QUEST-Programme für erfahrene Berufsleute

An der PH Thurgau ermöglichen wir viele Wege in den Lehrberuf. Ob Teilzeit, berufsintegriert oder als Quereinstieg – gemeinsam finden wir eine Lösung, die zu Ihnen und Ihrem Leben passt.

Ab dem Herbstsemester 2024 bietet das Prorektorat Ausbildung die Studiengänge Kindergarten-Unterstufe und Primarstufe auch als spezielle Quereinstiegsprogramme (QUEST-Programme) an. Diese richten sich an Personen, die sich auf dem zweiten Bildungsweg zur Lehrperson ausbilden lassen möchten.

 

Angesprochen werden erfahrene Berufsleute, welche die Zulassungskriterien erfüllen und bereits während dem Studium einer bezahlten Teilzeitanstellung auf der Primarstufe (inkl. Kindergarten) nachgehen möchten. 

Die QUEST-Programme orientieren sich am Schuljahr der Volksschule Thurgau (Ferienpläne TG).

Zulassung

Quereinsteigende zeichnen sich durch folgende Kriterien aus:

  • Abschluss einer dreijährigen Ausbildung auf der Sekundarstufe II
  • Mindestalter von 30 Jahren bei Studienantritt (allenfalls senkt die EDK das Mindestalter in absehbarer Zeit); als Stichdatum gilt jeweils der offizielle Semesterstart der PHTG 
  • Nachgewiesene Berufserfahrung im Umfang von mind. 300%, verteilt auf maximal 7 Jahre (z.B. sechs Jahre Berufserfahrung zu je 50%)

In Abhängigkeit des höchsten schulischen Abschlusses auf der Sekundarstufe II erfolgt die Zulassung direkt oder im Rahmen eines Sur-Dossier-Aufnahmeverfahrens. Folgende Tabelle gibt einen entsprechenden Überblick:

Abschluss

Zulassung

Gymnasiale Maturität

Direkt

Bestandene Ergänzungsprüfung für die Zulassung von Inhaberinnen und Inhabern eines Berufsmaturitätszeugnisses oder eines Fachmaturitätszeugnisses zu den universitären Hochschulen

Direkt

Hochschuldiplom

Direkt

Fachmaturität für das Berufsfeld Pädagogik

Direkt

Fachmatura für ein anderes Berufsfeld als Pädagogik

Sur-Dossier-Aufnahmeverfahren

Fachmittelschule

Sur-Dossier-Aufnahmeverfahren

Berufsmatura

Sur-Dossier-Aufnahmeverfahren

Eidgenössisches Fähigkeitszeugnis / Berufslehrabschluss

Sur-Dossier-Aufnahmeverfahren


Das Sur-Dossier-Aufnahmeverfahren umfasst:

  • Eine Standortbestimmung mit der Leitung Aufnahmeverfahren 
  • Eine Prüfung, in der die Kandidaten und Kandidatinnen den Nachweis ihrer Studierfähigkeit zu erbringen haben (Assessmenttag jeweils im November und März)

Weitere Informationen folgen. 

Studienaufbau

Das Konzept sieht vor, dass die Quereinsteiger:innen nach Absolvieren des ersten Studienjahres an der PHTG bereits in Teilzeit unterrichten und ihr Studium berufsbegleitend fortsetzen. 
Der Unterricht findet im ersten Jahr voraussichtlich donnerstags, freitags und samstags statt (Änderungen vorbehalten):

Semester

Montag

Dienstag

Mittwoch

Donnerstag

Freitag

Samstag

1

     

Studium

Studium

Studium

2

     

Studium

Studium

Studium

3

Studium

Unterrichtstätigkeit

Unterrichtstätigkeit

Unterrichtstätigkeit

Studium

 

4

Studium

Unterrichtstätigkeit

 

Unterrichtstätigkeit

Studium

 

5

Studium

Unterrichtstätigkeit

Unterrichtstätigkeit

Unterrichtstätigkeit

Studium

 

6

Studium

Unterrichtstätigkeit

 

Unterrichtstätigkeit

Studium

 

Während das erste Studienjahr – mit Ausnahme der Praktika – noch komplett an der PHTG stattfindet und die Quereinsteigenden auf ihre bevorstehende Unterrichtstätigkeit vorbereitet, wird ab dem zweiten Studienjahr eine bezahlte Teilzeitstelle auf der Zielstufe an einer Thurgauer Volksschule aufgenommen. Das Pensum beläuft sich dabei in der Regel auf 40 bis 50 Prozent. Im Unterschied zu den regulären Ausbildungen wird also in den QUEST-Programmen ein Teil der Ausbildung in der eigenen Teilzeitunterrichtstätigkeit absolviert.

Studienjahr

Studienleistungen an der PHTG

Studienleistungen in Teilzeitunterrichtstätigkeit

1

60 ECTS-Punkte

-

2

30-36 ECTS-Punkte

24-30 ECTS-Punkte bei einem Anstellungsgrad von 40-50%

3

30-36 ECTS-Punkte

24-30 ECTS-Punkte bei einem Anstellungsgrad von 40-50%

Das European Credit Transfer System (ECTS) wurde europaweit an Hochschulen eingeführt und gewährt Transparenz hinsichtlich der Studienleistungen. 1 Credit entspricht 25-30 Arbeitsstunden.

Abschluss

Nach erfolgreich abgeschlossener Diplomprüfung wird den Absolventinnen und Absolventen ein gesamtschweizerisch anerkanntes Lehrdiplom für die Primarstufe für die Schuljahre 1 bis 5 (KGU) bzw. 3 bis 8 (PS) sowie ein Bachelor of Arts (BA) in Primary Education verliehen.

Anmeldungen

Anmeldungen für die QUEST-Studiengänge sind ab Mitte September 2023 möglich.
Weitere Informationen folgen laufend. 

FAQ

Wie sind die Ferienzeiten im QUEST-Studiengang geplant?

Die QUEST-Programme orientieren sich am Schuljahr der Volksschule im Kanton Thurgau.

Wann beginnt das Studium für Neustudierende?

Das Studium beginnt jeweils im August. Die genauen Daten sind auf der Webseite des Amts für Mittel- und Hochschulen publiziert.

Werden mir bereits erbrachte Studienleistungen angerechnet?

Äquivalente Vorleistungen aus früheren Studien können angerechnet werden. Diese führen unter Umständen zu Lücken im Stundenplan, stellen jedoch keine Studienverkürzung dar. 
Die Anrechnungen werden frühestens nach erfolgter Online-Anmeldung und der Begleichung der Anmeldegebühren überprüft. Das Studium dauert trotz Anrechnungen 3 Jahre.

Ich wohne nicht im Kanton Thurgau, darf ich mich auch für die QUEST-Programme anmelden?

Alle Personen, die die Zulassungskriterien erfüllen, unabhängig ihres Wohnsitzkantons, dürfen sich für die QUEST-Programme anmelden.

Wie sieht der Anmelde- und Zulassungsprozess aus?

  • Online-Anmeldung über die Website der PHTG
  • Einreichung der erforderlichen Unterlagen
  • Interne Zulassungsprüfung
  • Je nach Vorbildung: Sur-Dossier-Aufnahmeverfahren
  • Entscheidung der Aufnahmekommission über Zulassung
  • Bei positivem Entscheid: Zustellung Anmeldebestätigung

Hinweis: Inkrafttreten des Studienangebots nach Genehmigung seitens Regierungsrat im Juni 2023.

Kontakt

Allgemeine Fragen
Hochschulsekretariat 
Tel. 071 678 56 56
office(at)phtg.ch

 

Studienberatung KGU/PS
Sirah Gemperle
sirah.gemperle(at)phtg.ch
 

 

 

Quicklinks

Weitere Seiten

Quicklinks

Abonnieren Sie den Newsletter für Studieninteressierte

Anrede *
     

* Pflichtfeld

Diese Website verwendet Cookies, um Ihnen einen bestmöglichen Service zu gewähren. Mehr erfahren.