

Tätigkeiten an der PHTG
Dozent in der Grundausbildung
Dozent in der Weiterbildung
Projektverantwortung PHTG für Lehrplan 21
Projekleiter ePortfolio VS/PS
Dozent in der Weiterbildung
Projektverantwortung PHTG für Lehrplan 21
Projekleiter ePortfolio VS/PS
Lehre
Lehrtätigkeit in den Modulen ...
... Konzepte von Sprachunterricht (3. Studienjahr PS)
... Lernbegleitung im Deutschunterricht (3. Studienjahr PS)
Studienmentorat
... Konzepte von Sprachunterricht (3. Studienjahr PS)
... Lernbegleitung im Deutschunterricht (3. Studienjahr PS)
Studienmentorat
Forschung und Entwicklung
Analyse von produktiven grammatischen Fähigkeiten von Schülerinnen und Schülern mit Deutsch als Zweitsprache (DaZ)
Dienstleistungen
Leitung des Projekts "Kompetenzorientierung und Förderplanung"
Projektverantwortung LP 21 der PHTG
Kursleitertätigkeit ...
... in der WBK
... in SCHILW-Veranstaltungen
Projektverantwortung LP 21 der PHTG
Kursleitertätigkeit ...
... in der WBK
... in SCHILW-Veranstaltungen
Profil
Aus- und Weiterbildung
2008 | 2012 | MAS Didaktik des sprachlichen Handelns - Sprache und Wissenserwerb, Universität Bern |
1997 | 2002 | Nachdiplomstudium Fachdidaktik Deutsch, Universität Bern |
1979 | 1981 | Reallehrerausbildung |
1974 | 1978 | Primarlehrerausbildung, Seminar Kreuzlingen |
Berufstätigkeit
2003 | Dozent für Fachdidaktik an der PHTG | |
1999 | 2004 | Lehrbeauftragter für Fachdidaktik am Seminar Kreuzlingen |
1979 | 2003 | Primarlehrer in Teufen (AR) |
Spezialkenntnisse / Inhaltliche Arbeitsschwerpunkte
Deutsch als Zweitsprache
Forschendes Lernen im Sprachunterricht
Kompetenzorientierung im Deutschunterricht
Kompetenzorientierung und Lehrplan 21
Forschendes Lernen im Sprachunterricht
Kompetenzorientierung im Deutschunterricht
Kompetenzorientierung und Lehrplan 21
Publikationen
2015 | Cathomas, V., Dischl, C., Frei-Schär, R., Koller Ullmann, G., Nänny, S., Ruprecht, C., Schmellentin, C., Sturm, A., Widmer, P. (2015). Die Sprachstarken Band 9. Zug: Klett und Balmer. |
2014 | Cathomas, V., Dischl, C., Frei-Schär, R., Koller Ullmann, G., Nänny, S., Ruprecht, C., Schmellentin, C., Sturm, A., Widmer, P. (2014). Die Sprachstarken Band 8. Zug: Klett und Balmer. |
2014 | Nänny, S. (2014) «So habe ich den Text verstanden» - das Verstehen literarischer Texte anleiten und beurteilen. www.leseforum.ch – 3/2014 (Online-Plattform für Literalität) |
2014 | Nänny, S., (2014). Grammatisieren - sprachliche Strukturen erforschen. In: Bredel, U.; Schmellentin, C. (Hrsg.). (2014). Welche Grammatik braucht der Grammatikunterricht? Baltmannsweiler: Schneider Verlag Hohengehren. S. 183-193 |
2014 | Nänny, S., Reichmuth, P. (2014) Förderdossier DaZ - überarbeitete Fassung. Frauenfeld: Departement für Erziehung und Kultur, Amt für Volksschule und Pädagogische Hochschule Thurgau |
2014 | Nänny, S., Monn, X., (2014). Gute Aufgaben machen Kompetenzen sichtbar. Schulblatt Thurgau, 56(5). |
2013 | Bertschi, M., Cathomas, V., Dischl, C., Frei-Schär, R., Koller Ullmann, G., Nänny, S., Schmellentin, C., Sturm, A., Widmer, P. (2013). Die Sprachstarken Band 7. Zug: Klett und Balmer. |
2013 | Nänny, S. (2013). Förderorientierte Analyse von schriftlicher Produktion. In: Clalüna, M.; Tscharner, B. (Hrsg.). Beurteilen im DaF-/ Daz-Unterricht. Stallikon: AkDaF und Ledafids. S. 73–84. |
2013 | Nänny, S. (2013). Grammatisieren – Nachdenken über sprachliche Strukturen. Grundschulunterricht 1/2013, S. 20-25 |
2010 | Langenegger, N., Nänny, S. (2010). Förderdossier DaZ. Frauenfeld: Departement für Erziehung und Kultur, Amt für Volksschule |
2009 | Gysin-Ronner, S.; Leuthard, S.; Nänny, S.; Schmellentin, C.; Strurm, A.; Wietlisbach, M. (2009). Die Sprachstarken Band 3. Zug: Klett und Balmer. |
2009 | Lötscher, G.; Nänny, S.; Suttert, E.; Schmellentin, C.; Sturm, A. (2009). Die Sprachstarken Band 6. Zug: Klett und Balmer. |
2008 | Gysin-Ronner, S.; Leutdard, S.; Nänny, S.; Schmellentin, C.; Sturm, A.; Wietlisbach, M. (2008). Die Sprachstarken Band 2. Zug: Klett und Balmer. |
2008 | Lötscher, G.; Nänny, S.; Sutter, E.; Schmellentin, C.; Sturm, A. (2008). Die Sprachstarken Band 5. Zug: Klett und Balmer. |
2007 | Lötscher, G.; Nänny, S.; Sutter, E.; Schmellentin, C.; Strurm, A. (2007). Die Sprachstarken Band 4. Zug: Klett und Balmer. |
2007 | Engler, M., Hartmann, M., Kürsteiner, H., Müller, H., Müller, R., Nänny, S., Oehler, A., Pfiffner, L. (2007). Leben im Appenzellerland. Herisau: Departement Bildung |
2003 | Lindauer, T.; Nänny, S. (2003). Das blieb noch forig. In: Grundschule 2003/5, S. 30-34 |
2001 | Lindauer, T.; Nänny, S. (2001). Bei ‹tranck› kommt es mir komisch vor. In: Praxis Deutsch 170. (2001), S. 28–35 |
2000 | Nänny, S. (2000). Unterwegs zu einer neuen Unterrichtsform In: Schweizer Schule (9/00). S. 20-30 |
1999 | Nänny, S. (1999). La teja fuondada - Nur die Wörter und Sätze verstehen wir nicht. In: Schweizer Schule (4/99). S. 10-19 |
1999 | Nänny, S., Schweizer, R., Züst, H. (1999). Auf eigenen Wegen lernen. DVD. Bottighofen: Hofstetter Multimedia GmbH |
1998 | Nänny, S. (1998). Früher hatten sie keine sehr genaue Rechtschreibung In: Schweizer Schule (9/98). S. 3-12 |