
- Videoporträts Studierende
- Infowand für Studierende
- Berufsintegrierte Studienvariante
- Neu: QUEST-Programme
- Mobilität und Austausch
- Rund ums Studium (A-Z)
- Informationsveranstaltungen
- Kindergarten-Unterstufe
- Primarstufe
- Sekundarstufe I
- Sekundarstufe II
- Master Frühe Kindheit
- Master Schulentwicklung
- Kindergarten (auslaufend)
Berufsintegrierte Studienvariante
Vorstellung Studienmodell
Im Rahmen der berufsintegrierten Studienvariante werden die ersten beiden Studienjahre regulär absolviert. Während des zweiten Studienjahres entscheiden sich die Studierenden, ob sie sich ab dem dritten Studienjahr von einer Schulgemeinde für zwei Jahre befristet in einer Tandemkonstellation als Kindergarten- oder Primarlehrperson zu je 50-70% anstellen lassen und fortan berufsintegriert weiterstudieren möchten.
Parallel zur Anstellung an der Volksschule absolvieren diese Studierenden die Lehrveranstaltungen des dritten Studienjahres auf zwei Jahre verteilt und unter besonderer Berücksichtigung spezifischer Aspekte des Berufseinstiegs.
Mit der Studienvariante wird eine qualitativ hochstehende Ausbildung geboten, welche die beiden Ausbildungsorte «Hochschule» und «Berufsfeld» noch näher als bisher zusammenbringt und massgeblich zur Intensivierung der Zusammenarbeit zwischen der PHTG und der Volksschule Thurgau beiträgt.
Dauer der Studienvariante
Das Studium mit berufsintegrierter Studienvariante dauert in der Regel vier Jahre.
Kooperation Schulgemeinde und PHTG
Schulgemeinden, die Ausbildungsstellen für die BiSVa anbieten, treffen mit der PHTG und den Studierenden eine Kooperationsvereinbarung. Darin sind die Rahmenbedingungen definiert.
Die Ausbildungsverantwortung liegt weiterhin bei der PHTG, wobei die Schulen eine wichtige Mitverantwortung sowie die Qualitätssicherung vor Ort übernehmen.
Stellenausschreibung für die BiSva
Stellen in Thurgauer Schulgemeinden, die explizit für die berufsintegrierte Studienvariante vorgesehen sind, werden auf dem Portal des Verbandes der Thurgauer Schulgemeinden (VTGS) unter der Rubrik «Tandem PHTG» ausgeschrieben.
Bewerbungsverfahren
Die Studierenden bewerben sich als Tandem auf die ausgeschriebenen Stellen. Die Bewerbungsgespräche sowie die Anstellung liegen in der Verantwortung der Schulgemeinden. Sie werden von den zuständigen Personen aus dem Schulfeld realisiert.
Steht ein Vertragsabschluss bevor, wird die PHTG (tandem(at)phtg.ch) informiert. In einem Kooperationsgespräch wird die Zusammenarbeit zwischen der PHTG, der Schulleitung und den Studierenden gemeinsam festgelegt. Das Gespräch wird von der PHTG organisiert.
Voraussetzung für Studierende zur Teilnahme an der BiSVa
- abgeschlossene Berufseignungsabklärung
- erfolgreicher Studienverlauf
- gute Leistungen in der berufspraktischen Ausbildung
- Empfehlung der PHTG: Absolvierter Sprachaufenthalt und nach Möglichkeit vorliegende Fremdsprachenkompetenz C1 (Englisch oder Französisch)
Studienstruktur
Die zu erbringenden Studienleistungen des dritten Studienjahres (60 ECTS Punkte) werden im Zeitraum von zwei Jahren parallel zur Unterrichtstätigkeit absolviert. Praktika werden «on the job» absolviert.
Studierende des Studiengangs Primarstufe verbringen in der Regel einen Studientag pro Woche (Dienstag oder Freitag) an der PHTG. Der Studienplan orientiert sich am Volksschuljahr.
Studierende des Studiengangs Kindergarten-Unterstufe absolvieren ihre Studienleistungen während zwei Wochentagen (Montag/Dienstag bzw. Donnerstag/Freitag), hingegen nur während des Studiensemesters.
Während einzelner Ferienwochen der Volksschule finden Blockveranstaltungen statt.
Während des Volksschuljahres sind Wochen vorgesehen, an denen jeweils eine Studentin bzw. ein Student zu 100% an der PHTG studiert, während die Tandempartnerin bzw. der Tandempartner die Klasse die ganze Woche unterrichtet. Detailinformationen sind dem provisorischen Jahresplan zu entnehmen.
Begleitung an den Schulen vor Ort
Zur Begleitung und Unterstützung vor Ort definieren die Schulen eine Mentorin / einen Mentor, welche/r über eine Ausbildung als Mentoratsperson verfügt oder bereit ist, diese zu absolvieren. Idealerweise ist die Person selber als Klassenlehrperson in derselben Schule auf derselben Klassenstufe tätig.
Die Mentoratsperson vor Ort bringt ein hohes Interesse an aktuellen Entwicklungen im Bereich der Professionalisierung von Lehrpersonen sowie der Unterrichtsentwicklung mit. Sie ist bereit sich mit aktuellen Forschungsergebnissen und Qualitätsstandards von Schule auseinanderzusetzen und das eigene Handeln und dasjenige der Studierenden evidenzbasiert zu reflektieren. Sie arbeitet mit der PHTG verbindlich zusammen.
Begleitung durch die PHTG
Die Studierenden werden von einer Mentoratsperson der PHTG an den beiden Lernorten Hochschule und Praxis begleitet und unterstützt. Regelmässige Praxisbesuche und Reflexionsgespräche dienen der Beratung der Studierenden während der beiden Studienjahre.