

Prof. Dr. Patric Brugger
Dozent Natur, Mensch und Gesellschaft
Beauftragter für Gleichstellung
+41 (0)71 678 57 54
Tätigkeiten an der PHTG
Co-Leiter Fachstelle NaTech
Programmleiter Weiterbildungsblock
Beauftragter für Gleichstellung
Leitung Diplomprojekt Gesundheit und Prävention
Weiterbildungskurse
Betreuung von Diplom- und Masterarbeiten
Studienmentorat
Projekt "Natur & Technik begreifen", Weiterbildungsblock BEST
Beurteilung / Prüfung Präsentationsportfolio
Programmleiter Weiterbildungsblock
Beauftragter für Gleichstellung
Leitung Diplomprojekt Gesundheit und Prävention
Weiterbildungskurse
Betreuung von Diplom- und Masterarbeiten
Studienmentorat
Projekt "Natur & Technik begreifen", Weiterbildungsblock BEST
Beurteilung / Prüfung Präsentationsportfolio
Lehre
Studienwoche "Der Technik auf der Spur"
Modul Gesundheit
Modul Gesundheit und Krankheit
Projektarbeit Natur, Mensch, Gesellschaft
Fachdidaktik Natur, Mensch, Gesellschaft; Modul Natur
Wahlmodul Professionsentwicklung
Modul Gesundheit
Modul Gesundheit und Krankheit
Projektarbeit Natur, Mensch, Gesellschaft
Fachdidaktik Natur, Mensch, Gesellschaft; Modul Natur
Wahlmodul Professionsentwicklung
Forschung und Entwicklung
Dozierendenforschung
Profil
Aus- und Weiterbildung
2007 | 2014 | Doktoratsstudium am Lehrstuhl von Prof. Dr. R. Kyburz-Graber, Institut für Erziehungswissenschaft, Universität Zürich; Dr. phil. im Bereich Fachdidaktik Naturwissenschaften |
2004 | 2008 | Höheres Lehramt Mittelschulen für Biologie (Universität Zürich) |
1999 | 2005 | Studium der Biologie an der Universität Zürich; Hauptfach: Molekularbiologie; Grosses Nebenfach: Immunologie biochemischer Richtung; Kleines Nebenfach: Physikalische Chemie |
1993 | 1998 | Lehrerseminar Kreuzlingen; Erwerb des Primarlehrerpatents |
Berufstätigkeit
2019 | heute | Beauftragter für Gleichstellung an der PHTG |
2019 | heute | Programmleiter Weiterbildungsblock |
2016 | heute | Co-Leiter der Fachstelle NaTech an der PHTG; Dozent im Fachbereich Natur, Mensch, Gesellschaft an der PHTG |
2013 | 2015 | Co-Leiter der Initiative "Natur & Technik begreifen" im Kanton Thurgau; Dozent im Fachbereich Natur, Mensch, Gesellschaft an der PHTG |
2010 | 2013 | Weiterbildungsangebot für PhD Studierende zum Thema „Supervising students – dealing with roles and relationships“ |
2008 | 2009 | Weiterbildungsangebot für Lehrpersonen der Sekundarstufe II zum Thema „Gentechnologie: Naturwissenschaften im Brennpunkt von Kultur und Gesellschaft“ in Zusammenarbeit mit F. Hoffmann-La Roche Ltd. |
2007 | 2014 | Dozent und Assistent für "Aktuelle Forschungsthemen der Naturwissenschaftsdidaktik", „Qualitative Methods in Education Research“ und „Kolloquium für Diplomkandidat(inn)en“; Lehrstuhl von Prof. Dr. R. Kyburz-Graber, Universität Zürich. |
2007 | 2013 | Biologielehrer an der AKAD College AG (Sekundarstufe II), Fachschaftsvorstand ab 2010 |
2005 | 2010 | Mithilfe beim Aufbau des Life Science Zurich Learning Center der beiden Hochschulen Zürichs (Uni/ ETH) |
2005 | 2010 | Mitgestaltung und Leitung von Blockkursen zum Thema Signalübermittlung und Krebs für Bachelor-Studenten der Universität Zürich |
2005 | 2010 | Entwicklung und Kursleitung von drei Modulen für die Sekundarstufe II im Bereich Gentechnologie/ Biochemie am Life Science Zurich Learning Center |
2005 | 2010 | Kursleiter beim “mobilen Genlabor” für die Sekundarstufe II (Verein Forschung für Leben) |
1998 | 2002 | Vikariate auf allen Schulstufen der Volksschule |
Publikationen
2019 | Colberg, C.A. und Brugger, P. (2019). Systemisches Denken anhand des hypothetisch-deduktiven Erkenntnisweges im Sachunterricht fördern: Eine qualitative Einschätzung von Praxistauglichkeit und Mehrwert des HEAfAUS-Planungsmodells. Journal der Gesellschaft für Didaktik des Sachunterrichts (GDSU). Heft 9. |
2019 | Colberg, C.A. und Brugger, P. (2019). Systemisches Denken anhand des hypothetisch-deduktiven Erkenntnisweges im Sachunterricht fördern: Eine qualitative Einschätzung von Praxistauglichkeit und Mehrwert des HEAfAUS-Planungsmodells. Journal der Gesellschaft für Didaktik des Sachunterrichts (GDSU). Heft 9. |
2019 | Colberg, C.A. und Brugger, P. (2019). Systemisches Denken anhand des hypothetisch-deduktiven Erkenntnisweges im Sachunterricht fördern: Eine qualitative Einschätzung von Praxistauglichkeit und Mehrwert des HEAfAUS-Planungsmodells. Journal der Gesellschaft für Didaktik des Sachunterrichts (GDSU). Heft 9. |
2017 | Bölsterli Bardy, K., Brugger, P., Brückmann, M., von Fischer, E., Flory, T., Jakober, M., Metzger, S., Möschler, L., Müller, N., Naki, S., Oser, C., Schweizer, G., Schwery, N., Tempelmann, S., Vetterli, M., Vogel, J., Zenklusen, C. und Zollinger, A. (2017). NaTech 1-2, Themenbuch. Bern, Zürich: Schulverlag plus AG, Lehrmittelverlag Zürich. |
2017 | Bölsterli Bardy, K., Brugger, P., Brückmann, M., von Fischer, E., Flory, T., Jakober, M., Metzger, S., Möschler, L., Müller, N., Naki, S., Oser, C., Schweizer, G., Schwery, N., Tempelmann, S., Vetterli, M., Vogel, J., Zenklusen, C. und Zollinger, A. (2017). NaTech 3-4, Themenbuch. Bern, Zürich: Schulverlag plus AG, Lehrmittelverlag Zürich. |
2017 | Schriebl, D., Schwery, N., Brugger, P. (2017). Optik – 2. Zyklus. Experimentierkiste, Experimentieranleitungen, didaktisches Begleitmaterial und Kommentar für Lehrpersonen. Kreuzlingen: Fachstelle NaTech der Pädagogischen Hochschule Thurgau. |
2017 | Schriebl, D., Schwery, N., Brugger, P. (2017). Optik – 3. Zyklus. Experimentierkiste, Experimentieranleitungen, didaktisches Begleitmaterial und Kommentar für Lehrpersonen. Kreuzlingen: Fachstelle NaTech der Pädagogischen Hochschule Thurgau. |
2017 | Bölsterli Bardy, K., Brugger, P., Brückmann, M., von Fischer, E., Flory, T., Jakober, M., Metzger, S., Möschler, L., Müller, N., Naki, S., Oser, C., Schweizer, G., Schwery, N., Tempelmann, S., Vetterli, M., Vogel, J., Zenklusen, C. und Zollinger, A. (2017). NaTech 5-6, Themenbuch. Bern, Zürich: Schulverlag plus AG, Lehrmittelverlag Zürich. |
2017 | Schriebl, D., Schwery, N., Brugger, P. (2017). Akustik – 1. Zyklus. Experimentierkiste, Experimentieranleitungen, didaktisches Begleitmaterial und Kommentar für Lehrpersonen. Kreuzlingen: Fachstelle NaTech der Pädagogischen Hochschule Thurgau. |
2017 | Schriebl, D., Schwery, N., Brugger, P. (2017). Akustik – 2. Zyklus. Experimentierkiste, Experimentieranleitungen, didaktisches Begleitmaterial und Kommentar für Lehrpersonen. Kreuzlingen: Fachstelle NaTech der Pädagogischen Hochschule Thurgau. |
2017 | Schriebl, D., Schwery, N., Brugger, P. (2017). Akustik – 3. Zyklus. Experimentierkiste, Experimentieranleitungen, didaktisches Begleitmaterial und Kommentar für Lehrpersonen. Kreuzlingen: Fachstelle NaTech der Pädagogischen Hochschule Thurgau. |
2017 | Schriebl, D., Schwery, N., Brugger, P. (2017). Optik – 1. Zyklus. Experimentierkiste, Experimentieranleitungen, didaktisches Begleitmaterial und Kommentar für Lehrpersonen. Kreuzlingen: Fachstelle NaTech der Pädagogischen Hochschule Thurgau. |
2016 | Schwery, N. und Brugger, P. (2016). Natur, Naturwissenschaft und Technik be-greifen. schulaktiv, 3, 13. |
2016 | Brugger, P. und Kyburz-Graber, R. (2016). Unterrichtssituationen meistern - 20 Fallstudien aus der Sekundarstufe II. Bern: hep Verlag. |
2016 | Kunz, P., Schwery, N., Brugger, P. und Leiser, T. (2016). SWiSE bietet sich für Synergien an. In: Metzger, S., Colberg, C. und Kunz, P. (Hrsg.), Naturwissenschaftsdidaktische Perspektiven: Naturwissenschaftliche Grundbildung und didaktische Umsetzung im Rahmen von SWiSE - Band 1 (pp. 78-86). Bern: Haupt Verlag. |
2014 | Brugger, P. und Schwery, N. (2014). Natur & Technik begreifen – Eine Initiative zur Förderung des naturwissenschaftlich-technischen Unterrichts im Kanton Thurgau. NaTechInfo, 16, 3-4. |
2014 | Brugger, P. (2014). Einflussgrössen auf die Einstellung von Schüler/innen der gymnasialen Sekundarstufe II gegenüber dem naturwissenschaftlichen Unterricht im Allgemeinen und gegenüber dem Chemieunterricht im Besonderen – Eine empirisch-multimethodische Untersuchung. Dissertation, Institut für Erziehungswissenschaft, Universität Zürich. |
2012 | Brugger, P., Butschi, A. und Jann, P. (2012). SDS-PAGE: Den Verdauungsproteasen auf der Spur. Praxis der Naturwissenschaften – Biologie in der Schule, 7/61. |
2012 | Brugger, P. (2012). Epigenetik: Regulation der Genaktivität jenseits der klassischen Genetik. Unterricht Biologie. |
2011 | Brugger, P. und Zeyer, A. (2011). Border Crossings im naturwissenschaftlichen Unterricht. In D. Höttecke (Ed.), Naturwissenschaftliche Bildung als Beitrag zur Gestaltung partizipativer Demokratie. Jahrestagung der Gesellschaft für Didaktik der Chemie und Physik (GDCP) in Potsdam 2010 (pp. 132-134). Münster: LIT. |
2009 | Brugger, P. (2009). Cultural Border Crossing at the Life Science Zurich – Learning Center. In K. Reusser und I. Tanner (Eds.), Unterrichtsforschung und Unterrichtsentwicklung. Jahreskongress der Schweizerischen Gesellschaft für Bildungsforschung (SGBF) und der Schweizerischen Gesellschaft für Lehrerinnen- und Lehrerbildung (SGL) in Zürich 2009 (pp.78-80), Kongressband. |
2008 | Brugger, P. und Zeyer, A. (2008). Cultural Border Crossing am Life Science Zurich Learning Center. In D. Höttecke (Ed.), Kompetenzen, Kompetenzmodelle, Kompetenzentwicklung. Jahrestagung der Gesellschaft für Didaktik der Chemie und Physik (GDCP) in Essen 2007 (pp. 344-346). Münster: LIT. |
2005 | Brugger, P. und Zipperlen, P. (2005). Comparison of a range of approaches for RNAi in human cells. QIAGEN News. |
2004 | Brugger, P. (2004). Comparison of different RNAi strategies in HEK293T cells and their use in confirming the requirement of parafibromin and h3L3 in Wnt signaling. Diplomarbeit, Institut für Molekularbiologie, Universität Zürich. |
Referate, Ausstellungen, Konzerte
2018 | Colberg, C. A. und Brugger, P. (2018). Mehrperspektivität ausgehend von Fragen im NMG-Unterricht anhand eines Planungsmodells fördern. Workshop beim Forum NMG-Didaktik, Kreuzlingen, 31. August 2018. |
2018 | Colberg, C.A. und Brugger, P. (2018). Systemisches Denken anhand des hypothetisch-deduktiven Erkenntnisweges im NMG-Unterricht fördern. Vortrag beim 10. Forum Fachdidaktiken Naturwissenschaften und Geographie, Brugg, Schweiz, 19. Januar 2018. |
2018 | Colberg, C. A. und Brugger, P. (2018). Wieviel Wasser ziehe ich am Morgen an? Kinder anhand des hypothetisch-deduktiven Vorgehens entlang einer komplexen Fragestellung begleiten. Vortrag am Forschungskolloquium über Mittag an der PHTG, Kreuzlingen, Schweiz, 17. April 2018. |
2018 | Colberg, C.A. und Brugger, P. (2018). Systemisches Denken anhand des hypothetisch-deduktiven Erkenntnisweges im Sachunterricht fördern. Vortrag bei der GDSU-Jahrestagung, Dresden, Deutschland, 10. März 2018. |
2017 | Colberg, C. A. und Brugger, P. (2017). Qualitative assessment of the HEAfAUS model - a holistic primary science planning instrument. Paper session - talk at ESERA 2017 (European Science Education Research Association) Konferenz, Dublin, Irland, 22. August 2017. |
2016 | Kyburz-Graber, R. und Brugger, P. (2016). Schwierige Unterrichtssituationen meistern. Swiss Education Days, Tag der Sekundarstufe II, Bern, Schweiz, 09. November 2016. |
2016 | Schwery, N. und Brugger, P. (2016). Natur und Technik: Spezifische Lernprozesse und -leistungen beobachten und einschätzen (Zyklus 3). Thementagung des Amts für Volksschule Thurgau und der Pädagogischen Hochschule Thurgau, Berg, Schweiz, 06. Januar 2016. |
2015 | Brugger, P. und Moos-Gollnisch, H. (2015). Das Rad neu erfinden? NMG Aufgaben aus mehreren Perspektiven (Zyklus 3). Thementagung des Amts für Volksschule Thurgau und der Pädagogischen Hochschule Thurgau, Berg, 07. Januar 2015. |
2013 | Brugger, P., Canella, C., Gerlof-Gasser, C., Kyburz-Graber, R., Wolfensberger, B. und Zeyer, A. (2013). Aktuelle naturwissenschaftsdidaktische Konzepte für die Sekundarstufe II. Online Ergebnisdokumentation zur Tagung zum Stand der Fachdidaktiken in der Schweiz. Pädagogische Hochschule Zürich / COHEP, 24. Januar 2013 |
2012 | Brugger, P. (2012). Einflussgrössen auf die Einstellung von Lernenden gegenüber dem naturwissenschaftlichen Unterricht. 7. Schweizer Forum Fachdidaktiken Naturwissenschaften in Gossau SG 2012. |
2009 | Brugger, P. (2009). Cultural Border Crossing am Life Science Zurich – Learning Center. Forschungskolloquium am ZHSF; Universität Zürich; 01. April 2009. |
2008 | Brugger, P. (2008). Cultural Border Crossing at the Life Science Zurich – Learning Center. Summerschool der European Science Education Research Association (ESERA), University of York, 24. - 29. August 2008. |