

Tätigkeiten an der PHTG
Dozentin mit Schwerpunkt empirisch-qualitative Methoden
Lehre
Modul "Forschungswerkstatt PS/VS": empirisch-qualitative Methoden (Interviewforschung)
Modul "Forschungswerkstatt Sek I": empirisch-qualitative Methoden (Interviewforschung)
Betreuung von Diplom- und Masterarbeiten
Modul "Forschungswerkstatt Sek I": empirisch-qualitative Methoden (Interviewforschung)
Betreuung von Diplom- und Masterarbeiten
Weitere Aktivitäten
Mitglied bei Bildung Thurgau (seit 2008)
Mitglied bei der Schweizerischen Gesellschaft für Soziologie (SGS/SSS) (seit 2009)
Forschungsprojekte (abgeschlossen)
05/2004-04/2005 Medialisierung des Sehens. Schnitt und Montage als Ästhetisierungsmittel medialer Kommunikation (gefördert durch die Deutsche Forschungsgemeinschaft DFG), Mitarbeit.
05/2005-12/2005 Zusammenarbeit der Pädagogischen Hochschulen im Bodenseeraum (gefördert durch die Internationale Bodenseehochschule IBH/ Euregio Bodensee), Mitarbeit.
07/2005-12/2005 Qualitative Medienforschung – Analysen, Erträge, Perspektiven (gefördert durch die Internationale Bodenseehochschule IBH/ Euregio Bodensee), Mitarbeit.
07/2006-12/2006 Portfolio – Konzept und Erfahrungen eines neueren Mediums in der LehrerInnenbildung (gefördert durch die Internationale Bodenseehochschule IBH/ Euregio Bodensee), Mitarbeit.
03/2007-02/2009 Organisationsformen von Freiwilligenarbeit im Schnittfeld von Professionalität und Engagement am Beispiel des Projekts Komturei Tobel (gefördert von der Schweizerischen Gemeinnützigen Gesellschaft SGG), Mitarbeit.
03/2009-03/2011 Portfolios in der Lehrerinnen- und Lehrerbildung: Funktionen und Potentiale eines innovativen pädagogischen Mediums (gefördert durch den Schweizerischen Nationalfonds SNF/DORE), Mitarbeit.
Mitglied bei der Schweizerischen Gesellschaft für Soziologie (SGS/SSS) (seit 2009)
Forschungsprojekte (abgeschlossen)
05/2004-04/2005 Medialisierung des Sehens. Schnitt und Montage als Ästhetisierungsmittel medialer Kommunikation (gefördert durch die Deutsche Forschungsgemeinschaft DFG), Mitarbeit.
05/2005-12/2005 Zusammenarbeit der Pädagogischen Hochschulen im Bodenseeraum (gefördert durch die Internationale Bodenseehochschule IBH/ Euregio Bodensee), Mitarbeit.
07/2005-12/2005 Qualitative Medienforschung – Analysen, Erträge, Perspektiven (gefördert durch die Internationale Bodenseehochschule IBH/ Euregio Bodensee), Mitarbeit.
07/2006-12/2006 Portfolio – Konzept und Erfahrungen eines neueren Mediums in der LehrerInnenbildung (gefördert durch die Internationale Bodenseehochschule IBH/ Euregio Bodensee), Mitarbeit.
03/2007-02/2009 Organisationsformen von Freiwilligenarbeit im Schnittfeld von Professionalität und Engagement am Beispiel des Projekts Komturei Tobel (gefördert von der Schweizerischen Gemeinnützigen Gesellschaft SGG), Mitarbeit.
03/2009-03/2011 Portfolios in der Lehrerinnen- und Lehrerbildung: Funktionen und Potentiale eines innovativen pädagogischen Mediums (gefördert durch den Schweizerischen Nationalfonds SNF/DORE), Mitarbeit.
Profil
Aus- und Weiterbildung
2015 | 2017 | Pädagogische Hochschule Luzern/ Höhere Fachschule aeB Schweiz, Zürich (Ausbildung zur dipl. Erwachsenenbildnerin HF/ Master of Advanced Studies PH Luzern in Adult and Professional Education) |
2014 | 2015 | Höhere Fachschule aeB Schweiz, Zürich (Ausbildung zur Ausbilderin mit eidg. Fachausweis) |
1996 | 2004 | Universität Konstanz (Magisterstudium der Soziologie, Geschichte und Kunst- & Medienwissenschaften) |
1995 | 1996 | Università Per Stranieri, Siena (Sprachkurse Italienisch) |
Berufstätigkeit
2013 | 2013 | Gastdozentin in der Eingangsstufe im Lernfeld 1 „Einblicke in die Lebenswelten von Kindern und Jugendlichen“ im Modul „Musik in der Lebenswelt von Kindern und Jugendlichen“ an der Pädagogischen Hochschule Zürich |
2009 | 2010 | Lehrbeauftragte im Fach Soziologie im Departement 'Gesundheit', Institut für Hebammen im Modul „Berufsrolle Grundlagen I – Soziologie, Recht, Ethik“ an der Zürcher Hochschule für Angewandte Wissenschaften |
2007 | heute | Dozentin im Fachbereich 'Wissenschaft und Forschung in der Lehre' für qualitative Forschungsmethoden in den Modulen „Forschungswerkstatt“ und "Wissenschaft & Forschung" (Vorlesung) an der PHTG |
2007 | 2009 | Lehrbeauftragte im Fach Soziologie, Hebammenschule St. Gallen |
2006 | heute | Hauptlehrerin für Soziologie und seit 2011 Fachbereichsleitung im Fach Sozialwissenschaften für die Berufsmaturität 'Gesundheit und Soziales' am Bildungszentrum Wirtschaft Weinfelden |
2005 | 2011 | Wissenschaftliche Mitarbeiterin in der Abteilung 'Forschung und Wissensmanagement' an der PHTG |
2004 | 2005 | Wissenschaftliche Mitarbeiterin im Fachbereich Soziologie am Lehrstuhl von Hans-Georg Soeffner an der Universität Konstanz |
Spezialkenntnisse / Inhaltliche Arbeitsschwerpunkte
Empirisch-qualitative Methoden der Sozialwissenschaften
Soziologie (in) der Schule und im Bereich der Berufsbildung
Soziologie (in) der Schule und im Bereich der Berufsbildung
Publikationen
2011b |
Keller K. Fokus: Soziologie an der Berufsschule – Reflection at „All Points“. In: Bildungszentrum Wirtschaft Weinfelden (Hg.). Seitenblicke 2011. Kreuzlingen: Bodan AG. S. 8-9. |
2011a |
Keller, K. Soziologie an der Berufsschule – Reflection at „All Points“. In: Streckeisen P., Surdez M. (Hg.). Über die Uni hinaus. Die Soziologie richtet sich an ein vielfältiges Publikum. Bulletin der Schweizerischen Gesellschaft für Soziologie, 140, November 2011, Zürich: Seismo. S. 14-17. |
2011 | Steidinger P., Keller K. Im Ernst. In: Christ D., Maeder, Ch. (Hg.). Pädagogik nach Ernst Trachsler. Erziehungswissenschaftliche, historische, psychologische und soziologische Perspektiven. Festschrift für Ernst Trachsler zum 70. Geburtstag, Kreuzlingen: Forschungsabteilung Pädagogische Hochschule Thurgau. S. 18-22. |
2011 |
Brosziewski A., Heid M., Keller K. Portfolioarbeit als Reflexionsmedium der Lehrerinnen- und Lehrerbildung. Befunde einer qualitativen Studie und eine reflexionstheoretische Verortung. Reihe Forschungsberichte, Nr. 11, Dezember 2011, Kreuzlingen: Pädagogische Hochschule Thurgau. |
2009 | Brüggen S., Keller K., Brosziewski A. Portfolio als Medium der Selbststeuerung in der Lehrerinnen- und Lehrerbildung. In: Hauser B., Streckeisen U. (Hg.). Selbstgesteuert zum Lehrberuf? journal für lehrerInnenbildung 2/2009, 9. Jg., Innsbruck: Studienverlag, S. 16-23. |
2010 |
Brüggen S., Keller K., Brosziewski A. Zwischen Engagement und Professionalität. Organisationsformen von Freiwilligkeit am Beispiel einer Initiative im Kanton Thurgau. Zürich: Seismo. |
Referate, Ausstellungen, Konzerte
2010 | Heid, M., Keller, K.: „Selbstbeschreibung als Erlösung: Portfolioarbeit in der Lehrerinnen- und Lehrerbildung“. Tagung „Säkularisierte Schule und die Bedeutung von Bekenntnis und Berufung“ der Arbeitsgruppe Sozial- und Kulturwissenschaften an Pädagogischen Hochschulen, PH Thurgau. |
2009 | Keller, K.: „Portfolio in der LehrerInnenbildung“. Tagung „Portfolio als Instrument in der Hochschuldidaktik am Beispiel der Lehrerinnen- und Lehrerbildung“ der Arbeitsgruppe Hochschuldidaktik der Schweizerischen Gesellschaft für Bildungsforschung (SGBF), FHNW Aarau. |
2009 | Keller, K.: „Portfolioarbeit – Identitätsarbeit. Eine Technologie des Selbst in der Aus- und Weiterbildung von Schweizer Lehrkräften“. Kongress der Schweizerischen Gesellschaft für Soziologie (SGS), Atelier „Schule, Bildung und Identität“ der Arbeitsgruppe Sozial- und Kulturwissenschaften an Pädagogischen Hochschulen, Universität Genf. |
2008 | Brüggen, S., Brosziewski, A., Keller, K.: „Portfolio – Konzepte und Funktionen eines neueren pädagogischen Mediums in der Lehrerinnen- und Lehrerbildung“. Kongress der Deutschen Gesellschaft für Erziehungswissenschaften (DGfE), Forschungsforum „Portfolio im Spannungsfeld von Professionalisierung und Individualisierung in der Lehrerinnen- und Lehrerbildung“, Universität Dresden. |
2007 | Keller, K.: „Portfolio – Eine Technologie des Selbst in der Weiterbildung von Schweizer Lehrkräften“. Jahrestagung der Schweizerischen Gesellschaft für Bildungsforschung (SGBF), Modul „Leistungsmessung, Kontrolle und Steuerung im Bildungswesen aus kultur- und sozialwissenschaftlicher Sicht“, PH Thurgau. |
2007 | Brüggen, S., Keller, K.: „Portfolio – Konzepte und Erfahrungen eines neueren Mediums in der LehrerInnenbildung“. Jahrestagung der Schweizerischen Gesellschaft für Bildungsforschung (SKBF), Modul „Forschung im Rahmen der internationalen Bodenseehochschule“, PH Thurgau. |