
Ausbildungsschwerpunkte
Frühe Entwicklung
- Eltern-Kind-Interaktion
- Bindungs- und Erkundungsverhalten
- Emotionale, soziale und kognitive Entwicklung
- Kulturspezifische Aspekte von Entwicklung; Konzepte von Kindheit, Familie und Elternschaft in unterschiedlichen Kulturen
- Übergänge und Trennungen in der frühen Kindheit
- Spielentwicklung
- Zusammenhänge zwischen Motorik, Kognition und Wahrnehmung
Förderungs- und Betreuungsansätze in der frühen Kindheit
- Präventionswissenschaft, Risiko und Resilienz
- Ansätze von Frühprävention in Familien und Institutionen
- Wirksamkeit von früher Förderung und Prävention
- Familienergänzende Formen von Betreuung und Bildung
- Bedeutung von familienergänzender Betreuung und Bildung für die kindliche Entwicklung
- Qualität von Kindertagesstätten
- Charakteristika früher Bildung
Beratung und Entwicklung in Institutionen
- Kommunikationstheorie
- Beratungskompetenzen
- Methoden und Prozesse in der Beratung
- Management in Bildungs- und Betreuungseinrichtungen, Qualitätsmanagement
Forschungsmethoden
- Wissenschaftliches Arbeiten
- Sozialwissenschaftliche Forschungsmethoden
- Einführung in diagnostische Verfahren in der frühen Kindheit
Individuelle Spezialisierung
- Frühe Hilfen und Frühe Förderung
- Entwicklung von Motorik und Kognition
- Sozio-emotionale Kompetenzen in der frühen Kindheit
Masterarbeit
Die empirische Masterarbeit widmet sich einer für das Berufsfeld relevanten Frage und wird im Rahmen eines Forschungsprojektes durchgeführt. Sie leistet einen Beitrag zum Kompetenznetzwerk Frühe Kindheit.