

Carmen Kosorok Labhart
Dozentin Pädagogik und Psychologie
+41 (0)71 678 56 44
Tätigkeiten an der PHTG
Dozentin im Fachbereich Bildungs- und Sozialwissenschaften und Allgemeine Didaktik
Leitung Diplomprojekt "Schulische Sonderpädaogik"
Leitung Projekt "Future Kids im Thurgau"
Leitung Dozierendenforschungsprojekt "Innensicht von Migrationsfamilien"
Leitung Diplomprojekt "Schulische Sonderpädaogik"
Leitung Projekt "Future Kids im Thurgau"
Leitung Dozierendenforschungsprojekt "Innensicht von Migrationsfamilien"
Lehre
- Vertiefungsmodul "Future Kids im Thurgau"
- Studienwoche "Grundlagen der Sonderpädagogik" Studierende VS/PS (in Kooperation mit HfH)
- Modul "Reflektierte sonderpädagogische Praxis" Sek I/PS/VS
- Vorlesung Forum 4 „Migration“, Studierende Sek I/PS/VS
- Betreuung von Diplom- und Masterarbeiten
- Studienwoche "Grundlagen der Sonderpädagogik" Studierende VS/PS (in Kooperation mit HfH)
- Modul "Reflektierte sonderpädagogische Praxis" Sek I/PS/VS
- Vorlesung Forum 4 „Migration“, Studierende Sek I/PS/VS
- Betreuung von Diplom- und Masterarbeiten
Forschung und Entwicklung
Aktuelles Forschungsprojekt:
Leitung "Innensicht von Migrationsfamilien" mit finanzieller Unterstützung der Stiftung Mercator Schweiz
Weitere Informationen: www.phtg.ch > Forschung > Dozierendenforschung > Aktuelle Projekte
http://www.phtg.ch/forschung/dozierendenforschung/aktuelle-projekte/innensicht-von-migrationsfamilien/
- Projektevaluation "Abschlusszertifikat im Kanton Aargau"
- DORE-Projekt "Unterrichtsentwicklung durch fachspezifisches Coaching"
- DORE-Projekt „Inklusion durch vorübergehenden Ausschluss? Eine qualitative Untersuchung von Time-out-Klassen“
- DORE-Projekt "KosH - Kooperation im Kontext schulischer Heterogenität"
Leitung "Innensicht von Migrationsfamilien" mit finanzieller Unterstützung der Stiftung Mercator Schweiz
Weitere Informationen: www.phtg.ch > Forschung > Dozierendenforschung > Aktuelle Projekte
http://www.phtg.ch/forschung/dozierendenforschung/aktuelle-projekte/innensicht-von-migrationsfamilien/
- Projektevaluation "Abschlusszertifikat im Kanton Aargau"
- DORE-Projekt "Unterrichtsentwicklung durch fachspezifisches Coaching"
- DORE-Projekt „Inklusion durch vorübergehenden Ausschluss? Eine qualitative Untersuchung von Time-out-Klassen“
- DORE-Projekt "KosH - Kooperation im Kontext schulischer Heterogenität"
Dienstleistungen
- SCHILW zu "Kooperation in Klassenteams"
- SCHILW "Beurteilen im offenen Unterricht" und "Formative Beurteilung"
- PHTG Weiterbildungsblock 2011, 2012, 2013. 2015 „Berufseinführung für Lehrpersonen VS, PS und Sek I“; Workshop „Strafen - Auseinandersetzung mit einem ungeliebten Thema“
- PHTG Weiterbildungsblock 2006 & 2008 „Berufseinführung für Lehrpersonen VS, PS und Sek I“; Workshop „Arbeit mit dem Zahlenbuch auf der Mittelstufe“
- SCHILW "Beurteilen im offenen Unterricht" und "Formative Beurteilung"
- PHTG Weiterbildungsblock 2011, 2012, 2013. 2015 „Berufseinführung für Lehrpersonen VS, PS und Sek I“; Workshop „Strafen - Auseinandersetzung mit einem ungeliebten Thema“
- PHTG Weiterbildungsblock 2006 & 2008 „Berufseinführung für Lehrpersonen VS, PS und Sek I“; Workshop „Arbeit mit dem Zahlenbuch auf der Mittelstufe“
Profil
Aus- und Weiterbildung
2005 | 2006 | Studienaufenthalt an der Universität Örebro, Schweden |
2002 | 2010 | Studium an der Universität Zürich, Lizentiat: Pädagogik (Hauptfach) |
1992 | 1997 | Lehrerinnen- und Lehrerseminar in Kreuzlingen, Primarlehrerinnenpatent |
Berufstätigkeit
seit | 2010 | Dozentin im Fachbereich Bildungs- und Sozialwissenschaften und Allgemeine Didaktik (PHTG) |
2010 | 2014 | wissenschaftliche Mitarbeiterin in der Forschungsabteilung (PHTG) |
2006 | 2010 | Wissenschaftliche Assistentin in der Forschungsabteilung (PHTG) |
2005 | 2007 | Vorstandsmitglied Standespolitischen Kommission "Bildung Thurgau" |
2005 | 2007 | Praxislehrerin |
2002 | 2007 | Vorstandsmitglied Thurgauer Mittelstufenkonferenz (TMK) und Delegierte im Synodalrat (seit 2005 „Bildung Thurgau“) |
2001 | 2008 | Mitglied Arbeitsgruppe Zahlenbuch, Kurstätigkeit in der Lehrerweiterbildung Thurgau |
2000 | 2008 | Mentorin für BerufseinsteigerInnen |
1997 | 2007 | Primarlehrerin Mittelstufe in Frauenfeld |
Spezialkenntnisse / Inhaltliche Arbeitsschwerpunkte
Arbeitsschwerpunkte sind erziehungswissenschaftliche Fragen im Kontext von Interkultureller Pädagogik, Integration, Sonderpädagogik, Beurteilen, Kooperation zwischen Lehrpersonen und in multiprofessionellen Teams, Umgang mit Heterogenität und ethnographische Erkundungen der Schule.