
Praxislehrpersonen (PLP) - Einführung Sekundarstufe II an der PHTG
Praxislehrpersonen begleiten, beraten und beurteilen Studentinnen und Studenten des Studiengangs Sekundarstufe II in ihren berufspraktischen Ausbildungsteilen. Um einserseits einen Einblick in die verschiedenen Praktika und deren Ablauf zu erhalten und andererseits eine reibungslose administrative Abwicklung der Praktika gewährleisten zu können, laden wir Sie zu dieser halbtägigen Veranstaltung ein.
Diese weiterbildende Einführungsveranstaltung wird in der Regel zweimal im Jahr angeboten. Sie ist obligatorisch für alle Praktikumslehrpersonen der PHTG. Themenspezifische Weiterbildungsveranstaltungen für Praktikumslehrpersonen werden separat angeboten. Anregungen dazu nimmt die Studiengangsleitung gerne entgegen.
Termin | Zeit | Ort | Programm |
07.02.2024 03.07.2024 | 16.30 -19.00 Uhr | PHTG | Kurzer Einblick in das Studium (Hintergrund der Studierenden), Rolle und Aufgaben der Praktikumslehrpersonen, Typen von Praktika, Ablauf der Praktika, beteiligte Personen an einem Praktikum, Erwartungen an eine Praktikumslehrperson (z.B. Berufseignung der Studierenden beurteilen), Formulare, Reglemente und Bestimmungen, Entschädigung, Beurteilungsraster für Prüfungslektionen. |
Praxislehrperson sein – ein Praktikum begleiten
Anforderungen an die PLP
> Aktive Lerperson an einer Maturitätsschule
> EDK-anerkanntes Lehrdiplom für Maturitätsschulen
> Bestätigung der Befähigung und Einverständnis der Leitung der Schule, in der die PLP arbeitet und das Praktikum durchgeführt wird
> Wünschenswert mindestens 4 Jahre Berufserfahrung auf der Zielstufe Sek II im entsprechenenden Fach; zwingend erforderlich sind jedoch 3 Jahre Berufserfahrung auf Zielstufe Sek II bei einem Beschäftigungsgrad von 50 Prozent im entsprechenden Fach (EDK).
Anmeldung zur PLP-Einführung
Wer sich für eine der PLP-Einführung anmelden möchte, teilt dies bitte Frau Birgit Heber - birgit.heber(at)phtg.ch (unter Angabe von Name, Vorname, Schule, Praktikums-Fach, gewählte Kursdaten, Kontaktmöglichkeiten) mit.