
Lehrbefähigung
Die Lehrbefähigung kann in untenstehenden Fächern erworben werden. In der Regel wird die Lehrbefähigung in zwei Diplomfächern erworben. Ein Abschluss in einem einzelnen Fach ist möglich.
Fachdidaktiken werden zu unterschiedlichen Zeitpunkten angeboten.
Studienprofile
Profil «Allgemeinbildung»
Dieses Studienprofil führt zum Lehrdiplom für Maturitätsschulen. Das Studium hat einen Umfang von mindestens 60 ECTS-Punkten.
Profil «Allgemeinbildung und Berufsbildung»
Dieses Studienprofil führt zum Lehrdiplom für Maturitätsschulen und mit dem Zusatzzertifikat des Eidgenössischen Hochschulinstitutes für Berufsbildung (EHB) zur Unterrichtsbefähigung an Berufsmaturitätsschulen. Das Studium hat einen Umfang von mindestens 60 ECTS-Punkten.
Profil «Euregio»
Das Profil «Euregio» richtet sich an Studierende, die das erste Staatsexamen (Lehramt für Gymnasien) oder den Master of Education an der Universität Konstanz oder einer anderen baden-württembergischen Universität abgeschlossen haben und eine Anerkennung des Lehrdiploms in der Schweiz und in Baden-Württemberg anstreben.
Das Studium wird im Profil «Euregio» in zwei Jahren absolviert. Während dieser Zeit unterrichten die Studierenden an einem Schweizer Gymnasium wöchentlich 6 bis 10 Lektionen. Mit dieser Berufserfahrung kann in Baden-Württemberg die Anerkennung der Gymnasiallehrbefähigung beantragt werden.
- Merkblatt mit Informationen und Voraussetzungen zur Anerkennung des Lehrdiploms in Baden-Württemberg
Lehrdiplomfächer
Studienbereich | Lehrdiplomfächer |
---|---|
Sprachen | Deutsch, Englisch, Französisch, Italienisch, Latein, Spanisch |
Geisteswissenschaften | Geschichte, Pädagogik/Psychologie, Philosophie, Religionslehre |
Naturwissenschaften | Biologie, Chemie, Geografie, Mathematik, Physik, Informatik |
Bewegungswissenschaften | Sport |
Rechts- und Wirtschaftswissenschaften | Wirtschaft/Recht |