

Tätigkeiten an der PHTG
- Professur für Mathematikdidaktik
- Dozentin für Mathematikdidaktik (VS, PS, Sek I) und Pädagogik
- Betreuung von Diplom- Masterarbeiten
- Betreuung von Portfolios und E-Portfolios (VS, PS, Sek I)
- Studienmentorin (PS)
- Praxismentorin (PS)
- Weiterbildungskurse Mathematikdidaktik
- Dozentin für Mathematikdidaktik (VS, PS, Sek I) und Pädagogik
- Betreuung von Diplom- Masterarbeiten
- Betreuung von Portfolios und E-Portfolios (VS, PS, Sek I)
- Studienmentorin (PS)
- Praxismentorin (PS)
- Weiterbildungskurse Mathematikdidaktik
Lehre
Mathematikdidaktik:
- Mathematik lernen (VS, PS)
- Wie Kinder und Jugendliche denken und rechnen (VS, PS, Sek I)
- Mathematik lehren (PS)
- Fächerverbindender Mathematikunterricht (PS, Sek I; Schwerpunktqualifikation)
- Fachdidaktik Mathematik 3 (Sek I)
Pädagogik:
- Studienmentorat
- Praxismentorat
- Forschungswerkstatt (VS, PS)
- Mathematik lernen (VS, PS)
- Wie Kinder und Jugendliche denken und rechnen (VS, PS, Sek I)
- Mathematik lehren (PS)
- Fächerverbindender Mathematikunterricht (PS, Sek I; Schwerpunktqualifikation)
- Fachdidaktik Mathematik 3 (Sek I)
Pädagogik:
- Studienmentorat
- Praxismentorat
- Forschungswerkstatt (VS, PS)
Forschung und Entwicklung
- Mathematikdidaktische Forschung: z.B. Mathematische Kompetenzentwicklung, positive Fehlerkultur, Unterrichtsqualität im Mathematikunterricht und Verstehensprozesse bei der Entwicklung von mathematischem Verständnis.
- Entwicklung von Lernumgebungen zur Leitidee Zufall und Wahrscheinlichkeit.
- E-Learning-Projekte.
Aktuelles Forschungsprojekt:
- Mitarbeit E-Portfolio im Studiengang VS/PS: Erfassung von Akzeptanz und Motivation im Umgang mit einem neuen Portfolio-Instrument.
- MABELL- MS: Mathematisches Begründen in mündlichen Situationen HS 2019-FS 2020
- Entwicklung von Lernumgebungen zur Leitidee Zufall und Wahrscheinlichkeit.
- E-Learning-Projekte.
Aktuelles Forschungsprojekt:
- Mitarbeit E-Portfolio im Studiengang VS/PS: Erfassung von Akzeptanz und Motivation im Umgang mit einem neuen Portfolio-Instrument.
- MABELL- MS: Mathematisches Begründen in mündlichen Situationen HS 2019-FS 2020
Dienstleistungen
- Weiterbildungskurse im Fachbereich Mathematik
Weitere Aktivitäten
- Schulbuchautorin im Ernst-Klett-Verlag
Mitgliedschaften:
- Gesellschaft der Didaktik der Mathematik (GDM),
- Gesellschaft der Didaktik der Mathematik Schweiz (GDM Schweiz)
- Schweizerische Gesellschaft für Lehrerinnen- und Lehrerbildung (SGL)
Mitgliedschaften:
- Gesellschaft der Didaktik der Mathematik (GDM),
- Gesellschaft der Didaktik der Mathematik Schweiz (GDM Schweiz)
- Schweizerische Gesellschaft für Lehrerinnen- und Lehrerbildung (SGL)
Profil
Aus- und Weiterbildung
2005 | 2005 | Rigorosum zum Dr. paed der PH Weingarten , Schwerpunkte: Didaktik der Mathematik, Pädagogik, Psychologie |
2000 | 2004 | Dissertation an der PH Weingarten: Die Fehlerkultur im Mathematikunterricht. (Erstgutachterin: Prof. Dr. A.M. Fraedrich, Weingarten Zweitgutachter: Prof. Dr. E. Klieme, DIPF Frankfurt) |
1998 | 2000 | 1998-2000 Diplomstudium an der Pädagogischen Hochschule Weingarten Schwerpunkte: Allgemeine Pädagogik, Schulpädagogik, Didaktik der Mathematik, Psychologie, Abschluss: Diplom-Pädagogin. |
1993 | 1994 | 1993-1994 Vorbereitungsdienst am Staatlichen Seminar für schulpraktische Ausbildung Albstadt: Abschluss 2. Staatsexamen. |
1988 | 1992 | 1988-1992 Ausbildung zur Primar- und Sekundarstufe I- Lehrerin an der Pädagogischen Hochschule Ludwigsburg: Abschluss 1. Staatsexamen. |
Berufstätigkeit
seit | 2004 | Dozentin der Pädagogischen Hochschule Thurgau |
seit | 2004 | Schulbuchautorin |
1997 | 2004 | Wissenschaftliche Mitarbeiterin in den Fachbereichen Mathematik und Pädagogik der PH Weingarten |
1995 | 1997 | Mitarbeiterin am staatlichen Seminar für schulpraktische Ausbildung Rottweil |
1994 | 1997 | Primarleherin an der Grund- und Werkrealschule Bad Dürrheim |
Publikationen
2015 | Schoy-Lutz, M. (2015). Aufgabenqualität im Bereich Zufall und Wahrscheinlichkeit. In E.-M. Plackner & D. Wörner, MaMut: Materialien für den Mathematikunterricht (Vol. 3). Hohengehren: Franzbecker. |
2014 | Schoy-Lutz, M. (2014a). Nussknacker - Mathematiklehrmittel Kl.1 (Bayern-Ausgabe). (P. Maier, Hrsg.). Stuttgart, Leipzig: Klett-Verlag. |
2014 | Brunner, E., Staub, F., Kosorok, C., Kreis, A. & Schoy-Lutz, M. (2014). Qualitätssteigerung von Mathematikunterricht angehender Lehrpersonen durch Fachspezifisches Unterrichtscoaching. Beiträge zum Mathematikunterricht, GDM-Tagung 2014, Koblenz, Beiträge zum Mathematikunterricht. Koblenz. |
2014 | Schoy-Lutz, M. (2014b). Nussknacker - Mathematiklehrmittel Kl.2 (Bayernausgabe). (P. Maier, Hrsg.). Stuttgart, Leipzig: Klett-Verlag. |
2011 | Schoy-Lutz, M. (2011). Lernumgebungen zur Leitidee Zufall und Wahrscheinlichkeit. Tagungsband 45. Tagung der Gesellschaft für Didaktik der Mathematik. Hildesheim, Berlin: Franzbecker-Verlag. |
2009 | Logelei: Entdecken, erforschen und erklären im Mathematikunterricht. Band 2. Berlin/ Frankfurt a.M., Duden-Verlag. |
2009 |
Wie man aus Fehlersituationen Lernsituationen machen kann – Merkmale einer produktiven Fehlerkultur. In: Praxis der Mathematik in Sekundarstufe 1 und 2. Köln/ Leipzig, Deubner-Verlag. |
2008 | Logelei: Entdecken, erforschen und erklären im Mathematikunterricht. Band 1. Berlin/ Frankfurt a.M., Duden-Verlag. |
2005 | Fehlerkultur im Mathematikunterricht. Theoretische Grundlegung und unterrichtspraktische Erprobung anhand der „Einführung in die Satzgruppe des Pythagoras“. Hildesheim/ Berlin: Franzbecker-Verlag. |
2005 | Wenn Schüler zu Fehlerexperten werden. In: Lehren und Lernen, 12 (2005), Neckar-Verlag. |
2005 | Wann endlich !? dürfen Schüler im Unterricht aus Fehlern lernen? Zur Bedeutung der Fehlerkultur für die Weiterentwicklung des Mathematikunterricht. In: S. Schnebel (Hrsg.): Schulentwicklung im Spannungsfeld von Bildungssystem und Unterricht. Hohengehren: Schneider-Verlag, S. 179-196. |
2005 | Der Anchored-Instruction-Ansatz: ein Unterrichtsbeispiel für die Grundschule und Lehramtsausbildung. Beiträge zum Mathematikunterricht. Tagungsband der 39. Tagung für Didaktik der Mathematik. Hildesheim/ Berlin: Franzbecker-Verlag. |
2004 | Jahrgangsübergreifender Mathematikunterricht in den Klassen 1 und 2. In: Pluspunkte 1 (2004). Leipzig/ Stuttgart: Klett-Verlag. |
2003 | Bewertungskriterien von Computersoftware in der Grundschule am Beispiel von Matheland. Tagungsband Mathematikunterricht und Informatik, Soest. |
2002 |
Missverständnisse im Mathematikunterricht auf Grund von Vorstellungsbildern. In: Baireuther, P.& Gerstberger, H. (Hrsg.): Perspektiven des Verstehens, Hohengehren: Schneider-Verlag, S.135-147. |
2001 |
Nussknacker – Mathematik in Klasse 1. Leipzig/ Stuttgart: Ernst- Klett-Verlag. |
2001 | Missverständnisse im Mathematikunterricht der Grundschule. Tagungsband zum Nürnberger Colloquium zur Didaktik der Mathematik, Nürnberg: S. 2.1-2.13. |
2000 | Kooperatives Lernen im Mathematikunterricht der Grundschule. Beiträge zum Mathematikunterricht. Tagungsband der 34. Tagung für Didaktik der Mathematik. Hildesheim/ Berlin: Franzbecker-Verlag. |
1996 | Die Rechenrallye – eine Übungsstunde zum Rechnen mit Größen am Beispiel der Größenbereiche Geld und Gewichte. In: Mathematische Unterrichtspraxis (17), S. 30-34. |