

Peter Steidinger
Dozent Pädagogik und Psychologie
Leiter Fachbereich Wissenschaft und Forschung
+41 (0)71 678 56 30
Tätigkeiten an der PHTG
Fachbereichsleitung "Wissenschaft und Forschung in der Lehre"
Dozent mit Schwerpunkt Psychologie, Pädagogik
Studienmentor
Beauftragter Modulevaluation (Auswertung quantitativer Daten), Entwicklung Evaluation Lehre
Betreuung "zotero" (Software Literaturverwaltung) für Studierende und Dozierende
Dozent mit Schwerpunkt Psychologie, Pädagogik
Studienmentor
Beauftragter Modulevaluation (Auswertung quantitativer Daten), Entwicklung Evaluation Lehre
Betreuung "zotero" (Software Literaturverwaltung) für Studierende und Dozierende
Lehre
Vorlesung "Lernen": Einführung in die Lernpsychologie
Modul "Wissenschaft und Forschung: Einführung" (Vorlesungen, Koordination und Leitung)
Modul "Wahrnehmung, Beobachtung, Kommunikation"
Vertiefungsmodul "Klassenführung": Vertiefende und weiterführende Aspekte zum Thema Klassenführung
Modul "Philosophie -Abenteuer Denken"
Module "Diplomprojekt Sport"
Forschungswerkstatt VS/PS und Sek I - quantitative Methoden (Gruppenvergleiche, Zusammenhänge, Vergleich von Häufigkeitsverteilungen)
Betreuung Diplomarbeiten, Masterarbeiten
Freifach "zotero"
Freifach "Leichter lernen" (Tipps und Tools für Studierende)
Modul "Wissenschaft und Forschung: Einführung" (Vorlesungen, Koordination und Leitung)
Modul "Wahrnehmung, Beobachtung, Kommunikation"
Vertiefungsmodul "Klassenführung": Vertiefende und weiterführende Aspekte zum Thema Klassenführung
Modul "Philosophie -Abenteuer Denken"
Module "Diplomprojekt Sport"
Forschungswerkstatt VS/PS und Sek I - quantitative Methoden (Gruppenvergleiche, Zusammenhänge, Vergleich von Häufigkeitsverteilungen)
Betreuung Diplomarbeiten, Masterarbeiten
Freifach "zotero"
Freifach "Leichter lernen" (Tipps und Tools für Studierende)
Forschung und Entwicklung
Aktuell:
- Arbeit am "Methodenkoffer", zusammen mit Kathrin Keller, zur Unterstützung wissenschaftlichen Arbeitens (seit 2015)
Abgeschlossen:
- Entwicklung Freifach "Lernen": Strategien und Tools für Studium und Schule (u.a.: Anki, LWT)
- Entwicklung einer e-learning Umgebung zum Zitieren und Bibliografieren mit "zotero" (2013/14)
- Entwicklung eines Instruments (Fragebogen) "Abgängerbefragung" (2011-13)
- Entwicklung eines Konzepts zum Umgang mit Plagiaten (2012/13)
- Entwicklung eines Konzepts (zus. mit R. Schweizer) zum Ausbau der Evaluation der Lehre (2010/11)
- Entwicklung eines Styles für "zotero" (2010)
- Entwicklung eines Tools in Excel zur Auswertung der Daten "Modulevaluation" (2008)
- "Schulen brauchen Beratung" - Forschungsprojekt (Leitung: E. Trachsler; 2006)
- "Förderung der Lesekompetenz über ein Training des induktiven Denkens" - Lizentiatsarbeit (2005)
- "Externe Evaluation der Thurgauer Sport-Tagesschule" - Evaluation (Leitung: A. Broszewski; 2005)
- Arbeit am "Methodenkoffer", zusammen mit Kathrin Keller, zur Unterstützung wissenschaftlichen Arbeitens (seit 2015)
Abgeschlossen:
- Entwicklung Freifach "Lernen": Strategien und Tools für Studium und Schule (u.a.: Anki, LWT)
- Entwicklung einer e-learning Umgebung zum Zitieren und Bibliografieren mit "zotero" (2013/14)
- Entwicklung eines Instruments (Fragebogen) "Abgängerbefragung" (2011-13)
- Entwicklung eines Konzepts zum Umgang mit Plagiaten (2012/13)
- Entwicklung eines Konzepts (zus. mit R. Schweizer) zum Ausbau der Evaluation der Lehre (2010/11)
- Entwicklung eines Styles für "zotero" (2010)
- Entwicklung eines Tools in Excel zur Auswertung der Daten "Modulevaluation" (2008)
- "Schulen brauchen Beratung" - Forschungsprojekt (Leitung: E. Trachsler; 2006)
- "Förderung der Lesekompetenz über ein Training des induktiven Denkens" - Lizentiatsarbeit (2005)
- "Externe Evaluation der Thurgauer Sport-Tagesschule" - Evaluation (Leitung: A. Broszewski; 2005)
Profil
Aus- und Weiterbildung
1998 | 2006 | Universität Zürich (Psychologie, Philosophie, Pädagogik) |
1985 | 1990 | Lehrerseminar Kreuzlingen |
Berufstätigkeit
2007 | heute | Dozent PHTG, Fachbereich Psychologie / Pädagogik |
2006 | 2011 | Lehrer BZWW Weinfelden, Berufsmatura 2, Psychologie |
2003 | 2006 | Assistent Forschungsabteilung PHTG |
1990 | 1997 | Primarlehrer |
Spezialkenntnisse / Inhaltliche Arbeitsschwerpunkte
Psychologie:
- Grundlegende Theorien zu Formen und Bausteinen des Lernens
Praxis: Einsatz von Techniken und "Werkzeugen" zur Etablierung effektiver Lernprozesse
Theorie: Lernen und Entwicklung bei Piaget und Vygotskij (vgl. auch "Philosophie")
Philosophie:
- Philosophische "Schulen" und deren Bedeutung für die Pädagogik und Psychologie
- Konzeptbegriff bei Sellars, McDowell, Brandom
- Argumentieren und Begründen: wissenschaftliches Werkzeug und spezifisch menschliche Tätigkeit
Pädagogik:
- Führung und Macht: Theoretische Probleme der "Disziplin" und praktische Umsetzungsversuche
Quantitative Methoden:
Einführung in "R" für Studierende - Skripte erhältlich.
Methodenberatung Planung und Durchführung empirischer Arbeiten (DA, MA)
"zotero":
Erarbeiten eines Styles für die PHTG (basierend auf APA, deutsch)
Durchführung eines Freifachs - Skripte zu Veranstaltung erhältlich; Videotutorials.
Sprachen:
Deutsch (Muttersprache)
Französisch und Englisch (mdl. gut, schriftl. sehr gut)
Italienisch (fortgeschritten)
Russisch (erweiterte Grundkenntnisse)
- Grundlegende Theorien zu Formen und Bausteinen des Lernens
Praxis: Einsatz von Techniken und "Werkzeugen" zur Etablierung effektiver Lernprozesse
Theorie: Lernen und Entwicklung bei Piaget und Vygotskij (vgl. auch "Philosophie")
Philosophie:
- Philosophische "Schulen" und deren Bedeutung für die Pädagogik und Psychologie
- Konzeptbegriff bei Sellars, McDowell, Brandom
- Argumentieren und Begründen: wissenschaftliches Werkzeug und spezifisch menschliche Tätigkeit
Pädagogik:
- Führung und Macht: Theoretische Probleme der "Disziplin" und praktische Umsetzungsversuche
Quantitative Methoden:
Einführung in "R" für Studierende - Skripte erhältlich.
Methodenberatung Planung und Durchführung empirischer Arbeiten (DA, MA)
"zotero":
Erarbeiten eines Styles für die PHTG (basierend auf APA, deutsch)
Durchführung eines Freifachs - Skripte zu Veranstaltung erhältlich; Videotutorials.
Sprachen:
Deutsch (Muttersprache)
Französisch und Englisch (mdl. gut, schriftl. sehr gut)
Italienisch (fortgeschritten)
Russisch (erweiterte Grundkenntnisse)