

Prof. Dr. Thomas Merz
Prorektor Forschung und Wissensmanagement
Dozent Medien und Informatik
+41 (0)71 678 56 05
Z 024
Tätigkeiten an der PHTG
Prorektor Forschung und Wissensmanagement
Medienpädagoge, Einsatz in allen Leistungsbereichen
Medienpädagoge, Einsatz in allen Leistungsbereichen
Lehre
Schwerpunkt Medienpädagogik:
- medienwissenschaftliche und medienpädagogische Grundlagen
- fachdidaktische Konzepte, Curriculumsfragen zur Medienbildung
- mediendidaktische Grundlagen und Konzeptionen
- konkrete Umsetzung, methodische Ideen
- Journalismus und Öffentlichkeitsarbeit
Zuvor über 20 Jahre Lehrerfahrung in Didaktik Lebenskunde einschliesslich Identitätsbildung, Gesundheitserziehung, Sexualerziehung, Förderung emotionaler Kompetenzen usw. sowie Didaktik Religion und Kultur
- medienwissenschaftliche und medienpädagogische Grundlagen
- fachdidaktische Konzepte, Curriculumsfragen zur Medienbildung
- mediendidaktische Grundlagen und Konzeptionen
- konkrete Umsetzung, methodische Ideen
- Journalismus und Öffentlichkeitsarbeit
Zuvor über 20 Jahre Lehrerfahrung in Didaktik Lebenskunde einschliesslich Identitätsbildung, Gesundheitserziehung, Sexualerziehung, Förderung emotionaler Kompetenzen usw. sowie Didaktik Religion und Kultur
Forschung und Entwicklung
Evaluation Englischunterricht im Kanton Thurgau, zweite Erhebungswelle, Laufzeit 2014-2015.
Zuvor Mitarbeit und Leitung diverser Projekte im Bereich Forschung und Entwicklung, darunter:
- Empirische Evaluation der Zürcher Schule im Hinblick auf den Stand der Medienbildung (2010)
- Mitarbeit Arbeitsgruppe Medien/ICT I im Deutschschweizer Lehrplan 21 (2010-2012): Erarbeitung Konsultationsfassung
- Mitarbeit Arbeitsgruppe Medien und Informatik im Deutschschweizer Lehrplan 21 (2013-2015): Erweiterung und Begleitmassnahmen zur Umsetzung
- Evaluation Stand der PH Zürich in Bezug auf Nutzung und Einsatz von digitalen Medien und Tools
(2009-2010)
- Entwicklung eines detaillierten Curriculums für alle Stufen zur Integration der Medienbildung in den Unterricht auf allen Stufen der Volksschule auf der Basis der aktuellen medienpädagogischen Grundlagen (2005)
- Mitarbeit Forschungsprojekt Portfolio Medienbildung von Studienanfänger/-innen an einer Pädagogischen Hochschule (2004)
- Mitarbeit Forschungsprojekt Standards für die Medienbildung der Pädagogischen Hochschule Zürich.
Zuvor Mitarbeit und Leitung diverser Projekte im Bereich Forschung und Entwicklung, darunter:
- Empirische Evaluation der Zürcher Schule im Hinblick auf den Stand der Medienbildung (2010)
- Mitarbeit Arbeitsgruppe Medien/ICT I im Deutschschweizer Lehrplan 21 (2010-2012): Erarbeitung Konsultationsfassung
- Mitarbeit Arbeitsgruppe Medien und Informatik im Deutschschweizer Lehrplan 21 (2013-2015): Erweiterung und Begleitmassnahmen zur Umsetzung
- Evaluation Stand der PH Zürich in Bezug auf Nutzung und Einsatz von digitalen Medien und Tools
(2009-2010)
- Entwicklung eines detaillierten Curriculums für alle Stufen zur Integration der Medienbildung in den Unterricht auf allen Stufen der Volksschule auf der Basis der aktuellen medienpädagogischen Grundlagen (2005)
- Mitarbeit Forschungsprojekt Portfolio Medienbildung von Studienanfänger/-innen an einer Pädagogischen Hochschule (2004)
- Mitarbeit Forschungsprojekt Standards für die Medienbildung der Pädagogischen Hochschule Zürich.
Dienstleistungen
Diverse Expertentätigkeiten, u.a.
- Arbeitsgruppe Lehrplan 21 im Bereich Medien / Informatik sowie Arbeitsgruppe D-EDK zur Bestimmung von Begleitmassnahmen zur Einführung des Lehrplans im Bereich Medien und Informatik
- Mitarbeit bei verschiedenen Projekten von TA-Swiss (Zentrum für Technologiefolgen-Abschätzung, aktuell bei der Studie Medien und Meinungsmacht)
- Kinderschutz Schweiz
- Begleitgruppe zum Nationalen Programm Jugendmedienschutz und Medienkompetenzen des Eidg. Departements des Innern
- Pro Juventute
- Beratung für die Erstellung der Ausstellung "Home - willkommen im digitalen Leben", Stapferhaus Lenzburg.
- Beratung Kantonsschule Zug bei der Erstellung Lehrplan im Zusatzfach "Medienunterricht".
- Mitglied Jury Digitalpreis Ostschweiz
- Mitglied Jury Radio- und TV-Preis Ostschweiz
- Arbeitsgruppe Lehrplan 21 im Bereich Medien / Informatik sowie Arbeitsgruppe D-EDK zur Bestimmung von Begleitmassnahmen zur Einführung des Lehrplans im Bereich Medien und Informatik
- Mitarbeit bei verschiedenen Projekten von TA-Swiss (Zentrum für Technologiefolgen-Abschätzung, aktuell bei der Studie Medien und Meinungsmacht)
- Kinderschutz Schweiz
- Begleitgruppe zum Nationalen Programm Jugendmedienschutz und Medienkompetenzen des Eidg. Departements des Innern
- Pro Juventute
- Beratung für die Erstellung der Ausstellung "Home - willkommen im digitalen Leben", Stapferhaus Lenzburg.
- Beratung Kantonsschule Zug bei der Erstellung Lehrplan im Zusatzfach "Medienunterricht".
- Mitglied Jury Digitalpreis Ostschweiz
- Mitglied Jury Radio- und TV-Preis Ostschweiz
Weitere Aktivitäten
- Zahlreiche Fachreferate an Tagungen und Kongressen sowie öffentliche Referate im ganzen deutschsprachigen Raum; die wichtigsten sind unten einzeln aufgeführt.
- Mitglied Beirat Masterstudiengang Fachdidaktik Medien und Informatik von PH Schwyz, PH Luzern, Universität Zürich und Hochschule Luzern.
- Mitglied Thurgauer Kantonsrat 2008-2012 (Austritt wegen Unvereinbarkeit mit Anstellung an der PH Thurgau)
- Mitglied Synode kath. Landeskirche des Kantons Thurgau seit 2003 (Vizepräsident Geschäftsprüfungskommission bis Sommer 2012)
- Vorstandsmitglied SRG Ostschweiz seit 2003
- Mitglied Publikumsrat Schweizer Radio und Fernsehen SRF ab 2013
- Mitglied Stiftungsrat Think Tank Thurgau ab 2014
- Mitglied Stiftungsrat Stiftung Manawa ab 2020
Langjährige ehrenamtliche Tätigkeit in verschiedenen Organisationen, Vater von drei Kindern, verwitwet.
- Mitglied Beirat Masterstudiengang Fachdidaktik Medien und Informatik von PH Schwyz, PH Luzern, Universität Zürich und Hochschule Luzern.
- Mitglied Thurgauer Kantonsrat 2008-2012 (Austritt wegen Unvereinbarkeit mit Anstellung an der PH Thurgau)
- Mitglied Synode kath. Landeskirche des Kantons Thurgau seit 2003 (Vizepräsident Geschäftsprüfungskommission bis Sommer 2012)
- Vorstandsmitglied SRG Ostschweiz seit 2003
- Mitglied Publikumsrat Schweizer Radio und Fernsehen SRF ab 2013
- Mitglied Stiftungsrat Think Tank Thurgau ab 2014
- Mitglied Stiftungsrat Stiftung Manawa ab 2020
Langjährige ehrenamtliche Tätigkeit in verschiedenen Organisationen, Vater von drei Kindern, verwitwet.
Profil
Aus- und Weiterbildung
1999 | 2005 | Promotionsstudium Medienpädagogik, Universität Zürich |
1987 | 1994 | Studium Theologie mit Nebenfach Psychologie, Unversität Fribourg (CH) |
1987 | 1993 | Studien Journalistik und Kommunikationswissenschaft, Universität Fribourg (CH) |
1985 | 1988 | Ausbildung als Katechet für alle Volksschulstufen |
1983 | 1984 | Primarlehrerseminar Zürich, Abschluss mit Fähigkeitsdiplom |
1982 | 1983 | Seminar für Pädagogische Grundausbildung, Zürich |
1981 | 1982 | Interne Aus- und Weiterbildung als Journalist, Schweiz. Bodensee-Zeitung, Arbon |
Berufstätigkeit
2012 | 2013 | Fachbeauftragter und Dozent Medienbildung PHTG |
2009 | 2010 | Gast-Lehrauftrag an der Universität Tübingen Grundlagen Medienpädagogik |
2001 | 2012 | Tätigkeit an der PH Zürich |
1991 | 2012 | Seminarlehrer am Primarlehrerseminar des Kantons Zürich: Didaktik Religionspädagogik und Lebenskunde-Didaktik, Medienpädagogik, Mentorat, Leitung von Studienwochen: Gesundheitserziehung, Politische Zeitfragen, Begleitung von Fremdsprachaufenthalten. |
1988 | 1992 | Freier Mitarbeiter Radio DRS St. Gallen |
1984 | 1987 | Unterrichtstätigkeit auf allen Volksschulstufen |
1979 | heute | Tätigkeit als freier Journalist (über 2000 Zeitungsartikel und zwischen 1987 und 1994 ca. 150 Sendungen für Radio DRS) |
ab 1986 | freischaffende Tätigkeit in der Erwachsenenbildung | |
- Fachgruppenleitung Medienbildung sowie Lebenskunde-Didaktik in Aufbauphase PH Zürich bis 2004 | ||
- Tätigkeit in allen Leistungsbereichen (Forschung und Entwicklung, Dienstleistungen, Schwerpunkt Lehre) | ||
- Dozent Medienbildung und Fachbereichsleitung ab 2004 |
Publikationen
Referate, Ausstellungen, Konzerte
ab 1991 | Zusätzlich zu diesen Referaten mit überregionaler Bedeutung über 300 weitere öffentliche Referate für Erwachsenen- und Elternobildungsorganisationen, Schulgemeinden usw. zu Themen der Medienpädagogik bzw. Schul- oder Erziehungsfragen allgemein. |
2020e | Merz, Thomas (2020): Digitale Kompetenz. Teilnahme an Podiumsdiskussion der east # digital conference. St. Gallen, 23. 09. 2020. |
2020d | Merz, Thomas (2020): Welche Bildung braucht die digitale Gesellschaft? Keynote anlässlich des Digital Day 2020 für Gymnasiallehrpersonen. Zofingen, 03. 09. 2020. |
2020c | Merz, Thomas (2020): War Corona wirklich eine Chance für die Digitalisierung in der Schule? Keynote anlässlich der Summer School von PH und Fachhochschule Graubünden. Chur, 24. 08. 2020. |
2020b | Merz, Thomas (2020): Social Media – einst belächelt, heute längst ein Teil unseres Alltags. Keynote anlässlich der Fachtagung der Informatikverantwortlcihen des Verbands der Thurgauer Gemeinden. Weinfelden, 19. 08. 2020. |
2020a | Merz, Thomas (2020): Digitale Transformation - entscheidende Jahre stehen bevor. Keynote anlässlich der Summer School Digital Teaching 2020 der PH Luzern. Luzern, 06. 07. 2020. |
2019d | Merz, Thomas (2019): Digitalisierung – und die Medienlandschaft Schweiz 2025. Leitung der Podiumsdiskussion anlässlich des Medienforums der SRG Ostschweiz. St. Gallen, 20. 11. 2019. |
2019c | Merz, Thomas (2019): Bildung in einer Digitalen Gesellschaft. Keynote anlässlich der Weiterbildungstagung für Gymnasiallehrpersonen, Obermarchtal (D). Obermarchtal, 07. 11. 2019. |
2019b | Merz, Thomas (2019): Willkommen zur digitalen Transformation – wir gestalten die Welt von morgen. Keynote anlässlich des Fachforums für audiovisuelle Medien in der Bildung zum Thema «BYOD – more didactics, less devices», Baden, 06. 04. 2019. |
2019a | Merz, Thomas (2019): Die (neue) Rolle der Lehrperson in der Digitalisierung. Referat im Rahmen des Weiterbildungszyklus des Bildungszentrums für Technik. Frauenfeld, 26. 02. 2019. (PDF siehe unter "Publikationen") |
2018k | Merz, Thomas (2018): Lust und Last der Digitalisierung in der Schule. Keynote anlässlich der Landestagung Digitalisierung und Schule des Kultusministeriums Baden-Württemberg. Bad Wildbad (DE), 08. 12 2018. |
2018j | Merz, Thomas (2018): „Achtung Shitstorm – wie der Schaden möglichst klein bleibt“. Referat anlässlich Jahrestagung der Schweizerischen Konferenz der Informationsbeauftragten der Staatsanwaltschaften. Bad Horn, 16. 11 2018. |
2018i | Merz, Thomas (2018): Teilnahme als Experte an der Podiumsdiskussion anlässlich des Medienforums der SRG Ostschweiz: «Digitalisierung und die technische Entwicklung der Medien: Wie gehen wir damit um?» St. Gallen, 21. 11. 2018. |
2018h | Merz, Thomas (2018): Digitale Transformation - wir gestalten die Welt von morgen. Impulsreferat anlässlich der Tagung der economiesuisse "Digitale Ostschweiz - Leben und Wirtschaften in der Zukunft". Weinfelden, 04. 09. 2018. |
2018g | Merz, Thomas (2018): Schule und Digitale Transformation - Standortbestimmung und Ausblick. Referat anlässlich der kantonalen Weiterbildungstagung Appenzell Innerrhoden. Appenzell, 22. 08. 2018. |
2018f | Merz, Thomas (2018): Nicht Technologie bringt den Fortschritt, sondern unser Umgang damit. Referat für die Volkshochschule Frauenfeld. Frauenfeld, 01. 05. 2018. |
2018e | Merz, Thomas (2018): Achtung Shitstorm – wie der Schaden möglichst klein bleibt. Keynote anlässlich der Thurgauer Staatsanwälte-Konferenz. Kreuzlingen, 25. 04. 2018. |
2018d | Merz, Thomas (2018): Was ist guter M&I Unterricht? Hilfreiche Kriterien zur Selbstbeurteilung und Weiterentwicklung des Unterrichts für die digitale Gesellschaft. Referat anlässlich der Weiterbildungstagung Amt für Volksschule Thurgau für Multiplikatorinnen und Multiplikatoren Einführung Lehrplan. Kreuzlingen, 28. 03. 2018. |
2018c | Merz, Thomas (2018): Social Media: Chancen, Risiken, Bedingungen zum erfolgreichen Nutzen. Referat anlässlich der Weiterbildungstagung von Insos Thurgau, dem kantonalen Branchenverband der Institutionen für Menschen mit Behinderung. Münchwilen, 21. 03. 2018. |
2018b | Merz, Thomas (2018): Digitalisierte Berufswelt – was darf, was soll, was kann die Schule?, Keynote anlässlich der Bildungskonferenz Zurich Park Side zum Thema „Welche Skills braucht die digitalisierte Berufswelt von morgen“, Gottlieb Duttweiler Institut, 20. 03. 2018. |
2018a | Merz, Thomas: Digitale Transformation. Herausforderungen, Möglichkeiten, Bedingungen. Herausforderungen der Digitalisierung an Schulen am Beispiel der Schweiz. Keynote anlässlich der Fachtagung Digitalisierung. Landratsamt Weilheim-Schongau. Weilheim, 25. 01. 2018. |
2017g | Merz, Thomas: Digitalisierung und Alter. Teilnahme an der Podiumsdkussion anlässlich der Stiftungsratsversammlung Think Tank Thurgau. Berlingen, 20. 11. 2017. |
2017f |
Merz, Thomas: Was machen digitale Medien eigentlich mit uns und unserer Welt ... und was machen wir mit digitalen Medien. Referat im Rahmen der Vortragsreihe Digitalisierung und Gesellschaft. Bern, 31. 10. 2017. |
2017e | Merz, Thomas: Schule, Medien und Informatik: Wie geht es weiter. Referat anlässlich der Fachtagung des Thurgauer Amts für Volksschule, Abteilung Schulentwicklung und Schulevaluation. Eschenz, 24. 10. 2017 |
2017d | Merz, Thomas: Medien und Informatik. Ausblick auf bevorstehende Entwicklungen und Herausforderungen. Keynote anlässlich der Fachtagung des Bayerischen Lehrerinnen- und Lehrerverbands. München, 31. 05. 2017 |
2017c | Merz, Thomas: Medienerziehung - (k) ein Thema für Verkehrsinstruktoren? Referat anlässlich der Tagung der Ostschweizer Verkehrsinstruktoren. Kreuzlingen, 17. 05. 2017. |
2017b | Merz, Thomas: Wie begleiten wir Kinder in ihrem Aufwachsen in der Mediengesellschaft? Keynote und Teilnahme an Podiumsdiskussion anlässlich der ELBI-Expo, Erlebnis- und Bildungsmesse der Thurgauer Arbeitsgemeinschaft der Elternorganisationen, Weinfelden. 07. 05. 2017. |
2017a | Merz, Thomas: Welche Herausforderungen kommen da auf uns zu? Kurzreferat und Teilnahme an Podiumsdiskussion anlässlich der Veranstaltung "Jobfresser, selbstfahrende Autos, Künstliche Intelligenz – Technologien der Zukunft: Revolution oder Hype?" im Rahmen der Reihe "Grenzgänger Wissenschaft" von Universität Konstanz, Hochschule für Technik, Wirtschaft und Gestaltung Konstanz und Pädagogische Hochschule Thurgau. Kreuzlingen, 25. 04. 2017. |
2016k | Merz, Thomas: Medienentwicklung als Herausforderung für Schule und Bildung. Keynote anlässlich Weiterbildungstagung der Hessischen Lehrkräfteakademie zusammen mit dem Projekt Lehramt und Netzwerk Medienseminare im Bundesland Hessen. D-Frankfurt, 06. 10. 2016. |
2016j | Merz, Thomas: Digitalisierung unserer Gesellschaft – Herausforderung für eine gymnasiale Mittelschule. Keynote anlässlich Gesamtweiterbildung Kantonsschule am Burggraben. St. Gallen, 24. 09. 2016. |
2016i | Merz, Thomas: Jetzt (noch) einsteigen in Social Media. Orientierungshilfe für Immobilienhändler. Schweizerischer Verband der Immobilienwirtschaft, Sektion Ostschweiz. Egnach, 16. 09. 2016 |
2016h |
Merz, Thomas: Bildung in Radio und Fernsehen – zwischen Allmacht und Ohnmacht. Referat anlässlich der Weiterbildungstagung des Publikumsrats SRG Deutschschweiz. Luzern, 16. 06. 2016. |
2016g | Merz, Thomas: Werden die Kinder von heute automatisch medienkompetent? Referat anlässlich der Tagung "Silikonvalley oder Waldschule – was ist besser für unsere Kinder?" der Ostschweizer Kinderärzte anlässlich der Vortragsreihe "Schule und Pädiatrie". St. Gallen, 25. 05. 2016. |
2016f | Merz, Thomas: Social Media. Herausforderungen, Möglichkeiten, Orientierungshilfen für Gewerbebetriebe. Referat anlässlich Morgenanlass Gewerbeverein Müllheim und Umgebung. Müllheim, 28. 04. 2016. |
2016e | Merz, Thomas: Medienbildung am Gymnasium. Aktuelle Herausforderungen und konkrete Ideen zum Umsetzung. Referat anlässlich Gesamtweiterbildung der Kantonsschule Reussbühl. Luzern, 18. 04. 2016. |
2016d | Merz, Thomas: Medien und Informatik im digitalen Zeitalter ... Standortbestimmung, Herausforderungen und Handlungsfelder für Schule und Bildung. Keynote anlässlich der Weiterbildungstagung der Pädagogischen Maturitätsschule. Kreuzlingen, 18. 03. 2016. |
2016c | Merz, Thomas: Neue Medienwelt, neuer Alltag, neue Geschäftswelt. Keynote anlässlich Social Media Event der Thurgauer Industrie- und Handelskammer Thurgau. Islikon, 15. 03. 2016. |
2016b | Merz, Thomas: Jugendliche und Information. Referat im Rahmen der Reihe "Aktuelles aus Zeitgeschichte und Politik" an der Fachhochschule Nordwestschweiz. Windisch, 03. 03. 2016. |
2016a |
Merz, Thomas: Wie macht der LP 21 die Jugendlichen fit, um in der Mediengesellschaft 2025 bestehen zu können? Referat anlässlich Kaderkurs für die ICT-Animatorinnen und -Animatoren des Kantons Zug. Zug, 13. 01. 2016 |
2015i | Merz, Thomas: Einflüsse digitaler Medien auf (schulische) Lern- und Arbeitsprozesse. Referat anlässlich Fachtagung Smart Teaching. Schweizerische Akademie der Technischen Wissenschaften. Brugg, 04. 12. 2015. |
2015h |
Merz, Thomas: Neue Ära für Medien und Informatik in der Volksschule – was heisst das für die Sek II? Referat anlässlich der Jahrestagung Kadervernetzung Fachvorstände IKA 2015. Verband Lehrende Information Kommunikation Administration. Luzern, 14. 11. 2015. |
2015g | Merz, Thomas: Neue Medienwelt – neuer Alltag – neue Arbeitswelt. Referat anlässlich Kadertagung des Thurgauer Amts für Wirtschaft zum Thema "Zukunft der Arbeit in einer digitalisierten Welt". Sulgen, 30. 10. 2015 |
2015f | Merz, Thomas: Schule und Medienpädagogik. Stand, Ausblick, Handlungsbedarf. Referat im Rahmen einer Standortbestimmung Pädagogische Kommission Lehrerinnen und Lehrer Schweiz LCH. Zürich, 22. 06. 2015. |
2015e | Merz, Thomas: Analog - digital. Ausblick, Herausforderungen, Orientierungshilfe. Keynote anlässlich des Thurgauer Bibliothekstages 2015. Kreuzlingen, 08. 06. 2015. |
2015d | Merz, Thomas: Medienbildung im digitalen Zeitalter. Referat anlässlich der Jahresversammlung der Konferenz Schweizerischer Gymnasialrektorinnen und Gymnasialrektoren. Zermatt, 11. 05. 2015. |
2015c | Merz, Thomas: Digitale Medien. Digitale Welt. Digitale Schule? Orientierungshilfen für Lehrpersonen. Referat für die Zürcher Arbeitsgemeinschaft für Weiterbildung von Lehrerinnen und Lehrern. Zürich, 10. 03. 2015. |
2015b | Merz, Thomas, zusammen mit Döbeli, Beat: Moduldidaktik statt Fachdidaktik? Zur besonderen Situation von Medienbildung und Informatik. Workshop an Tagung Fachdidaktiken 2015 der Swissuniversities zum Thema "Professionalisierung in den Fachdidaktiken". Bern, 22. 01. 2015. |
2015a | Merz, Thomas: Neue Medien im Unterricht. Chancen, Herausforderungen, Handlungsfelder. Keynote und Teilnahme an Podiumsdiskussion anlässlich der Pädagogischen Tagung ADK des Verbands Lehrerinnen und Lehrer Schweiz LCH zum Thema "Lernen sichtbar machen - auch mit neuen Medien". Luzern, 10. 01. 2015. |
2014k | Merz, Thomas, zusammen mit Senn, Flurin und Süss, Daniel: Medienpädagogik fortschreiben. Festkolloquium zum 80. Geburtstag von Christian Doelker. Tagungsleitung und eigener Beitrag. Zürich, 05. 12. 2014. |
2014j | Merz, Thomas: Leben in der Mediengesellschaft – was kommt da noch alles auf uns zu? Referat anlässlich Versammlung der Thurgauer Zahnärztegesellschaft. Weinfelden, 01. 12. 2014. |
2014i | Merz, Thomas: Was müssen Schulen leisten im Zusammenhang mit neuen Medien? Referat anlässlich der Didacta 2014. Basel, 31. 10. 2014. |
2014h | Twitter, Facebook & Co. Social Media sind erst der Anfang. Orientierungshilfen in einer sich immer schneller verändernden Welt. Keynote und Teilnahme Podiumsdiskussion anlässlich des Thurgauer Gewerbeforums 2014. Weinfelden, 30. 10. 2014. |
2014g | Merz, Thomas: Kommunizieren in der Mediengesellschaft. Hilfreiche Grundlagen aus der Kommunikations- und Medienwissenschaft für den beruflichen und privaten Alltag. Referate für sämtliche Mitarbeitenden der Stadt Kreuzlingen. Kreuzlingen, 29. 10. und 12. 11. 2014. |
2014f | Merz, Thomas: Social Media für Schreiner? Grundlagen und Entscheidungshilfen. Referat anlässlich "Schreiner Treff" des Verbands Schreiner Thurgau. Dietfurt, 23. 10. 2014. |
2014e | Merz, Thomas: Ein Geschenk in den traurigsten Stunden des Lebens. Bericht aus der Sicht eines Angehörigen. Referat anlässlich der Fachtagung Palliative Care Thurgau "1000 Tage – Umsetzung Palliative Care im Thurgau". Bildungszentrum für Gesundheit und Soziales. Münsterlingen, 28. 04. 2014. |
2014d | Merz, Thomas: Lehrplan 21 ICT und Medien - Rahmenbedingungen für die Umsetzung. Keynote anlässlich der Tagung Kadervernetzung Ostschweiz einschliesslich Zürich und Fürstentum Liechtenstein. Wil, 15. 03. 2014. |
2014c | Merz, Thomas: Durch Medienproduktion der Welt begegnen. Impulsreferat anlässlich der Stiftungsratsversammung der Schweizerischen Stiftung für Audiovisuelle Bildungsangebote SSAB. Bern, 13. 03. 2014. |
2014b | Merz, Thomas: Beziehungen 2.0 - Facebook, Xing, Twitter & Co. Referat beim Lions Club Wil. Wil, 04. 03. 2014. |
2014a | Merz, Thomas: Immer neue Medien - immer neue Herausforderungen. Wie wir Lehrpersonen auf eine Medienwelt vorbereiten, die sich immer rascher verändert. Referat beim Rotary-Club Frauenfeld/Untersee. Uesslingen, 04. 03. 2014. |
2013s | Merz, Thomas: ... und was macht das mit den Kindern? Referat anlässlich der Veranstaltung "Online-Games für Schulkids" der SRG Bern Freiburg Wallis. Bern. 03. 12. 2013. |
2013r | Merz, Thomas; Fuchs, Matthias: Medientrends und ihre Herausforderungen. Vorbereitung in der Schule von heute auf die Welt von morgen. Referat anlässlich der Veranstaltung uni downtown 2013 der Universität Konstanz, Pädagogischen Hochschule Thurgau und Hochschule Konstanz für Technik, Wirtschaft und Gestaltung. Konstanz. 29. 11. 2013. |
2013p | Merz, Thomas: Immer wieder neue Medien. Hilfen für einen sinnvollen Umgang mit der Überfülle. Keynote anlässlich des Symposiums des Ostscheizer Kompetenzzentrums für Berufsbildung zum Thema "Jugend von heute - und ihre Medien". 29. 11. 2013. |
2013o | Merz, Thomas: Medienerziehung in Schule, Betreuung und Elternhaus. Referat anlässlich "Forum zum Feierabend" des Schulamts der Stadt St. Gallen. 25. 11. 2013. |
2013n | Merz, Thomas: Leitung der Podiumsdiskussion mit Prof. Dr. Harald Reiterer, Universität Konstanz, sowie Prof. Dr. Friedemann Mattern, ETH Zürich, anlässlich der gemeinsamen Veranstaltung der Universität Konstanz mit dem Thurgauer Regierungsrat zum Thema "Mensch & Maschine" Wie werden wir in Zukunft mit Computern interagieren? Von der realitätsbasierten Interaktion mit digitalen Geräten zum "Internet der Dinge". Frauenfeld. 20. 11. 2013. |
2013m | Merz, Thomas: Medienentwicklung der nächsten Jahre und ihre Herausforderungen für Schule und Bildung. Referat anlässlich des 7. Romanshorner Bildungsforums zum Thema "Lernen 2.0". 08. 11. 2013. |
2013l | Merz, Thomas: Teilnahme als Experte auf dem Podium anlässlich der Veranstaltung der SRG Ostschweiz zum Thema "Neue Medien in der Politik - Muss man, kann man, soll man?" St. Gallen. 22. 10. 2013. |
2013k | Merz, Thomas: Alles überall sofort. Wie Schülerinnen und Schüler die Herausforderungen der Mediengesellschaft bewältigen. Referat anlässlich der ersten Bildungstagung der Sekundarschule Müllheim zum Thema "Lernen in Beziehung". Müllheim. 04. 10. 2013. |
2013j | Merz, Thomas: Was geht da ab und was kommt noch auf uns zu? Referat und Podiumsteilnahme anlässlich des Jährlichen Apéros des Verbands Thurgauer Raiffeisenbanken zum Thema "Medien im Umbruch". Sirnach. 05. 09. 2013. |
2013i | Merz, Thomas: Teilnahme als Experte auf dem Podium des 1. Schlossgesprächs der SRG Aargau/Solothurn zum Thema "Digitale Jugend: Jugendlicher Medienkonsum im Zeitalter von Internet und Gratiszeitungen". Wildegg, 19. 06. 2013. |
2013h | Merz, Thomas: Cybermobbing: Konsequenzen und Ansatzpunkte für Schulen und Unterricht. Referat anlässlich der Fachtagung Cybermobbing der Pädagogischen Hochschule Thurgau vom 12. 06. 2013. |
2013g | Merz, Thomas: Produktiver Umgang mit neuen Medien in der Schule. Referat anlässlich der Fachtagung Literalität. Pädagogische Hochschule Zürich, 25. 05. 2013. |
2013f | Merz, Thomas: Social Media und Pastoral heute. Impulsreferat anlässlich der Dekanatsweiterbildung der Diözese Basel. Wislikofen, 15. 04. 2013. |
2013e | Merz, Thomas: Lehrplan 21 und Kompetenzen im Bereich ICT und Medien. Referat anlässlich des Microsoft Innovative School Day "Kompetenzentwicklung mit ICT - Lernen neu entdecken. St. Gallen, 21. 03. 2013. |
2013d | Merz, Thomas: Cybermobbing. Impulsreferat anlässlich der Kadervernetzungstagung der Ostschweizer Kantone einschliesslich Zürich und Fürstentum Liechtenstein. Wil, 16. 03. 2013. |
2013c | Merz, Thomas: Social Media in Schule und Unterricht. Orientierungshilfen für Lehrpersonen. Keynote anlässlich der Impulstagung des Mittelschul- und Berufsbildungsamts des Kantons Zürich vom 13. 03. 2013. Zürich |
2013b | Merz, Thomas: Herausforderung Social Media für die Kirchen. Impulsreferat und Workshop anlässlich der Weiterbildungstagung der Evangelischen und der Katholischen Landeskirche des Kantons Thurgau. Frauenfeld, 02. 03. 2013. |
2013a | Merz, Thomas: Würdigung der Verdienste von Prof. Dr. Heinz Moser anlässlich seiner Abschiedsvorlesung an der Pädagogischen Hochschule Zürich. Zürich, 30. 01. 2013. |
2012m | Merz, Thomas: Orientierung in der Überfülle. Bevorstehende Medienentwicklung und Ihre Herausforderungen für Schulen. Referat anlässlich der Jahrestagung des Schweizerischen Verbands der Schulleiterinnen und Schulleiter. Hergiswil, 21. 11. 2012. |
2012l | Merz, Thomas: Jugendmedienschutz und Medienkompetenzförderung. Standortbestimmung und Handlungsfelder. Referat anlässlich der Jugendsession 2012. Bern, 17. 11. 2012. |
2012k | Merz Thomas: Neue Worte in neuen Kanälen. Aktuelle Formen der Kommunikation im jungen Erwachsenenalter - Medienwissenschaftliche Grundlagen. Referat anlässlich der Fachtagung der Informationsstelle Kirchliche Berufe. Luzern, 10. 11. 2012. |
2012i | Merz, Thomas: Bevorstehende Medienentwicklung und Ihre Herausforderung für Wirtschaft, Gewerbe und Gesellschaft. Referat für den Rotaryclub Oberthurgau. 06. 11. 2012. |
2012h | Merz, Thomas: Was ist uns wirklich wichtig? Referat anlässlich der Parkinson-Informationstagung von Parkinson Schweiz zusammen mit Helios Kliniken. Zihlschlacht, 05. 10. 2012. |
2012g | Merz, Thomas: Facebook, Twitter & Co ... und Kirche. Referat anlässlich der Fachtagung neuer Medien der Synoden des Kantons Solothurn. Solothrun, 08. 09. 2012. |
2012f | Merz, Thomas: 10 Thesen zu einer nachhaltigen Medienpädagogik. Keynote anlässlich der Jahrestagung der Schweizerischen Fachstelle für Informationstechnologien im Bildungswesen zum Thema "ICT-Konzepte ohne Verfallsdatum". Bern, 29. 08. 2012. |
2012e | Merz, Thomas. Erziehung in der Mediengesellschaft - Orientierung in der Überfülle. Referat anlässlich der Jahrestagung des Schweizerischen Verbandes der Mütterberaterinnen. Luzern, 30. 03. 2012. |
2012d | Merz, Thomas. Social Media - Herausforderung für Schule und Unterricht. Referat anlässlich der Weiterbildungstagung der Stadt Wädenswil zusammen mit Oberstufenschule Wädenswil und Primarschle Schönenberg. Wädenswil, 26. 03. 2012. |
2012c | Merz, Thomas. Herausforderungen der Medienentwicklung und Konsequenzen für Schule und Unterricht. Referat anlässlich der 2. Bildungs- und Forschungskonferenz ICT - ein wichtiges Werkzeug der Schule. Rüschlikon, 13. 03. 2012. |
2012b | Merz, Thomas. Nutzen und Chancen von Facebook für die Kirchliche Jugendarbeit. Referat anlässlich der Diözesantagung des Bistums St. Gallen. St. Gallen, 01. 03. 2012. |
2012a | Merz, Thomas. Kirche in der Mediengesellschaft. Oder: Es gibt nur, wovon man weiss. Referat anlässlich der Weiterbildungstagung der Vereinigung der Katholischen Kirchenvorsteherschaften des Kantons Zug. Zug, 24. 01. 2012. |
2011o | Merz, Thomas. Nur günstig, oder auch gut? - Über den Wert der Freiwilligenarbeit. Referat anlässlich der Weiterbildungstagung der Stadt Romanshorn. Romanshorn, 10. 11. 2011. |
2011n | Merz, Thomas. Werbung - Medien - Gesundheit. Referat anlässlich der Jahrestagung des Schweizerischen Fachverbands Adipositas im Kindes- und Jugendalter. 03. 11. 2011. |
2011m | Merz, Thomas. Was ist uns eigentlich wichtig? Gedanken über die Grundwerte unserer Gesellschaft. Referat anlässlich des Frauenfrühstücks der Region Bischofszell. Bischofszell, 02. 11. 2011. |
2011l | Merz, Thomas. Die Medienwelt von morgen ... und die Konsequenzen für die Schule von heute. Referat anlässlich der Jahrestagung der Zürcher Kantonalen Mittelstufenkonferenz ZKM. Zürich, 24. 08. 2011. |
2011k | Merz, Thomas. Ansprache zum Nationalfeiertag- Bischofszell, 01. 08. 2011. |
2011j | Merz, Thomas. Aufgaben und Möglichkeiten der Medienerziehung in der Familie. Anlässlich der Gesamttagung der Zürcher Jugendstrafrechtspflege. Zürich, 06. 07. 2011. |
2011i | Merz, Thomas. Soziale Netzwerke - Chancen, Risiken, Orientierungshilfen für Lehrpersonen. Referat anlässlich der Weiterbildungstage Bildungszentrum für Wirtschaft, Weinfelden 05. 07. 2011. |
2011h | Merz, Thomas. Herausforderung Mediengesellschaft. Anlässlich der Fortbildungstagung Basler Gewerbeschulen. Basel, 30. 06. 2011. |
2011g | Merz, Thomas. Soziale Netzwerke – Chancen, Risiken, Orientierungshilfen für Lehrpersonen. Referat anlässlich der Verbandstagung Zürcherischer Privatschulen. Zürich, 18. 05. 2011. |
2011f | Merz, Thomas. Potenzial neuer Medien im Unterricht. Referat im Rahmen der Ausstellung "Home - willkomen im digitalen Leben", Stapferhaus Lenzburg, 12. 05. 2011. |
2011e | Merz, Thomas. Erfülltes Leben trotz unerfüllter Wünsche. Referat für die IGEA, Amriswil, 29. 03. 2011. |
2011d | Merz, Thomas. Kinder stärken bringt mehr als Medien zu verteufeln. Referat im Rahmen des Zyklus "Aktuelles Wissen über Primarschulkinder – Konsequenzen für die Praxis" an der Pädagogischen Hochschule Zentralschweiz. Schwyz, 24. 03. 2011. |
2011c | Merz, Thomas. Schein, Sein und tägliche Bildmanipulation. Referat anlässlich der Preisverleihung des Suchtpräventionsprogramms Codex. Weinfelden, 23. 03. 2011 |
2011b | Merz, Thomas. Männer in den Medien. Referat anlässlich des Männer-Stammtischs. Märstetten, 14. 03. 2011. |
2011a | Merz, Thomas. Neue Medien und pädagogische Herausforderungen. Referat anlässlich der Fachtagung der Landesstelle Suchtprävention des Landes Kärnten. Klagenfurt am Wörthersee, 10. 03. 2011. |
2010o | Merz, Thomas. Multimedia im Kinderzimmer … und Orientierungshilfen für Eltern. Referat anlässlich des Projekts Gateway, Suchtprävention im Raum Bodensee/Lindau (D). Lindau (D), 15. 11. 2010. |
2010n | Merz, Thomas. Nicht alles was Spass macht, ist unnütz. Über die spezifischen Chancen und Möglichkeiten des Medieneinsatzes im Unterrichtssetting. Referat anlässlich der UNM-Tagung 2010 "Medien - für Bildung, Spass und Spiel". Zürich, 30. 10. 2010. |
2010m | Merz, Thomas. Ansprache zum Nationalfeiertag, Sulgen, 31. 07. 2010. |
2010l | Merz, Thomas. Killerspiele jenseits von Panik und Verharmlosung. Referat anlässlich der medienpolitischen Veranstaltung der SRG Ostschweiz 2010. Glarus, 29. 06. 2010. |
2010k | Merz, Thomas. Gesund bleiben in der Medienwelt - Computerspiele als pädagogische Herausforderung. Referat anlässlich der Tagung "Killerspiele und Amoklauf" der Landeszentrale für Politische Bildung im Land Baden Württemberg. Freiburg i. Brsg. 16. 06. 2010. |
2010j | Merz, Thomas. Unser Alltag im Cyberspace - was kommt morgen auf uns zu? Workshop anlässlich der Generalversammlung der SRG Ostschweiz. Chur, 29. 05. 2010. |
2010i | Merz, Thomas. Abenteuer neue Medien aus pädagogischer Sicht. Referat anlässlich der Impulstagung "Gateway - Abenteuer Neue Medien", Amt für Soziale Dienste Fürstentum Liechtenstein. Vaduz, 05. 05. 2010. |
2010h | Merz, Thomas. Leben im Cyberspace - was kommt noch alles auf uns zu? Referat anlässlich des Montags-Menüs der PHZH. Zürich, 26. 04. 2010. |
2010g | Merz, Thomas. Künftige Medientrends und ihre Herausforderungen. Referat anlässlich der Regionaltagung der SRG Zürich-Schaffhausen. Uitikon, 22. 04. 2010. |
2010f | Merz, Thomas. Macht Milchschnitte gesund. Über den Einfluss der Medien bei Konsum und Ernährung. Atelier anlässlich des Netzwerktreffens 2010. Netzerk gesundheitsfördernder Schulen der Stadt Bern. Bern, 24. 03. 2010. |
2010e | Merz, Thomas. Killerspiele jenseits von Panik und Verharmlosung. Referat anlässlich der medienpolitischen Veranstaltung der SRG Ostschweiz 2010. Romanshorn, 17. 03. 2010. |
2010d | Merz, Thomas. Killergames - eine Gefahr für die Gesellschaft? Teilnahme an Podiumsdiskussion von tink.ch als Experte. Bern, 15. 03. 2010. |
2010c | Merz, Thomas. Gewalthaltige Computerspiele als pädagogische Herausforderung. Referat anlässlich der Fachtagung "Darstellungen und mögliche Auswirkungen von Gewalt in Games und Medien auf Kinder und Jugendliche" des Sicherheits- und Justizdepartements (SJD) des Kantons St. Gallen zusammen mit Jugendheim Platanenhof. Oberuzwil, 12. 03. 2010. |
2010b | Merz, Thomas. Herausforderung der Mediengesellschaft für die Schule – und konkrete Konsequenzen. Pädagogische Konferenz Region Aarberg. Aarberg, 18. 02. 2010. |
2010a | Merz, Thomas. Abenteuer neue Medien aus pädagogischer Sicht. Referat anlässlich der Impulstagung zum Projekt gateway der Supro - Werkstatt für Suchtprophylaxe, Vorarlberg. Götzis, 28. 01. 2010. |
2009g | Merz, Thomas. ... und das ist erst der Anfang. Ein Ausblick in die Medienentwicklung und die kommenden Herausforderungen. Referat anlässlich der Tagung der SRG Zürich/Schaffhausen "Top informiert und doch unwissend". Zürich, 12. 09. 2009. |
2009f | Merz, Thomas. Schoggiriegel: köstlich und gesund. Über den Einfluss der Medien bei Konsum und Ernährung. Referat anlässlich des Symposiums für Ernährungsfachleute 2009 des Verbands Schweizer Milchproduzenten. Bern, 08. 09. 2009. |
2009e | Merz, Thomas. Eine Portion Resilienz für die Zocker. Sinnvoller Umgang mit Computerspielen braucht starke Schülerinnen und Schüler. Referat anlässlich der SFIB-Fachtagung Game Based Learning. Bern, 28. 08. 2009. |
2009d | Merz, Thomas. Schwimmen in der Medienflut. Referat anlässlich Tag der Jugendpolitik, veranstaltet durch die Thurgauer Jungparteien. Weinfelden, 07. 03. 2009. |
2009c | Merz, Thomas. Die Mediengesellschaft fordert uns heraus - ob wir das wollen oder nicht. Referat anlässlich des Vernetzungstags für ICT-Kursleiterinnen und Leiter, getragen durch die Ostschweizer Bildungsdepartemente. Wil, 07. 03. 2009. |
2009b | Merz, Thomas. Umgang von Kindern und Jugendlichen mit neuen Medien: Herausforderung für Erziehende und Lehrerinnen/Lehrerbildung. Kurzinput anlässlich des Parlamentarierabends des Schweizerischen Verbands der Telekommunikation asut und der parlamentarisch-wirtschaftlichen Initiative ePower in der Frühlingssession 2009 zum Thema "Die Herausforderung des Internets für Wissenschaft, Technik, Wirtschaft, Gesellschaft und Politik. Bern, 02. 03. 2009. |
2009a | Merz, Thomas. Kirchliche Öffentlichkeitsarbeit und Zusammenarbeit mit Redaktionen konkret. Weiterbildungstagung für Kirchenvorsteherschaften des katholischen Kirchenrats des Kantons Thurgau. Weinfelden, 28. 02. 2009. |
2008h | Merz, Thomas. Herausforderung Mediengesellschaft - und Konsequenzen für die Schule. Referat anlässlich der Delegiertenversammlung des Zürcher Lehrerinnen- und Lehrerverbands. Zürich, 26. 11. 2008. |
2008g | Merz, Thomas. Was wollt ihr denn noch? - Es tut sich ja was... Referat anlässlich der UNM-Tagung zum Thema "Web 2.0, Web 3.0 - Wo steht die Schule". ETH, PHZH und andere. Zürich. 15. 11. 2008. |
2008f | Merz, Thomas. Neue Medien. Orientierungshilfe für Schule und Erziehende. Öffentliche Tagung zum Thema "Game over. Umgang von Jugendlichen mit Neuen Medien", organisiert durch Sekundarschule Andelfingen, 20. 09. 2008. |
2008e | Merz, Thomas. Menschen. Medien. Schlagzeilen. Ein Blick hinter die Kulissen. Teilnahme an Podiumsdiskussion mit Miss und Mr. Schweiz Amanda Ammann, Stephan Weiler und Klaus Hug anlässlich des Jungbürgertages der Stadt St. Gallen. St. Gallen, 08. 09. 2008. |
2008d | Merz, Thomas. Immer bunter, immer schneller, immer schöner, immer mehr - Von der Herausforderung, in der neuen Medienwelt zu leben. Einführungsreferat anlässlich der Fachtagung "Game over". Berner Gesundheit Sektion Jura bernois-Seeland. Lyss, 16. 05. 2008. |
2008c | Merz, Thomas. Orientierungshilfen für Eltern und Erzieher/-innen. Tagung zum Thema „Faszination und Abhängigkeit im Internet“ der Suchtpräventionsstelle der Stadt Zürich. Zürich, 12. 04. 2008. |
2008b | Merz, Thomas. Alles - überall - sofort. Herausforderungen der Mediengesellschaft an Schule und Bildung. Referat anlässlich der Vereinsversammlung Forum Mobil. Bern, 31. 03. 2008. |
2008a | Merz, Thomas und Ingold, Urs. Ein Lehrmittel für ein Fach, das es nicht gibt - Über die Herausforderungen beim Lehrmittel Medienkompass. Lehrmitteltagung der Interkantonalen Lehrmittelzentrale ilz, Ermatingen, 18. 01. 2008. |
2007d | Merz, Thomas. Die Schule bewegt sich – aber reicht das Tempo? UNM-Tagung zum Thema "Die Herausforderungen der Mediengesellschaft annehmen". ETH, PHZH und andere. Zürich. 27. 10. 2007 |
2007c | Merz, Thomas. Herausforderungen für die Fachbereichsentwicklung - eine Standortbestimmung am Beispiel Medienbildung. Referat anlässlich des Gründungstages der PHZH. Zürich. 26. 10. 2007. |
2007b | Merz, Thomas. Immer schneller, immer schöner, immer bunter, immer mehr. Erziehung in der Mediengesellschaft. Vereinigung Schule & Elternhaus Kanton Graubünden zusammen mit Schulgemeinde Thusis. Thusis, 22. 08. 2007. |
2007a | Merz, Thomas. Erziehung in der Mediengesellschaft. Jahrestagung der Vereinigung Schule & Elternhaus Kanton Graubünden. Domat-Ems, 25. 01. 2007. |
2006d | Merz, Thomas. Podcasts - mehr als eine attraktive Spielerei? - Überlegungen aus der Sicht der Medienpädagogik. Schweizerische Fachstelle für Informationstechnologien im Bildungswesen in Zusammenarbeit mit Apple: Referat an der Bildungsmesse Worlddidac. Basel, 25. 10. 2006. |
2006c | Merz, Thomas. Förderung der Medienkompetenz durch Arbeit an Podcasts. Bildungsdirektion des Kantons Zürich zusammen mit PHZH: Link-Tagung für Informatikverantwortliche. Zürich, 28.6. und 06. 09. 2006. |
2006b | Merz, Thomas. Podcast – nur neu und spannend oder für die Schule wirklich wichtig? - Eine medienpädagogische Einbettung. PHZH und PHTG in Zusammenarbeit mit ictgymnet: Podcasting im Unterricht. Zürich, 20. 05. 2006. |
2006a | Merz, Thomas. Schule für eine Welt von morgen - Gedanken zu einer stetigen Herausforderung. Eröffnungsfeier des neuen Studiengangs an der Pädagogischen Hochschule Zürich. Zürich, 03. 04. 2006. |
2005b | Merz, Thomas. Was uns glücklich macht. Ein anderer Blick auf eine alltägliche Herausforderung. Parkinson-Informationstagung. Zihlschlacht vom 27. 09. 2005. |
2005a | Merz, Thomas. Baustelle schulische Medienbildung - Bereichernde Vielfalt oder bloss Beliebigkeit. Jahrestagung der SGKM. Winterthur 08./09. 04. 2005. |
2004d | Merz, Thomas. Die Zürcher Medienpädagogik zwischen Theorie, Forschung und Praxis (Beitrag an Podiumsdiskussion). Institut für Publizistikwissenschaft und Medienforschung (IPMZ) der Universität Zürich und Hochschule für Angewandte Psychologie Zürich, Bereich Kommunikations- und Medienpsychologie: Medienpädagogische Theorien und ihre Spiegelung in Empirie und Praxis. Tagung zum 70. Geburtstag von Christian Doelker. Zürich, 25. 11. 2004. |
2004c | Merz, Thomas. Medienbildung - Bildung für eine Welt mit Medien und ICT. Interkantonale Lehrmittelzentrale: Tagung zum Thema «Bits und Bytes in Kinderhand». Aarau, 25. 11. 2004. |
2004b | Merz, Thomas. Grundlagenreferat "Future Trends und Konsequenzen für Berufslaufbahn und Lebensplanung" sowie "Zukunftstrends im Bereich Medien und Kommunikation". Thurgauer Lehrlingstag: Tagung zum Thema Future Trends. Weinfelden, 24. 09. 2004 |
2004a | Merz, Thomas. Medienbildung - Bildung für eine Welt mit Medien und ICT. Schweizerische Fachstelle für Informationstechnologien im Bildungswesen: Fachtagung Universität Bern: Praxis und Visionen. Bern 09. 04. 2004. |
2003b | Merz, Thomas. Medieneinflüsse auf Schule und Familie. Schweizerische Gesellschaft für Bildungsforschung SGBF, Schweizerische Gesellschaft für Lehrerinnen- und Lehrerbildung u.a.: Jahreskongress Schule und Familie - Perspektiven einer Differenz. Bern 13. 10. 2003 |
2003a | Merz, Thomas. Medienbildung an der Pädagogischen Hochschule Zürich. Tagung der Schweizerischen Gesellschaft für Kommunikations- und Medienwissenschaft und Fachgruppe der Deutschen Gesellschaft für Publizistik- und Kommunikationswissenschaft zu Medienkompetenz und Medienleistungen in der Informationsgesellschaft. Zürich 2003. |