
Studium im Regelstudiengang
Das Studium kann in Vollzeit (ca. 12 Monate) oder Teilzeit (2–3 Jahre) absolviert werden. Um ein Lehrdiplom für die Sekundarstufe II zu erlangen, müssen Studien im Umfang von mind. 60 ECTS-Kreditpunkten absolviert werden. Angeboten werden Pflicht- und Wahlmodule. Studierende mit zwei Lehrdiplomfächern erreichen mit dem erfolgreichen Abschluss aller Pflichtmodule die geforderte Punktzahl. Studierende, welche nur ein Lehrdiplomfach (Monofach) belegen, müssen die fehlenden 10 ECTS-Punkte mit dem Besuch von Wahlmodulen erlangen.
Nach erfolgreich abgeschlossenem Studium wird den Absolventinnen und Absolventen die Urkunde Master of Advanced Studies in Secondary and Higher Education verliehen.
Pflichtmodule | ECTS-Punkte | Wahlmodule | ECTS-Punkte |
---|---|---|---|
Allgemeine Didaktik | 7 | Berufspädagogik | 10 |
Bildungswissenschaften 1 - Lehren | 4 | Wahlmodule | unterschiedlich |
Bildungswissenschaften 2 - Lernen | 3 | ||
Angewandte Erziehungswissenschaften | 5 | ||
Lernen im Netz: Kompetenzorientiert | 3 | ||
Fachdidaktik (pro Lehrdiplomfach) | 10 | ||
Praktikum (pro Lehrdiplomfach) | 9 |
Facherweiterung
Für eine Facherweiterung müssen die folgenden Lehrveranstaltungen im Gesamtumfang von 19 ECTS-Kreditpunkten besucht werden:
Facherweiterung Lehrdiplomfach | ECTS-Punkte |
---|---|
Fachdidaktik im gewünschten Lehrdiplomfach | 10 |
Entsprechendes Praktikum | 9 |
Zusatzzertifikat Berufspädagogik (EHB)
Für das Zusatzzertifikat Berufspädagogik wird Folgendes verlangt:
Zusatzzertifikat Berufspädagogik | ECTS-Punkte |
---|---|
Modul Berufspädagogik | 10 |
Nachweis der betrieblichen Tätigkeit | mind. 900 Stunden |