen Teams zusammen, planen und reflektieren gemeinsam ihren Unterricht und gehören zu den Teams der Schuleinheiten.