
EPB-Aufbaumodul «Entwicklungspsychologische Beratung von Familien mit Migrationshintergrund»
Beschreibung
Familien mit Migrationshintergrund haben häufig besondere Belastungen und finden gleichzeitig erschwert Zugang in Frühe Hilfen. Umso wichtiger ist eine kultursensible Beratung, die um Sozialisations- und Erziehungsbedingungen in unterschiedlichen kulturellen Kontexten weiss.
In einem dreitägigen Aufbauseminar für Teilnehmende mit einer abgeschlossenen EPB-Weiterbildung wird auf die besonderen Anforderungen von kultursensitiver Beratung für Menschen mit anderem kulturellen Hintergrund eingegangen.
Inhalt
- Lebens- und Sozialisationsbedingungen in Migrationsfamilien
- kulturell unterschiedliche Erziehungs- und Sozialisationsvorstellungen
- Selbstreflexion
- Folgerungen für eine kultursensitive EPB-Beratung
Es ist erwünscht, dass die Teilnehmenden eigene Fallbeispiele und Videoaufnahmen von Eltern-Kind-Interaktionen zum Kurs mitbringen. Dies ist jedoch keine Voraussetzung für eine Teilnahme.
Ziele
Die Teilnehmenden
- lernen Lebens- und Sozialisationsbedingungen von Familien mit Migrationshintergrund in der Schweiz kennen.
- erfahren, wie die Kultur die Sicht von Eltern auf ihre Kinder und die Erziehung ihrer Kinder prägt.
- reflektieren ihren eigenen Umgang mit dem «Fremden».
- erarbeiten sich eine kultursensitive Haltung, wie sie mit den Eltern einen gemeinsamen Blick auf das Kind entwickeln können.
- beschäftigen sich mit «Erste-Hilfe-Massnahmen», wenn traumatische Erfahrungen die Eltern-Kind-Beziehung belasten.
Das Aufbaumodul ist eine Kooperation im Rahmen des Kompetenznetzwerks Frühe Kindheit.
Zielgruppe
Fachpersonen der Jugend- und Familienhilfe und des Gesundheitswesens mit einem Bezug zu jungen Familien / Ärztinnen und Ärzte / Erziehungsberaterinnen und Erziehungsberater / Hebammen / Heilpädagoginnen und Heilpädagogen / Mütter- und Väterberatende / Pädagoginnen und Pädagogen / Psychologinnen und Psychologen / Sozialpädagoginnen und Sozialpädagogen / Sozialarbeiterinnen und Sozialarbeiter / Therapeutinnen und Therapeuten (welche den CAS-EPB besucht haben)
Leitung
Prof. Dr. Angelika Schöllhorn, Dipl. Soz. Päd., Kinder- und Jugendlichenpsychotherapeutin, Supervisorin, Dozentin Master Frühe Kindheit PHTG
Ort
Pädagogische Hochschule Thurgau, Unterer Schulweg 3, 8280 Kreuzlingen
Dauer
3 Tage
Daten
Mittwoch, 20. März bis Freitag, 22. März 2024
Anmeldeschluss
Montag, 19. Februar 2024
Die Platzzahl ist beschränkt. Anmeldungen werden in der Reihenfolge ihres Eingangs berücksichtigt.
Preis
CHF 900.–
Bei einer Durchführung mit einer sehr kleinen Gruppe, können sich (in Absprache mit den Teilnehmenden) die
Kurskosten erhöhen.
Kooperation mit