

Carine Burkhardt Bossi
Leiterin Frühe Kindheit
Dozentin Pädagogik und Psychologie
+41 (0)71 678 57 33
Tätigkeiten an der PHTG
Leiterin Frühe Kindheit
Leiterin Masterstudiengang Frühe Kindheit
Dozentin
Leiterin Masterstudiengang Frühe Kindheit
Dozentin
Lehre
Betreuung Diplomarbeiten
Betreuung Masterarbeiten und Projekte im Bereich Frühe Kindheit
Profil «Bildung und Entwicklung 4bis8-jähriger Kinder»
Betreuung Masterarbeiten und Projekte im Bereich Frühe Kindheit
Profil «Bildung und Entwicklung 4bis8-jähriger Kinder»
Forschung und Entwicklung
releFant - Eine Studie zur Bedeutung des Fantasiespiels für die soziale Entwicklung der Kinder
Promotionsprojekt: Die Strukturen der pädagogischen Praxis im Kindergartenalltag. Eine videobasierte Analyse in deutschen und deutschschweizerischen Einrichtungen
Promotionsprojekt: Die Strukturen der pädagogischen Praxis im Kindergartenalltag. Eine videobasierte Analyse in deutschen und deutschschweizerischen Einrichtungen
Dienstleistungen
- Vorträge
- Workshops
- CAS-Weiterbildungen
- Beratungen
- Workshops
- CAS-Weiterbildungen
- Beratungen
Weitere Aktivitäten
Mitglied im Fachbeirat des Projekts "Spielen Plus - Lerngelegenheiten für 4- bis 8jährige Kinder" an der Pädagogischen Hochschule Zürich
Mitglied der Expertengruppe iQuaKi (Qualitätsentwicklung in der Kindertagesbetreuung) des Lehrstuhls Bildung und Entwicklung in der frühen Kindheit der Universität Konstanz und der PHTG
Mitglied der Kantonalen Fachgruppe Frühe Förderung Thurgau
Mitglied der Expertengruppe iQuaKi (Qualitätsentwicklung in der Kindertagesbetreuung) des Lehrstuhls Bildung und Entwicklung in der frühen Kindheit der Universität Konstanz und der PHTG
Mitglied der Kantonalen Fachgruppe Frühe Förderung Thurgau
Profil
Aus- und Weiterbildung
2016 | Ergänzungsprüfung im Fach Erziehungswissenschaft, Goethe Universität Frankfurt am Main | |
2014 | Zertifizierte CLASS Toddler-Trainerin, Teachstone | |
2012 | 2012 | Certificate of Advanced Studies (CAS) Leitung von Studiengängen an Hochschulen, Pädagogische Hochschule Zürich |
2006 | 2008 | Zusatzdiplom Grundstufe, Pädagogische Hochschule Zürich |
2003 | 2008 | Ausbildung in systemischer Transaktionsanalyse: Abschluss als Transaktionsanalytikerin CTA-O & Supervisorin BSO |
2001 | 2005 | Studium in Angewandter Psychologie, Zürich: Abschluss als dipl. Psychologin FH/SBAP |
1994 | 1996 | Ausbildung zur Musikalischen Grundkurslehrerin, Musik-Akademie der Stadt Basel |
1992 | 1994 | Primarlehrerinnen-Ausbildung am Pädagogischen Institut Basel-Stadt |
Berufstätigkeit
2010 | heute | Studiengangsleiterin Master Frühe Kindheit an der Pädagogischen Hochschule Thurgau |
2005 | 2010 | Programmleiterin Fachbegleitung am Arbeitsort, wissenschaftliche Mitarbeiterin im Grundstufenprojekt und Mentorin an der Pädagogischen Hochschule Zürich |
2004 | 2004 | Praktikum im Institut für Arbeitsforschung und Organisationsberatung, Zürich |
2002 | 2003 | Lehrerin für Fremdsprachige, Stadt Winterthur |
1996 | 1998 | Primarlehrerin in Lausen |
1995 | 2003 | Musikalische Grundkurslehrerin und Praxislehrerin |
1994 | 1996 | Lehrerin an der integrativen Realschule Lausen |
Spezialkenntnisse / Inhaltliche Arbeitsschwerpunkte
Professionalisierung von Fachpersonen im Bereich der frühen Kindheit
Spielkultur
Teamteaching
Train-the-Trainer CLASS toddler (Lehrperson-Kind-Interaktion)
Spielkultur
Teamteaching
Train-the-Trainer CLASS toddler (Lehrperson-Kind-Interaktion)
Publikationen
2020 |
Kalkusch, I., Jaggy, A.-K.; Burkhardt Bossi, C., Weiss,B., Sticca F., & Perren, S. (2020). Promoting Social Pretend Play in Preschool Age: Is Providing Roleplay Material Enough?, Early Education and Development, DOI: 10.1080/10409289.2020.1830248 |
2020 | Perren, S., Burkhardt Bossi, C., & Iskrzycki, K. (2020). Frühe Kindheit binational. Vernetzung zwischen Wissenschaft und Praxis. In "Berufsfeldorientierung" Jahresbericht der PHTG 2019 |
2019 | Perren, S., Sticca, F., Weiss, B., & Burkhardt Bossi, C. (2019). Let's Play Together! Can Play Tutoring Stimulate Children's Social Pretend Play Level? Journal of Early Childhood Research, 17 (3), S. 205-219, https://doi.org/10.1177/1476718X19849248 |
2019 | Reyhing, Y., Frei, D., Burkhardt Bossi, C., & Perren, S. (2019). Die Bedeutung situativer Charakteristiken und struktu-reller Rahmenbedingungen für die Qualität der unterstützenden Fachkraft-Kind-Interaktion in Kindertagesstätten. Zeitschrift für Pädagogische Psychologie (2019), 33 (1), 33-47. |
2018 | Perren, S., Weiss, B., Jaggy, A.-K., & Burkhardt Bossi, C. (2018). Kindliche Entwicklungsprozesse an «geheimen Orten». In V. Pannier & S. Karwinkel (Hrsg.). Was Kinder wollen und warum wir darauf hören sollten. Argumente und Anregungen für eine kindorientierte frühe Bildung (S. 67-69). Weimar: Verlag das netz |
2018 | Burkhardt Bossi, Carine & Weiss-Hanselmann, Barbara (2018). Von bösen Tischen und weinenden Wolken. In: Entdeckungskiste, 6/2018 November/Dezember, S. 10-13. |
2017 | Burkhardt Bossi, Carine; Perren, Sonja & Weiss, Barbara (2017). Der Relefant. In: Schulblatt des Kantons Thurgau, 1/2017, S. 34. |
2015 | Burkhardt Bossi, Carine (2015). Mehr als ein Kinderspiel. In: VSAO Journal ASMAC, Nr. 5, Oktober 2015, S. 25-26. |
2015 | Burkhardt Bossi, Carine (2015). Lasst die Kinder spielen, aber begleitet sie achtsam und aktiv! Interaktionsgestaltung zwischen Erwachsenen und Kind(ern). In: info zwei 15, Oktober 2015, S. 16-19. |
2015 | Burkhardt Bossi, Carine & Perren, Sonja (2015). Masterstudiengang Frühe Kindheit. In: Qualität in Kitas. undKinder Nummer 95, Juli 2015, S. 135-137. |
2015 | Burkhardt Bossi, Carine (2015). Das Spiel der Kinder: nur Spass oder mehr? In: Schulblatt des Kantons Thurgau, 5/2015, S. 13-15. |
2015 | Mackowiak, K.; Kucharz, D., Ziroli, S.; Wadepohl, H.; Billmeier, U.; Bosshart, S. Burkhardt Bossi, C. et al. (2015). Anregung kindlicher Lernprozesse durch pädagogische Fachkräfte in Deutschland und der Schweiz im Freispiel und in Bildungsangeboten. In Anke König, Hans Rudolf Leu, Susanne Viernickel (Hrsg.). Forschungsperspektiven auf Professionalisierung in der Frühpädagogik (S. 163-178). Weinheim, Basel: Beltz Juventa. |
2015 | Bosshart, S.; Burkhardt Bossi, C. & Lieger, C. (2015). Entwicklung eines domänenübergreifenden Kategoriensystems zur Erfassung professioneller Kompetenzen von Fachkräften im Elementarbereich. In Charlotte Müller, Lucia Amberg, Thomas Dütsch, Elke Hildebrandt, Franziska Vogt, Evelyne Wannack (Hrsg.), Perspektiven und Potentiale in der Schuleingangsstufe (S. 267-283). Münster: Waxmann. |
2014 |
Burkhardt Bossi, Carine; Lieger, Catherine & Kucharz, Diemut (2014). Deskriptive Ergebnisse zur Struktur der teilnehmenden frühpädagogischen Einrichtungen in der Schweiz und in Deutschland. In: D. Kucharz, K. Mackowiak, S. Ziroli, A. Kauertz, E. Rathgeb-Schnierer, & M. Dieck (Hrsg.). Professionelles Handeln im Elementarbereich (PRIMEL). Eine deutsch-schweizerische Videostudie (S. 85-98). Münster: Waxmann. |
2014 | Burkhardt Bossi, Carine & Merz, Thomas (2014). Hausaufgaben in der Mediengesellschaft. In: Schulblatt des Kantons Thurgau, 3/2014, S. 10-11. |
2014 | Wadepohl, H.; Mackowiak, K.; Bosshart, S.; Billmeier, U.; Burkhardt Bossi, C.; Dieck, M.; Gierl, K.; Hüttel, C.; Janssen, M.; Kauertz, A.; Kucharz, D.; Lieger, C.; Lindenfelser, C.; Rathgeb, E.; Tournier, M. & Ziroli, S. (2014). Das Forschungsprojekt PRIMEL: Fragestellung und Methode. In: D. Kucharz, K. Mackowiak, S. Ziroli, A. Kauertz, E. Rathgeb-Schnierer, & M. Dieck (Hrsg.). Professionelles Handeln im Elementarbereich (PRIMEL). Eine deutsch-schweizerische Videostudie. Münster: Waxmann. |
2013 | Burkhardt Bossi, Carine (2013). Masterstudiengang Frühe Kindheit - über die Grenzen hinweg. In: Schulblatt des Kantons Thurgau, 2/2013, S. 7-9. |
2013 | Burkhardt Bossi, Carine & Zingg, Claudio (2013). Professionalisierung im Frühbereich in der Schweiz. In: Margrit Stamm & Doris Edelmann (Hrsg.). Handbuch frühkindliche Bildungsforschung (S. 297-310). Wiesbaden: Springer. |
2013 | Burkhardt Bossi, Carine (2013). Auf dem Weg für die Kinder - Professionalisierung im frühkindlichen Bereich. In: Schweizerische Zeitschrift für Heilpädagogik. Nr. 4, April 2013, S. 12-18 |
2012 | Burkhardt Bossi, Carine & Koch Gerber, Christina (2012). Masterstudiengänge im Frühbereich. In: Schweizerische Zeitschrift für Heilpädagogik. Nr. 4, April 2012, S. 36-40. |
2011 | Burkhardt Bossi, Carine (2011). Von Anfang an für das Kind. In: Schweizerische Zeitschrift für Heilpädagogik. Nr. 4, April 2011, S. 20-27. |
2011 | Burkhardt Bossi, Carine (2011). Masterstudiengang «Frühe Kindheit» - Stärkung von Anfang an. In: 4 bis 8. Fachzeitschrift für Kindergarten und Unterstufe, Nr. 11, November 2011, S. 28-29. |
2011 | Burkhardt Bossi, Carine & Dürr, Lilian (2011). Zusammenarbeit zwischen den Eltern und der Tagesschule. In: Frank Brückel, Monika Dietiker & Rachel Guerra (Hrsg.). Tagesschulen heute. Theoretische Grundlagen und praktische Modelle. Zürich: Pestalozzianum, S. 119–137. |
2009 | Burkhardt Bossi, Carine; Lieger, Catherine & Felten, Regula von (2009). Spielen als Lernprozess. Planen - begleiten und beobachten. Zürich: Pestalozzianum. |
2004 | Burkhardt Bossi, Carine (2004). Widerstände in organisationalen Veränderungsprozessen: eine qualitative Untersuchung der Beratendensichtweise. Zürich: Hochschule für Angewandte Psychologie. |
Referate, Ausstellungen, Konzerte
2020 | Burkhardt Bossi, C. & Sieber, P. (2020). Etablierung "Frühe Kindheit" als strategischer Profilschwerpunkt der PHTG. Case-Beitrag an der Bürgenstock-Konferenz der Schweizerischen Fachhochschulen und Pädagogischen Hochschulen, 10. Januar 2020, Luzern |
2020 | Burkhardt Bossi, C. (2020). Mastermodul - Führung ermöglicht! Interaktion als Lernerlebnis für die Kinder. Kids & Co, profawo Zürich, 14. Januar 2020, Zürich |
2019 | Burkhardt Bossi, C. & Kalkusch, I. (2019). Soziales Fantasiespiel aktiv begleiten – Gewusst wie! Erstes Internationales Bodensee-Symposium Frühe Kindheit zum Thema "Spielen ist lernen! Aber wie geht das?" 14./15. Juni 2019, Kreuzlingen |
2018 |
Burkhardt Bossi, C. & Heidi Simoni (2018). Babys, Eltern und Fachpersonen in Not? Impulsreferat am 7. Herbstmeeting des Kompetenznetzwerks Frühe Kindheit, Marie Meierhofer Institut für das Kind, Zürich, 13. November 2018, Zürich |
2017 | Reyhing, Y., Frei, D., Burkhardt Bossi, C. & Perren, S. (2017). Emotional and learning support in different activity setting. The impact of different situations and structural quality on teacher-child interactions. Posterpräsentation K2ID Conference, 23. & 24. März 2017, Berlin |
2017 | Perren, S., Sticca, F. & Burkhardt Bossi, C. (2017). The Impact of Play tutoring on Preschoolers' Social Pretend Play Level: Differential Effects of Social and Social-cognitive Skills. Paper presented at The Biennial Meeting of the Society for Child Development, 6.-8. April 2017, Austin (USA) |
2017 | Burkhardt Bossi, C. (2017). Alltagsstrukturen in Kindergärten in der Schweiz und in Deutschland. Präsentation an der Expertentagung zu methodischem Vorgehen und Erkenntnissen "Evidenzbasierte Überprüfung von Sprachförderkonzepten bei ein- und mehrsprachigen Kindern im Vorschulalter", 29.-30. Mai 2017 am DJI in München |
2016 |
Burkhardt Bossi, C. (2016). Was spielt sich denn beim Spielen ab? Interne Weiterbildung Kinder- und Jugendpsychiatrie, April 2016, Solothurn |
2016 | Perren, S., Burkhardt Bossi, C. & Sticca, F. (2016). Promoting Preschoolers' Social-Emotional Competence through Pretend Play. Paper presented at 24th Biennial Meeting of the International Society for the Study of Behavioural Development, 10th to 14th July 2016, Vilnius, Lithuania. |
2016 | Burkhardt Bossi, C. (2016). Elterngespräche: Basis für eine Erziehungs- und Bildungspartnerschaft. Teil der Weiterbildungsreihe zum Thema "Zusammenarbeit mit Eltern" organisiert durch die Fachstelle Tagesbetreuung und Fachstelle für Deutschförderung, September 2016, Basel-Stadt |
2016 | Burkhardt Bossi, C. (2016). Muster der Alltagsstrukturierung im Elementarbereich. Analyse des Kindergartenalltags. Posterpräsentation an der Masilius-Akademie "Frühe Kindheit im Wandel. Interdisziplinäre Perspektiven", Oktober 2016, Heidelberg |
2016 | Perren, S., Burkhardt Bossi, C. & Sticca, F. (2016). Die Förderung sozio-emotionaler Kompetenzen bei Vorschulkindern durch aktive Fantasiespielbegleitung. Vortrag am 50. Kongress der Deutschen Gesellschaft für Psychologie, 18.-22. September 2016, Leipzig |
2016 | Perren, S., Weiss, B., Sticca, F. & Burkhardt Bossi, C. (2016). Können wir durch die aktive Begleitung von Fantasiespiel dei Entwicklung von Kindern unterstützen? Erste Befunde aus dem releFant Projekt. Präsentation am Herbstmeeting Frühe Kindheit, November 2016, Zürich |
2014 | Billmeier, U.; Bosshardt, S.; Burkhart Bossi, C.; Dieck, M.; Gierl, K.; Hüttel, C.; Janssen, M.; Kauertz, A.; Kucharz, D.; Lieger, C.; Mackowiak, K.; Rathgeb-Schnierer, E.; Tournier, M.; Wadepohl, H. & Ziroli, S. (2014). Professionalisierung von Fachkräften im Elementarbereich (PRIMEL). 3. Vernetzungstreffen im Förderbereich "Ausweitung der Weiterbildungsinitiative Frühpädagogischer Fachkräfte" des Bundesministeriums für Bildung und Forschung, 17.-18.03.2014, Bonn [Posterbeitrag]. |
2014 |
Wadepohl, H. Billmeier, U., Burkhardt Bossi, C. (2014). Erfassung von professionellen Handlungskompetenzen zur Lernprozessgestaltung im Freispiel und in Bildungsangeboten in Kitas. Expansion und Qualität - Chancen für die Professionalisierung in der Frühen Bildung WiFF-Bundeskongress, November 2014, Berlin |
2013 | Burkhardt Bossi, C.; Bosshart, S. & Lieger, C. (2013). Professionalisierung von Fachkräften im Frühbereich (PRIMEL): Entwicklung eines domänenübergreifeden Kategoriensystems zur Erfassung von Kompetenzen. Tagung der SGL Arbeitsgruppe «Bildung junger Kinder». August 2013, Solothurn. |
2013 | Burkhardt Bossi, C.; Neuweiler, T. & Schnoz, P. (2013). Frühe Kindheit - Frühe Bildung. Masterstudiengang Frühe Kindheit. Workshop an der Tagung der Thurgauer Kindergartenkonferenz (TKK). September 2013, Kreuzlingen. |
2012 | Burkhardt Bossi, C. (2012). Professionalisierung im Bereich der frühen Kindheit - brauchen wir das? Tagung «KINDER STARK MACHEN Psychomotorik und Frühe Kindheit». September 2012, Luzern. |
2011 | Burkhardt Bossi, C. & Simoni, H. (2011). Bedeutung der Evaluationsresultate für bestehende Angebote der frühen Förderung und für Anschlussangebote. Tagung Ergebnisse der Evaluation von schritt:weise, November 2011, Winterthur |
2009 | Burkhardt Bossi, C. & Dürr, L. (2009). Kooperation und Grenzen der Elternarbeit. Tagung «Schule ist mehr als Unterricht – Tagesschulen». Oktober 2009, Vaduz (Liechtenstein). |